Ruckeln Drehzahlabhängig 3.0 quattro ASN

Audi A6 C5/4B

Liebe Audi Gemeinde,

ich verzweifle langsam an meinem Dicken. Es ist ein A6, BJ 2002, quattro, 3.0 mit ASN Motor und Automatikgetriebe 5 Gang mit einer Gasanlage BRS Plug & Drive.
Zuerst fing alles damit an, dass er nicht ruckelte dafür aber die MKL ab 3500 Umdrehungen blinkte.
Zweimal ging während langer Fahrten auch noch die ESP Leuchte an, die jedoch wieder verschwand als ich den Motor ausmachte. Ach ja dazu muss ich sagen, dass er nach einem Zahlriemenwechsel nicht mehr die volle Leistung hatte (ca. 20kmh zu wenig) und im Stand ein wenig vibrierte.

Fehler ausgelesen und Zündaussetzer auf einer Bank 1, Zylinder 1,2,3 festgestellt.
Zudem Gemisch zu mager.
Lambdasonde Bank 1 gewechselt und Zündspulen gewechselt. Fehler MKL blinken unregelmäßig bei 3500 und Zündaussetzer jetzt auf beiden Zylinderbanken blieb jedoch noch kein ruckeln.
Dann LMM gewechselt
Erst noch MKL blinken für ca. 300Km mit entsprechenden Fehlern dann plötzlich kein MKL blinken mehr, sogar bis 5800/U min kein blinken. Dafür aber habe ich nach dem Einbau des LMM plötzlich ein ruckeln bemerkt, dass besonders stark zwischen 2000 und 3000 U/min ist, dann verschwindet und erst unter ab 5000/U min wieder einsetzt. Bis 2000 U/min bemerke ich es nicht. Das ruckeln ist mit einem vibrieren im Lenkrad bzw. im Antriebstrang verbunden und ist neben dem gas geben auch besonders stark zu bemerken, wenn man auf der Autobahn bei über100 km/h vom Gas geht.
Fehler ausgelesen und siehe da, keine Fehler im Speicher.
Dann habe ich mal gedacht, dass er ja Nebenluft ziehen könnte und die Unterdruckschläuche unter die Lupe genommen. Die waren ganz schön porös und einer hatte tatsächlich einen Riss.
Die Unterdruckschläuche ausgetauscht aber das ruckeln bleibt.

Und nun frage ich mich, was soll ich als nächstes angehen ? Wo könnte der Fehler liegen ?

Bin sehr sehr dankbar für irgendwelche Tipps oder Erfahrungen was es sein könnte ?

Viele Grüße an die Gemeinde

96 Antworten

Und da hast du wieder komplett recht Benny. Deshalb bin ich ja auch irgendwie unschlüssig was ich machen soll. Wenn es nämlich das Differenzial und der Wandler ist und mache nur eines, stehe ich wieder am Anfang. Darüber hinaus hat das-weberli gesagt, es läge am Motor. Jetzt hab ich wieder so viele Meinungen, wobei der Motor doch keine Zicken macht und insbesondere warum dann genau bei 135 km/h. und wird besser wenn man dann schneller fährt. Eine Frage Benny, wenn ich mir ein generalüberholtes Getriebe mit neuem Wandler hole, dann bin ich doch auf Nummer sicher egal ob es vom Differenzial kommt oder vom Wandler oder Beides. Ist das so richtig ?

Im Getriebe ist das-weberli und farsako echt das Profi Duo am Werk. Wenn du etwas machen lässt, dann würde ich es echt da hin geben, auch wenn der weg weit scheint.

Ist denn nach hinten raus alles in Ordnung?
Lagerung vom Diff hinten, Lagerung vom Kardan und so fort...?

Da die beiden Getriebe Leute da echt zehn Lichtjahre mehr Erfahrung haben, kombiniert sich das dann und wann so gut.

Wie läuft denn dein Getriebe im manuell Modus?
Gibt's da irgendwo Schwierigkeiten?

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann meinte farsako das die Lagerung vom Diff vorne IM Getriebe, sprich in den Zahnrädern die Kugellager so kaputt sind das dein ganzer Flansch der Antriebswellen beginnt zu vibrieren.

Hast du dir mal die Zeichnung vom Getriebe inneren angesehen?

Ein überholtes Getriebe wird mit großer Sicherheit nicht dort neu gelagert sein, eher der Automatik Teil etc.

Was sagt denn das-weberli zu einer Revision bei sich? Er hat gefühlt die halbe Generation 4b vor dem Ableben durch defekt im Automaten gerettet.

Wurde der Wagen mal auf der Hebebühne mit deaktiviertem ESP/ASR auf die besagte Geschwindigkeit gebracht?

