Ruckeln beim Gasgeben A180 CDI Bj 2010 Serienmäßig ???
Hallo zusammen
Ich habe hier sehr viel gelesen und bin weiter Ratlos.
Bei unserem W169 180 CDI Schaltwagen KM 35ooo Km gelaufen haben wir ebenfalls das Ruckeln.
Wir waren bestimmt schon 10 mal in der Werkstatt auch über mehrere Tage.
Ruckel beim wirklich leichten Beschleunigen Zwischen 1800 und 2300 Umdrehungen.
Am meisten nimmt man es im 3 Gang war.
Sensoren sind schon alle was es gibt getauscht worden.
Angeblich sogar irgend so ein Schlauch der Luft gesaugt hat.
Kupplung ,Schwungrad und was dazu gehört auch schon.
Bin mit Leuten aus der DC Werkstatt gefahren und mal war es weniger und auch mehr zu spühren.
Liste aus Berlin wurde abgearbeitet.
Software wurde auch schon gewechselt.
Jedesmal sagt man ja da ist was.
Letztens tippte man auf ein Injektor. Wurde aber doch nicht gewechselt.
Jetzt ist jemand aus der Werkstatt mit mir gefahren bei dem war es richtig heftig sogar. Er meinte das schlägt ja auch richtig. Immer im Schub ???
Reifen habe ich jetzt sogar wechseln lassen weil man auch darauf getippt hat. Nein immer noch.
Jetzt 5 Tage in der Werkstatt weil man es fertig machen wollte.
Ihr werdet es nicht glauben. Nichts gemacht weil es Serienmäßig so sein soll. Ist alles normal. Nein so geht es nicht weiter.
Dann im letzten September bin ich zur Werkstatt weil die Anzeige zu viel Öl leuchtete. Da hat man ein Liter Öl abgelassen. Ok bis Mai dieses Jahres
war es gut. Inspektion im Mai machen lassen. Auch Ölwechsel. Bei einer Testfahrt vor 3 Wochen mit einem Meister wegen dem Ruckeln wieder zufällig an einer Ampel Öl zuviel drin. Man hat jetzt 0,2 Liter abgelassen. Kann sein da es bei der Wärme passieren kann war die Aussage.
Hilfe habe langsam die Schnautze voll. Gut das ich die Anschlussgarantie noch habe. Frage kann ich immer noch Wandeln habe den Wagen im März 2012 bei Deimler in Hamburg gekauft, und da war es mit dem Ruckel natürlich nicht. Ich habe den Verdacht man weiß leider nicht weiter,
Sorry für solch eine scheiß Aussage von der Wekstatt das dieses Serienmäßig ist. Man wird mir das Schriftlich geben.
Also muß man beim Kauf vorher fragen ob der Wagen von Mercedes Ruckelt,und wenn ?? sich damit zu frieden geben. So werde ich nach 30 Jahren Mercedes
den Rücken drehen und lieber eine Marke fahren die nicht Serienmäßig ruckelt.
Ich will den ja gerne behalten aber da kann einen schon schlecht werden durch das Ruckeln. :-))
Was kann ich noch machen. Und mit dem Öl ist doch auch nicht normal. Bis der Motor eines Tages einen Kolbenfresser hat.
Es ist alles viel geschrieben Sorry.
Gruß
Antonov
Beste Antwort im Thema
Meiner vibriert bei leichtem Beschleunigen im 4.Gang plötzlich recht stark bei ca 2000 u/min - wenns das ist, wärs mir kein Aufwand wert - und den Ärger schon gar nicht. Mehr Gas geben oder das geschickt umschalten - und schon ist das Problem weg. Jedes Auto hat irgendwo ne kleine Macke.... zumindest wars/ists bei mir immer so.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A_Benz
So einfach ist es nicht.Zitat:
Die verbauten Motoren sind bei allen W169 CDI die gleichen .... nur die Motorsteuerung ist anders geregelt.
Der Block ist der gleiche 2l, ja.160CDI - Turbolader 60kw (hier bin ich mir allerdings nicht ganz sicher ob des fehlenden LLK)
180CDI - Turbolader und Ladeluftkühler 80kw
200CDI - Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühler 100kw---und natürlich unterschiedliche Software.
Auch LLK´s und variable Turbinengeometrie fallen für mich unter die Rubrik "Motormanagement".
