Ruckeln Drehzahlabhängig 3.0 quattro ASN
Liebe Audi Gemeinde,
ich verzweifle langsam an meinem Dicken. Es ist ein A6, BJ 2002, quattro, 3.0 mit ASN Motor und Automatikgetriebe 5 Gang mit einer Gasanlage BRS Plug & Drive.
Zuerst fing alles damit an, dass er nicht ruckelte dafür aber die MKL ab 3500 Umdrehungen blinkte.
Zweimal ging während langer Fahrten auch noch die ESP Leuchte an, die jedoch wieder verschwand als ich den Motor ausmachte. Ach ja dazu muss ich sagen, dass er nach einem Zahlriemenwechsel nicht mehr die volle Leistung hatte (ca. 20kmh zu wenig) und im Stand ein wenig vibrierte.
Fehler ausgelesen und Zündaussetzer auf einer Bank 1, Zylinder 1,2,3 festgestellt.
Zudem Gemisch zu mager.
Lambdasonde Bank 1 gewechselt und Zündspulen gewechselt. Fehler MKL blinken unregelmäßig bei 3500 und Zündaussetzer jetzt auf beiden Zylinderbanken blieb jedoch noch kein ruckeln.
Dann LMM gewechselt
Erst noch MKL blinken für ca. 300Km mit entsprechenden Fehlern dann plötzlich kein MKL blinken mehr, sogar bis 5800/U min kein blinken. Dafür aber habe ich nach dem Einbau des LMM plötzlich ein ruckeln bemerkt, dass besonders stark zwischen 2000 und 3000 U/min ist, dann verschwindet und erst unter ab 5000/U min wieder einsetzt. Bis 2000 U/min bemerke ich es nicht. Das ruckeln ist mit einem vibrieren im Lenkrad bzw. im Antriebstrang verbunden und ist neben dem gas geben auch besonders stark zu bemerken, wenn man auf der Autobahn bei über100 km/h vom Gas geht.
Fehler ausgelesen und siehe da, keine Fehler im Speicher.
Dann habe ich mal gedacht, dass er ja Nebenluft ziehen könnte und die Unterdruckschläuche unter die Lupe genommen. Die waren ganz schön porös und einer hatte tatsächlich einen Riss.
Die Unterdruckschläuche ausgetauscht aber das ruckeln bleibt.
Und nun frage ich mich, was soll ich als nächstes angehen ? Wo könnte der Fehler liegen ?
Bin sehr sehr dankbar für irgendwelche Tipps oder Erfahrungen was es sein könnte ?
Viele Grüße an die Gemeinde
96 Antworten
kerze sieht nach gasbetrieb aus. sah bei meinem a8 auch so aus. hatte auch zündaussetzer manchmal,meine lamdas, LMM,zündverstärker,tempsensor fürs steuergerät und und und keines von den sachen verursachten bei meinem den schluckauf! poti drosselklappe war der fehler!!! reingeschaut haben vor meiner enddeckung die teiletauscher von audi/vw!!! traurig das ich als laie den fehler finde! und auch traurig das offendsichtliche fehler welche ja sichtbar sind so sinnlos im fehlerspeicher abgelegt werden!im fehlerspeicher war nur zündaussetzer und deren folgen abgelegt..... Meine feststellung war zum schluss das man ja überhaubt keine obd diagnose braucht! wenn man sofort mit der praktischen fehlersuche beginnt erspart man sich viel zeit.
Kann man bei dem Motor auch die Drosselklappe anlernen?
Wäre ein Versuch vor dem poti...
Aber es klingt plusibel.
Wie könnte man da wohl reinschauen im Betrieb...
Es gibt die günstigen USB endoscope, das würde eventuell gehen...
deine drosselklappe an ein oszilloscop anschließen und die kurve darf nicht zerhackt sein! also regelmäßiger anstieg beim betätigen! es ist auch mit einem ohmmeter messbar wenn man aufmerksam ran geht. ich bin mir jetzt nicht sicher ob das poti an der drosselklappe so einfach zu öffnen ist. wenn es zerlegbar ist kann man reinschauen und sieht es dann schon ob der schleifwiederstand ein weg hat! kann ja auch sein das der vieleicht verdreckt ist! also dann blos säubern.
Ähnliche Themen
Und das kann dann auch das Ruckeln nur in bestimmten Drehzahlenbereichen verursachen. Besonders schlimm war es heute auf Gas bei ca 3500 Umin.
So jetzt wird es wieder etwas dubioser. Ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Fehler, weder mim ESP noch am Motor noch im Getriebe. Dann habe ich heute früh den LMM vom Zahnriemenpfuscher gegen den Gebrauchten aus dem Internet getauscht. Ergebnis, das Ruckeln ist jetzt nur noch minimal spürbar und auch nur noch sehr sporadisch. Beim Wechsel von Gas auf Benzin oder umgekehrt kaum, wenn überhaupt noch, spürbar. Aber was man jetzt differenzieren kann ist, dass das Ruckeln sich jetzt eher zu Vibrationen gewandelt hat, so dass ich jetzt auf jedenfall auch ein mechanisches Problem im Antrieb in Betracht ziehe, Antriebswelle links vielleicht. Bevor ich das jetzt aber angehe, muss ich erst noch eine Sache klären. Der Leerlauf ist immer noch ein bisserl unrund und zwar so alle 20 sek. geht die Drehzahl im Stand geringfügig runter um dann wieder für 20 sek normal zu laufen. Aber und das ist sehr auffällig man spürt immer deutliche Vibrationen im Lenkrad. Hat jemand noch Tipps, doch die Drosselklappe, rechte Lambdasonde ? Aber, wie gesagt, kein Fehler im Speicher.
meine nadel steht auch nicht perfekt still im leerlauf,dennoch ist alles ok. was für ein vibrieren? im lenkrad spürbar? und geschwindigkeitsabhängig also immer gleiche geschwindigkeit wenn das los geht?
Tritt das 20sec absenken auch bei Klima auf eco auf?
Hi Benny,
lustig dass du das erwähnst, irgendwas mit der Klima ist dann parallel auch, so wie ein Arbeiten von der Lüftung und dann mal nicht.
Hat das damit was zu tun ?
Es gibt ja Fälle wo der Klima kompressor Fest geht und das ist anstrengend......
Eine Idee hätte ich auch noch. Könnte es ggf. An defekten Keilrippenriemenrollen liegen, da der Dicke in regelmäßigen Abständen so klappernde Geräusche vom Keirippenriemen von sich gibr?
Es war das Getriebe, dass sich wohl in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. Das Ruckeln wurde jetzt immer stärker und der Wagen ist fast nicht mehr fahrbar. Solange er kalt ist geht es noch danach wird es unerträglich.
Der Meister von Audi hat sich korrigiert, es sagt jetzt es sind die Antriebswellen (beide). Pro Stück wollen die 800.
Geht das nicht günstiger, hat jemand eine Idee ?