Geht man der Tatsache nach das es exakt an der Geschwindigkeit vom Wagen liegt, die A-Wellen bereits neu waren und auch einen defekt haben, stellt sich die Frage warum überhaupt. Vielleicht weil ein defekt eine Ebene Tiefer vielleicht genau das verursacht hat.

Und die Story geht weiter...
Ich war heute nochmal bei Audi um zumindest eine klare Meinung darüber zu bekommen, ob Motor und sonstiges als Ursache für dieses Vibrieren/Ruckler ausgeschlossen werden können. So haben wir dann eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Ergebnis:
1.) Der Meister schließt eindeutig den Motor als Ursache aus (schon mal was)
2.) Das Getriebe schließt er zu 90% auch aus, da keine Geräusche vom Getriebe, keine Auffälligkeiten beim
Schalten, keine er keine Unterschiede beim Symptom zwischen Schubbetrieb und Lastwechsel etc. feststellen
kann. Im übrigen sagte er, dass der Wagen ja eine Tipptronic hätte und diese sehr zuverlässig sei (Kommentar:
Zum Glück haben Sie keine Multitronic !)
3.) Festgestellt hat er, dass die Spur verstellt ist und der linke vordere Reifen ungleichmäßig abgefahren ist und ein
sogen. Sägezahnprofil aufweist (das erklärt zumindest die Abrollgeräusche).
4.) Gesamtkommentar, ich würde erst mal die Reifen im Frühjahr von Winter- auf Sommerreifen tauschen und
sehen, ob es besser wird.
5.) Habe dann auch nochmal meinen neuen Schrauber konsultiert. Er meinte auch, dass es das Getriebe nicht sei
und ich mich besser auf die Querlenker, Achsschenkel, Radaufhängung Räder konzentrieren sollte.

Und da waren Sie wieder die 3 Fragezeichen in meinem Gesicht
Kompletter Querlenkersatz und Achsschenkelsatz rd. 800, Domlager, Achsvermessung, Stossdämpfer, Federn und die Frage, ist es danach weg?
wenn Sie von der Sommer kommt

Stefan, was gibt's denn zuder Info bezüglich 135kmh im andren Gang?

Ähnliche Themen

Hi Benny,

der von Audi sagte, dass das Vibrieren Geschwindigkeitsabhängig zu sein scheint, er hat auch alle Gänge mal manuell durchgeschaltet und eben auch festgestellt, dass es im Bereich zwischen 125 und 140 am stärksten auftritt. Er meint aber es seinen keine Ruckler sondern eher nur Vibrationen, da er so keinen Leistungsverlust oder Durchrutscher wahrnehmen könne. Er meinte, dass es sein könnte, dass eben auch speziell das vordere linke Rad eine gravierende Unwucht hätt, die sich dann genau in diesem Bereich auch über die Aufhängung, Motorlager, und das Getriebe besonders stark auch in den Fahrgastraum überträgt. Ich werde auf jedenfall mal die Vorderräder wuchten lassen. Aber dass sich das so stark übertragen kann, da muss auf jedenfall noch eine andere Komponente hinzutreten.

Die Geschwindigkeit kommt auch hin mit Unwucht.

Das hätte aber eine deiner ersten Aufgaben sein sollen, so etwa direkt nach der Aktion Zahnriemen...

Yepp Benny richtig, dass wäre wohl angebracht gewesen !

Hmm, das Thema Reifen, Unwucht, Abnutzung kann ich zumindest auch bestätigen. Aktuell auf 235 Hancook Winterreifen habe zwischen 125 - 140 auch mal mehr, mal weniger, mal gar keine Vibrationen. Nachwuchten der Reifen hat geholfen.

Das mit den Vibrationen führe ich bestimmt nicht allein auf die Reifen zurück, da ja auch die Spur verstellt ist. Ich habe da den Verdacht, dass die Frau den mal ordentlich die Bordsteinkante hochgejagt hat (ich weiß gibt auch 5 Euros ins Phrasenschwein). Ich hab Sie nämlich auch mal gefragt und wenn der Blick so unschuldig nach unten geht, weiß ich auch schon was Sache ist. Also schauen wir mal was rauskommt, wenn ich die Vorderachse mal komplett einer Revision unterzogen habe. Ich informiere bis zum Schluss.