Die Motoren ab A180 CDI sind halt "aufgeblasener". Für mich sind 82 PS aus 2 ltr. Hubraum für einen Diesel völlig ausreichend. Der gibt sich auch mit 5,5 ltr. im Schnitt zufrieden. Das ist für mich wichtig. 🙂
LG
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Lass bloß die Finger weg von einer A-Klasse mit CDI Motor. Da können Kosten auf Euch zukommen, die fern von Gut und Böse sind. Zur Zeit habe ich nicht nur Probleme mit der Elektronik allgemein, das hier beschriebene Ruckeln hat sich bei mir auch eingestellt, das AGR-Ventil dürfe so langsam seinen Geist aufgeben - bei 91.000 km - da habe ich ja noch im Prinzip Glück gehabt, bei anderen trat dieses Problem schon viel früher auf. Ich fahre übrigens Mittel- und ab und zu Kurzstrecke (ist wetterabhängig). Ist für einen A160 CDI Gift, da das Ansaugsystem wie so oft hier und in anderen Foren beschrieben "zukokelt". Normalerweise würde kein Ingenieur so einen Mist in ein Fahrzeug einbauen. Die Abgasvorschriften machen es halt "notwendig".Zitat:
Original geschrieben von kihesse
Hallo zusammen. Bin auf der suche nach' nem Auto für meine Frau und hab auch die A-klasse und zwar den A 180 CDI ins Auge gefasst. Hab mir die Problematik hier mal durchgelesen. Bin aber gespannt ob auch dieser dieses Problem hat. Werd dann hier berichten.
Wollte mal kurz hallo sagen und dass es keine A-Klassse geworden ist. Den A 180 CDI konnt ich damals leider nicht fahren. Die Dame meinte, nur wenn ich das Fahrzeug kaufe kann ich Probe fahren. Da war das Thema gleich beendet. Grüße aus der Audi Fraktion.
Meine Zwischenbilanz zum Thema ..... "Hilfe, mein Auto ruckelt beim Gasgeben"....
Habe gestern meinen Elch von einer freien Werkstatt abgeholt (Bosch-Dienst). Die haben mir ohne Probleme zu machen das AGR-Ventil, das ich selbst über das Internet bestellt hatte, eingebaut und auch da wieder die bekannten Fehler aus der Vergangenheit aufgetaucht sind, als er Monteur den Wagen in die Halle fahren wollte, der schon über Nacht bei der Werkstatt stand.
Der Wagen fährt nun wieder einwandfrei, wenn er anspringt. Kein Wunder, wenn man sich das alte Ventil und das Mischgehäuse kurz nach Ausbau des AGR angeschaut hat. War völlig zugekokelt, das AGR konnte nicht mehr richtig funtionieren. Leider stellte sich der Fehler (Startproblem) nach dem Austausch des AGR nicht mehr ein, konnte schon wieder nicht eingegrenzt werden. Wenn der Elch einmal gelaufen ist springt er immer einwandfrei an. 🙄 Alle Punkte (Stecker, Kabelbaum, Masseverbindungen) sind abgearbeitet worden. Alles im grünen Bereich. Wenn es wieder auftaucht, werde ich prophylaktisch die Relais tauschen lassen, die für die Stromversorgung der Motorsteuergeräte verantwortlich sind. Der Bosch-Meister hatte die Relais leider nicht da, kann sie aber über Nacht besorgen, kosten auch nicht die Welt. Das Problem ist nur, wo die verbaut sind. Das löste sogar bei dem Meister ein leichtes Kopfschütteln aus. Man muss beim W169 den halben Beifahrer-Fußraum zerlegen. Warum hat man das nicht in der Nähe des leicht zugänglichen Sicherungskastens verbaut?
So langsam glaube ich, dass die A-Klasse (W169) von keinem Ingenieur entwickelt/gebaut wurde.
Eine klassische CAD-Abteilung "entwickelt" so ein Auto, ohne je eine einzige Schraube selber mit der Hand gedreht zu haben.
Echtes arbeiten?
tztztztzt......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Meine Zwischenbilanz zum Thema ..... "Hilfe, mein Auto ruckelt beim Gasgeben"....Habe gestern meinen Elch von einer freien Werkstatt abgeholt (Bosch-Dienst). Die haben mir ohne Probleme zu machen das AGR-Ventil, das ich selbst über das Internet bestellt hatte, eingebaut und auch da wieder die bekannten Fehler aus der Vergangenheit aufgetaucht sind, als er Monteur den Wagen in die Halle fahren wollte, der schon über Nacht bei der Werkstatt stand.
Der Wagen fährt nun wieder einwandfrei, wenn er anspringt. Kein Wunder, wenn man sich das alte Ventil und das Mischgehäuse kurz nach Ausbau des AGR angeschaut hat. War völlig zugekokelt, das AGR konnte nicht mehr richtig funtionieren. Leider stellte sich der Fehler (Startproblem) nach dem Austausch des AGR nicht mehr ein, konnte schon wieder nicht eingegrenzt werden. Wenn der Elch einmal gelaufen ist springt er immer einwandfrei an. 🙄 Alle Punkte (Stecker, Kabelbaum, Masseverbindungen) sind abgearbeitet worden. Alles im grünen Bereich. Wenn es wieder auftaucht, werde ich prophylaktisch die Relais tauschen lassen, die für die Stromversorgung der Motorsteuergeräte verantwortlich sind. Der Bosch-Meister hatte die Relais leider nicht da, kann sie aber über Nacht besorgen, kosten auch nicht die Welt. Das Problem ist nur, wo die verbaut sind. Das löste sogar bei dem Meister ein leichtes Kopfschütteln aus. Man muss beim W169 den halben Beifahrer-Fußraum zerlegen. Warum hat man das nicht in der Nähe des leicht zugänglichen Sicherungskastens verbaut?
Jedes mal wenn ich zum Kfzler meines vertrauens komme und die A Klasse sieht hat er meistens keine Lust mehr. Das Benzinzufuhrrelai wurde letztens getauscht... Materialpreis 2,99€ Arbeitskosten 150€...
Ich bin mit dem Auto zufrieden... Es ist leider absolut reparaturunfreundlich... Ein großer Punkt warum ich mir keine A Klasse mehr zulegen würde
habe seit geraumer Zeit auch im Teillastbereich ruckeln vor allem bei geringer Geschwindigkeit, auch ein kratzen ist zu hören. bei Vollgas geht das ruckeln meistens weg. In der Werkstatt sagte man mir, die Drosselklappe muss nur gereinigt werden. Kann das so einfach sein oder prüfen lassen (Benzinpumpe...)?
waren heut in den Bergen, da ist mir bei stark aufgefallen, beim Anfahren am Berg/Beschleunigung/Fahren im 2ten Gang sehr starkes ruckeln das sehr schlimm ist. Beim Fahren in schnellerer Geschwindigkeit/Autobahn nur beim Beschleunigen ab 1500-2500 Umdrehungen leicht zu merken.
WO fang ich am besten an? Motor hat jetzt 160000km drauf.
ARF, Drossselklappe, LMM?????
Zitat:
Original geschrieben von bert7777
ARF, Drosselklappe, LMM?????
Am Besten zum Freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Als bei meinem CDI das starke Ruckeln anfing war das das Ende vom AGR-Ventil. Das und der Mischbehälter waren enorm zugekokelt.
Dabei nahm der Elch auch kein "Vollgas" mehr an. Er lief auf der AB dann nur noch 110 km/h.
Aufs Blaue hinein Teile zu tauschen ist unwirtschaflich. Deshalb versuchen, den Fehler exact einzugrenzen, falls das überhaupt möglich ist. Manchmal spielen auch die Steuergeräte nicht mehr optimal zusammen, weil Sensoren verschmutzt oder defekt sind. Auch ganz banale Dinge können Verursacher des Ruckelns sein, z.B. ein verdreckter Dieselfilter oder defekte Injektoren. Hör Dich um, wo ein versierter Schrauber am Werke ist. Da wird Dir geholfen. Bei mir war das ein Meister bei einem Bosch-Dienst, der vorher bei MB tätig war und sich mit den diversen Macken bestens auskannte. Man muß ein bisschen Glück haben, so Jemand zu finden. Auch so manche Beiträge hier im Forum waren sehr wertvoll bei der Problemfindung 🙂 noch ein Tipp: Schau auch mal bei den "www.elchfans.de"; nach. Dort kann man auch fündig werden.
Zitat:
Original geschrieben von Droll84
Ich bin mit dem Auto zufrieden... Es ist leider absolut reparaturunfreundlich... Ein großer Punkt warum ich mir keine A Klasse mehr zulegen würde
Leider muss ich das Selbe sagen. Der W169 ist ein an sich stimmiges Auto. Wenn er nur nicht so fürchterlich "verbaut" und "versensort" wäre. Die vielen Macken und hohen Reparaturkosten haben mir die Freude an dem Auto etwas "verleidet". Ich fahre meinen jetzt halt "bis der TÜV" bzw.eine unwirtschaftlich hohe Reparatur einen Weiterbetrieb unmöglich macht. Abschreibung hat der "alte Bock" ja nun nicht mehr. Aber er fährt sparsam und sehr komfortabel. Was will man eigentlich mehr?
Lg.
habe heute seit letztem KD Fehlerspeicher auslesen lassen. KEIN EINTRAG.
Auch habe ich nicht das Problem, daß er kein Vollgas annimmt bin gestern auf der Autobahn ohne Probleme 150 km/h gefahren.
heute starkes Ruckeln bei anfahren am Berg /2.-3ter Gang. heute auch bei beschleunigen leichtes ruckeln bis 2500 Umdrehungen in jedem Gang.
Meine Werkstatt meinte, es kommt nicht vom Motor sondern es ist das Getriebe. Wenn ich Glück hab, ist es mit einem Automatikgetriebeölwechsel inkl Filter (der wahrscheinlich zu ist nach 160000) getan, ansonsten bleibt nur die Steuereinheit. Evt auch antriebswelle??? wackeln
Soll ich das mit Getriebe Ölwechsel mal probieren?
Na ja, bisher war von einem Automatikgetriebe keine Rede. Ob da ein Tausch des Öls Abhilfe schafft wage ich zu bezweifeln. Es hört sich ganz nach einem größeren Defekt an.
Lg
Ps. Eine defekte Antriebswelle würde sich durch extreme Geräusche bemerkbar machen.
Zitat:
Original geschrieben von bert7777
Ist wohl doch was an der Automatik wandler...Auto wird verkauft bei Interesse einfach melden.
Top Zustand Avantgarde Leder Sitzheizung...
Hä ... Top Zustand mit defektem Getriebe? Da kommen die Brocken teurer, als die ganze "Chose" noch wert ist. Würde an deiner Stelle nachforschen, ob du evtl. von einem Unfallwagen ein gutes, gebrauchtes Getriebe bekommen kannst. Wäre eine Alternative. Einfach mal die Schrottis in deiner Gegend abklappern. Mit etwas Glück bekommst du vielleicht einen passenden Wandler ..... oder gehe mal in das Elch-Forum. Vielleicht wissen die dort etwas. Ich habe mich seinerzeit gegen das Automatik Getriebe entschieden, weil man von den verbauten in der A-Klasse nichts Gutes gehört hat. Hätte ich den ganzen Erfahrungsschatz gehabt, den ich über die A-Klasse W169 Bj. 2004-09 (Vormopf) heute verfüge ....... na ja ...... hätte der Hund nicht geschi**en, hätte er den Hasen gefangen. Deshalb sollte man sich bei der Neuanschaffung eines fahrbaren Untersatzes wirklich bestmöglich informieren .....
Einen Diesel würde ich mir nie wieder kaufen, auch wenn er sparsamer als ein Benziner ist. Das legt man doppelt und dreifach im Reparaturaufwand wieder hin. AGR, DPF .... Glühkerzen ..... alles enorm teure Reparaturen, weil man auch so schlecht drankommt, bzw. den "halben Motor" zerlegen muss, um die Teile zu tauschen. Der W169 ist halt ein "verbauter" Mistbock. Von den diversen elektronischen Problemen, die ich mit meinem Elch hatte, ganz zu schweigen. Da war mein 626er Mazda, den ich vorher fuhr, ein absolut zuverlässiger und nicht reparaturanfälliger Wagen. Aber die Mazdas von heute sollen auch nicht mehr die zuverlässigsten sein - hört man. Und Statistiken kann man seit der ADAC-Affäre ja auch nicht mehr unbedingt trauen ..... 😉
Good Luck
Zitat:
Original geschrieben von bert7777
......ohne Probleme 1!50 km/h gefahren.
heute starkes Ruckeln bei anfahren am Berg /2.-3ter Gang. heute auch bei beschleunigen leichtes ruckeln bis 2500 Umdrehungen in jedem Gang.
Besser kann man das AGR-Problem nicht beschreiben!
Wenn noch nicht geschehen Ventil und Werkstatt wechseln.
Aber ist alles schon beschrieben.......
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Besser kann man das AGR-Problem nicht beschreiben!Zitat:
Original geschrieben von bert7777
......ohne Probleme 1!50 km/h gefahren.
heute starkes Ruckeln bei anfahren am Berg /2.-3ter Gang. heute auch bei beschleunigen leichtes ruckeln bis 2500 Umdrehungen in jedem Gang.
Wenn noch nicht geschehen Ventil und Werkstatt wechseln.
Aber ist alles schon beschrieben.......
Musst mal alles hier im Thread lesen. Zuerst dachte ich das auch. Bei Bert seinem W169 scheint das Automatikgetriebe einen Wartungsstau gehabt zu haben (kein oder seltener Ölwechsel) und verabschiedet sich mit einem Wandlerdefekt. Das kann u.U. sehr teuer werden. Käme das Ruckeln durch einen Defekt in der Steuerelektronik des Getriebes, würde das normalerweise im Fehlerspeicher abgelegt. Aber im Grunde kenne ich mich zu wenig mit diesen Schaltautomaten aus und kann nur nochmal auf das Elch-Forum verweisen. Da hat es x-Beiträge über dieses Thema von versierteren Leuten.
Lg.