Lass sie den thread hier lesen und sie weiß welchen Punk du grade durchmachst

Und wieder ein Update !
Der Lösung heute mit € 23 ein sehr großes und sehr gutes Stück weiter gekommen. Es muss schon ein gewaltiger Schlag in der Felge gewesen sein denn ich habe heute die Räder wuchten lassen und...
Die Vibrationen zwischen 125 und 140 sind so gut wie weg. Der Wagen ist so in jedem Falle so sehr gut fahrbar. Es muss allerdings noch etwas anders geben, dass jetzt aber nur noch leichte Vibrationen erzeugt (ich habe da irgendwas an den Querlenkern oder Tripoden oder irgendetwas anderes an der Radaufhängung in Verdacht) mit denen ich aber jetzt auf jeden Fall leben kann bzw. vielleicht ist doch eine Kleinigkeit mit dem Getriebe nicht in Ordnung. Da der Motor aber keinerlei Zicken mehr macht und keine gravierenden Fahrqualitätseinbußen mehr bestehen, habe ich jetzt Beschlossen, es damit erst einmal bewenden zu lassen und im April beim Reifenwechsel erstmal die Spur neu vermessen zu lassen (zieht leicht nach rechts, Rag links mit Sägezahnprofil innen ist jetzt eh durch). Vielleicht findet man da ja was am Querlenker, Achsschenkel oder irgendwas, was dieses leicht schwammige fahren bzw. sehr leicht spürbaren Vibrationen noch verursachen könnte. Was verbleibt ist jetzt nur noch das leichte Verschlucken wenn man im Schubbetrieb leicht Gas gibt in Verbindung mit diesem leichten Anschlagsgeräusch "klong" aus Richtung Getriebe und der schwarze Ölbefund aus dem Getriebeölwechsel.

Und wieder ein Update, die Spurverstellung war es auch nicht. Es muss aber auf jedenfall irgendwas mit dem Fahrwerk zu tun haben (Stoßdämpfer mit Sicherheit da er jetzt auch deutlich federt bei Bodenwellen und es auch deutlich mehr Krach gibt, wenn ich über Unebenheiten fahre, Federn, Domlager, Motorlager, Spurstangen, Achsschenkel) darüber hinaus ist das "Klong" beim gasgeben immer noch hörbar. Die Farbe vom Getriebeöl habe ich mir auch nach dem Wechsel nochmal angesehen, ist jetzt nicht mehr schwarz nach ca. 4 Tsd. Km nach dem Ölwechsel. Auf das Fahrwerk schließe ich auch deshalb, da ich am Samstag auf der A4 Richtung Erfurt unterwegs war und die A4 ab Eisenach ja so glatt wie ein Kinderpopo ist. Da waren die Vibrationen vollständig verschwunden. Wieder auf der hessischen Seite mit Unebenheiten ging es wieder los.

Mal eine Frage, ist es möglich, dass wenn die Stoßdämpfer fertig sind, sich sehr schnell Unwuchten im Rad generieren und die dann die Vibrationen verursachen ?

Wurden denn mal andre Reifen getestet?
Frage sägezahn...

Bzw quattro brummen durch Wellen im Reifen...

Hi Benny,
schön, dass du immer noch Anteil an dem Thema nimmst. Er singt so schön ab 80 und du merkst wenn er so schwingt dass es dann kurz unterbrochen ist. Aber es wird jetzt langsam ein schöner Schuh draus. Das Vibrieren, auch (manchmal) im Stand ist vorne Links am Beifahrersitz besonders und im vorderen Bereich des Beifahrerfußraums zu merken. Das linke vordere Rad hat als einziger ein Sägezahnprofil auf der inneren Lauffläche. Die Räder wurden gewuchtet und der linke vordere Reifen hatte wohl einen gewaltigen schlag, sagte man mir. Hiernach war das Vibrieren deutlich besser bzw. im vorher genannten Bereich 120 bis 130 fast nicht mehr zu spüren. Jetzt wird es wieder stärker (vielleicht wieder Zunahme der Unwucht). Die Warnlampe (Schleudersymbol), die mal kurzfristig anging, dass der Wagen den Bodenkontakt verliert. Die Schwankungen, die einem Vorkommen als würde mal manchmal bei unebenem Untergrund Boot fahren. Das alles deutet sehr stark auf den linken Stoßdämpfer schießen. Ist halt jetzt irgendwie schwierig, den richtigen Dämpfer laut Teileliste zu lokalisieren, da meine Dämpfer alle eine rote Farbe haben aber gem. Teilekatalog entweder weiß oder gelb sein müssten. Es gibt nur einen im Teilekatalog der unter Hinweis die Farbe rot trägt aber dann wiederum nicht zum eingebauten Sportfahrwerk 1BE sondern zum Fahrwerk 1BJ passt. Aber zusätzlich steht in meinen Audicodes VJ1 was übersetzt "verstärkte Stossdämpfer" heißt. Jetzt weiß ich nicht welche ich holen soll und muss erst mal wieder zu Audi und nach der Teilenummer fragen. Die Federn die drin sind, sind gem. Farbenstrichen die für das 1BE und nicht für das verstärkte Fahrwerk.

Auf deine Frage, nein die Reifen habe ich noch nicht gewechselt (da noch Winter brr.) nur Räder gewuchtet und danach war es ja besser.

Was meinst du Benny, Stoßdämpfer, Domlager und Federn zusammen oder erstmal nur Stoßdämpfer ?

Viele Grüße

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen