Ruckeln beim Gasgeben A180 CDI Bj 2010 Serienmäßig ???
Hallo zusammen
Ich habe hier sehr viel gelesen und bin weiter Ratlos.
Bei unserem W169 180 CDI Schaltwagen KM 35ooo Km gelaufen haben wir ebenfalls das Ruckeln.
Wir waren bestimmt schon 10 mal in der Werkstatt auch über mehrere Tage.
Ruckel beim wirklich leichten Beschleunigen Zwischen 1800 und 2300 Umdrehungen.
Am meisten nimmt man es im 3 Gang war.
Sensoren sind schon alle was es gibt getauscht worden.
Angeblich sogar irgend so ein Schlauch der Luft gesaugt hat.
Kupplung ,Schwungrad und was dazu gehört auch schon.
Bin mit Leuten aus der DC Werkstatt gefahren und mal war es weniger und auch mehr zu spühren.
Liste aus Berlin wurde abgearbeitet.
Software wurde auch schon gewechselt.
Jedesmal sagt man ja da ist was.
Letztens tippte man auf ein Injektor. Wurde aber doch nicht gewechselt.
Jetzt ist jemand aus der Werkstatt mit mir gefahren bei dem war es richtig heftig sogar. Er meinte das schlägt ja auch richtig. Immer im Schub ???
Reifen habe ich jetzt sogar wechseln lassen weil man auch darauf getippt hat. Nein immer noch.
Jetzt 5 Tage in der Werkstatt weil man es fertig machen wollte.
Ihr werdet es nicht glauben. Nichts gemacht weil es Serienmäßig so sein soll. Ist alles normal. Nein so geht es nicht weiter.
Dann im letzten September bin ich zur Werkstatt weil die Anzeige zu viel Öl leuchtete. Da hat man ein Liter Öl abgelassen. Ok bis Mai dieses Jahres
war es gut. Inspektion im Mai machen lassen. Auch Ölwechsel. Bei einer Testfahrt vor 3 Wochen mit einem Meister wegen dem Ruckeln wieder zufällig an einer Ampel Öl zuviel drin. Man hat jetzt 0,2 Liter abgelassen. Kann sein da es bei der Wärme passieren kann war die Aussage.
Hilfe habe langsam die Schnautze voll. Gut das ich die Anschlussgarantie noch habe. Frage kann ich immer noch Wandeln habe den Wagen im März 2012 bei Deimler in Hamburg gekauft, und da war es mit dem Ruckel natürlich nicht. Ich habe den Verdacht man weiß leider nicht weiter,
Sorry für solch eine scheiß Aussage von der Wekstatt das dieses Serienmäßig ist. Man wird mir das Schriftlich geben.
Also muß man beim Kauf vorher fragen ob der Wagen von Mercedes Ruckelt,und wenn ?? sich damit zu frieden geben. So werde ich nach 30 Jahren Mercedes
den Rücken drehen und lieber eine Marke fahren die nicht Serienmäßig ruckelt.
Ich will den ja gerne behalten aber da kann einen schon schlecht werden durch das Ruckeln. :-))
Was kann ich noch machen. Und mit dem Öl ist doch auch nicht normal. Bis der Motor eines Tages einen Kolbenfresser hat.
Es ist alles viel geschrieben Sorry.
Gruß
Antonov
Beste Antwort im Thema
Meiner vibriert bei leichtem Beschleunigen im 4.Gang plötzlich recht stark bei ca 2000 u/min - wenns das ist, wärs mir kein Aufwand wert - und den Ärger schon gar nicht. Mehr Gas geben oder das geschickt umschalten - und schon ist das Problem weg. Jedes Auto hat irgendwo ne kleine Macke.... zumindest wars/ists bei mir immer so.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
tja jetzt soll es das Magerruckeln sein.
Laut Mercedes Beschwerdemanagement ist es bei bestimmten Modellen und Baujahr so . Bei der B Klasse soll man es im Griff haben. Und ein Rückruf würde zuviel Geld kosten. Es Beschweren sich zu wenige.
Ist nicht weg zu bekommen. Mann muss damit leben. Solche Aussagen bekommt man von Mercedes-
Man könnte es weg bekommen aber dann wäre die Betriebserlaubniss weg. Es müsste eine Einstellung vorgenommen werden die dem Wagen etwas mehr Diesel gibt,aber dann sind die Immisionswerte nicht mehr ok. Der schlechte Mann von Mercedes meinte er würde auch mit dem Ruckeln fahren, ihm stöhrte es dann nicht. Ist aber bekannt da Ruckeln. Bestätigung habe ich von VOX-automobil bekommen. Für mich war es der letzte Mercedes. 25 Jahre gut und jetzt solch eine Scheiße. Bekannter von uns fährt die Konkurenz und da gibt es keinerlei solch Probleme.
Davon ab wieder zuviel Öl wurde angezeigt.
Jetzt bei der kälteren Witterung kommt es mir vor das es bis zum Warm werden des Motors noch stärker ruckelt.
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
Zitat:
Original geschrieben von Larko
meiner ruckelt auch - exakt die gleichen symptome 🙁
Dann rate ich jeden der es auch hat sich zu Beschweren sodas Mercedes doch Irgendwann eine
Rückrufaktion startet. Angeblich ist es eine Einstellung. Nur die darf nicht gemacht werden weil die Betriebserlaubniss erlischt. Bitte Beschweren unter 00800 1 777 7777. Da sagen zwecks Beschwerde und man wird verbunden. Alle Nett. Um so mehr um so besser. Ruft an . Wenn es normal ist sollte Mercedes dies auch angeben.
Erzählt was die gesagt haben. Ich habe schon die Auto Bild eingeschaltet. Nur es melden sich zu wenige.
Nee das sehe ich anders. Bei so viel Geld darf es keine Macke geben.
Zitat:
Original geschrieben von A_Benz
Meiner vibriert bei leichtem Beschleunigen im 4.Gang plötzlich recht stark bei ca 2000 u/min - wenns das ist, wärs mir kein Aufwand wert - und den Ärger schon gar nicht. Mehr Gas geben oder das geschickt umschalten - und schon ist das Problem weg. Jedes Auto hat irgendwo ne kleine Macke.... zumindest wars/ists bei mir immer so.
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
... Ich habe schon die Auto Bild eingeschaltet. Nur es melden sich zu wenige.
Warum wohl? Weil die meisten dieses Problem nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Warum wohl? Weil die meisten dieses Problem nicht haben.Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
... Ich habe schon die Auto Bild eingeschaltet. Nur es melden sich zu wenige.
Und warum wohl sollen sich die jenigen damit abfinden das es Probleme mit bestimmten Baureihen gibt.
Wenn die meisten dieses Problem nicht haben können sie sich Glücklich schätzen.
Trotzdem ist das Problem bei Mercedes bekannt. Und wenn es bekannt ist soll man es verdammt noch mal auch beseitigen. Also hat man ein fehlerhaftes Fahrzeug verkauft und Scheißt darauf den Fehler zu beseitigen weil es extrem Teuer wäre eine neue Betriebserlaubniss zu erteilen. Die wissen es ja .Und die meisten lassen sich Abspeisen das alles okay ist. Bis dahin war ich auch. Nur als die Bild ins Spiel kam gab man zu das es bekannt ist. Die B Klasse hat es angeblich auch nicht und obwohl der gleiche Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
... Nur als die Bild ins Spiel kam gab man zu das es bekannt ist. Die B Klasse hat es angeblich auch nicht und obwohl der gleiche Motor.
Und wo findet man die offizielle Stellungnahme seitens Mercedes?
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
Nee das sehe ich anders. Bei so viel Geld darf es keine Macke geben.
Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
Zitat:
Original geschrieben von A_Benz
Meiner vibriert bei leichtem Beschleunigen im 4.Gang plötzlich recht stark bei ca 2000 u/min - wenns das ist, wärs mir kein Aufwand wert - und den Ärger schon gar nicht. Mehr Gas geben oder das geschickt umschalten - und schon ist das Problem weg. Jedes Auto hat irgendwo ne kleine Macke.... zumindest wars/ists bei mir immer so.
....Bei nem Neuwagen würde ich dir zustimmen - deshalb würde ich mir persönlich nie nen Neuwagen kaufen - da würd ich mich nur ärgern. Meiner (gebraucht) läuft inzwischen knapp 90.000km bei mir - und das ganze eigentlich recht problemlos. Da lass ich wegen etwas Vibration keinen dran rumpfuschen - im Zweifel wird nur irgendwas (anderes) verschlimmbessert. Wenn die halbe Karre dafür auseinandergenommen würde, riskiert man nur neue Fehler - und sei es nur, dass der Korrosionsschutz danach an Schrauben und Fahrwerksteilen fehlt oder irgendwas verstellt wird.
Auch das im Winter nach Kaltstart extrem knorpelig zu schaltene Getriebe lass ich nicht ansehen - es knorpelt nach 110tkm immernoch genauso unverändert wie am Anfang, so what, wird wahrscheinlich nochmal 100t halten.
Hallo zusammen. Bin auf der suche nach' nem Auto für meine Frau und hab auch die A-klasse und zwar den A 180 CDI ins Auge gefasst. Hab mir die Problematik hier mal durchgelesen. Bin aber gespannt ob auch dieser dieses Problem hat. Werd dann hier berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Und wo findet man die offizielle Stellungnahme seitens Mercedes?Zitat:
Original geschrieben von Antonov09
... Nur als die Bild ins Spiel kam gab man zu das es bekannt ist. Die B Klasse hat es angeblich auch nicht und obwohl der gleiche Motor.
Da habe ich ein Brief von denen bekommen. Dort steht drin das es alles normal ist.Und das es kein Fehler ist. Dann habe ich den Haufen direkt angerufen und gefragt ob die auch so fahren würden. Antwort ja das stört doch nicht oder. Es ist eben so.
Also unser 180er CDI läuft wie Sau. Hat jetzt 80000 Km runter und wird als Diesel am Tag 90 km bewegt. Ist halt einer mit DPF und die gehören nicht in die Stadt, wenn sie nur 10000-15000 Km im Jahr bewegt werden.
Ich rate mal zum Tanken von Aral Ultimate, das reinigt und unser 180 läuft wirklich spürbar besser. Das Problem des TE ist nicht flächendeckend. Denke Umstieg auf Benziner ist sinnvoll.
LEjockel
Ja, unser A 180 CDI hat das Ruckelsn bei 2000 U/min im Teillastbetrieb auch.
Hab die Mercedes NL bei uns gefragt und als Antwort erhilelt ich: "Das Ruckelproblem ist bekannt, aber es ist nciht schädlich. Ich soll bei der U/min einfach stärker aufs Gas gehen. Dann ist das Ruckeln weg."
Schon irgendwie ärgerlich, aber was soll man machen?
Bin froh, wenn mein Mercedes nicht rostet 😁
Zitat:
Original geschrieben von kihesse
Hallo zusammen. Bin auf der suche nach' nem Auto für meine Frau und hab auch die A-klasse und zwar den A 180 CDI ins Auge gefasst. Hab mir die Problematik hier mal durchgelesen. Bin aber gespannt ob auch dieser dieses Problem hat. Werd dann hier berichten.
Lass bloß die Finger weg von einer A-Klasse mit CDI Motor. Da können Kosten auf Euch zukommen, die fern von Gut und Böse sind. Zur Zeit habe ich nicht nur Probleme mit der Elektronik allgemein, das hier beschriebene Ruckeln hat sich bei mir auch eingestellt, das AGR-Ventil dürfe so langsam seinen Geist aufgeben - bei 91.000 km - da habe ich ja noch im Prinzip Glück gehabt, bei anderen trat dieses Problem schon viel früher auf. Ich fahre übrigens Mittel- und ab und zu Kurzstrecke (ist wetterabhängig). Ist für einen A160 CDI Gift, da das Ansaugsystem wie so oft hier und in anderen Foren beschrieben "zukokelt". Normalerweise würde kein Ingenieur so einen Mist in ein Fahrzeug einbauen. Die Abgasvorschriften machen es halt "notwendig".
Ich glaub das kann man nicht verallgemeinern. Wenn man sich mal anschaut mit welchen km-Leistungen die teilweise bei mobile.de drinstehen.......
Bis auf das leichte Ruckeln im Teillastbereich - was bei mir auch nur im 4. Gang auffällt - kann ich über den 180CDI nichts negatives sagen. Meiner hat bisher 110tkm bis auf eine Spannrolle problemlos geschafft und fährt sich angenehm (kaum Turboloch, guter Durchzug auch bei vollster Beladung). Und das beim Verbrauch zwischen 5,3 und 6,5l (auf den gesamten Tank gerechnet) - je nach Profil (fahre meist Strecken mit min 20km und tret ab und zu auch mal ein paar Minuten ordentlich rein) und Jahrezeit. Könnte nur etwas leiser sein nach Kaltstart...Definitiv kein Kurzstreckenmotor, der erreicht erst nach vielen km Betriebstemperatur und läuft dann deutlich angenehmer. Je nach Fahrtstrecke kanns schonmal 15min und 10km dauern - ist halt nen schwerer Motorblock dank 2l Hubraum (auch beim 160CDI) - dem im Normalbetrieb auch nicht viel Leistung abverlangt wird. Luft kommt zum Glück sofort warme.
Als überwiegendes Stadtauto würd ich definitiv nen Benziner nehmen - der 150/160er zieht zwar nicht die Wurst vom Teller aber ist sofort warm, leise und verbraucht wenig (fahren den geschäftlich im Mix mit meist um die 7l) - und man kann damit auch mal Autobahnfahren, mit Anlauf fährt der auch Tacho 190, der braucht Drehzahl. Der 170/180er zieht etwas besser aber ist imho etwas lauter und nimmt sich mehr Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von A_Benz
.......ist halt nen schwerer Motorblock dank 2l Hubraum (auch beim 160CDI) - dem im Normalbetrieb auch nicht viel Leistung abverlangt wird. Luft kommt zum Glück sofort warme.Als überwiegendes Stadtauto würd ich definitiv nen Benziner nehmen - der 150/160er zieht zwar nicht die Wurst vom Teller aber ist sofort warm, leise und verbraucht wenig (fahren den geschäftlich im Mix mit meist um die 7l) - und man kann damit auch mal Autobahnfahren, mit Anlauf fährt der auch Tacho 190, der braucht Drehzahl. Der 170/180er zieht etwas besser aber ist imho etwas lauter und nimmt sich mehr Sprit.
Die verbauten Motoren sind bei allen W169 CDI die gleichen .... nur die Motorsteuerung ist anders geregelt. Ich habe mich damals für den A 160 CDI entschieden, weil er ein komfportables, leises und nicht allzu durstiges Auto war (im Gegensatz zu den Benzinern - der CW Wert ist halt ungünstig).
Wenn ich gewußt hätte, welche Probleme er mir bis heute bereitet, hätte ich mir nie einen Elch in die Garage gestellt. Vom Rostproblem über die Elektronikprobleme .... dann defekte Hinterachsbremsen .... ich dachte immer, ich habe eine Montagsproduktion abbekommen. Aber in der ganzen W169er Reihe scheinen die Fehler ab Werk eingebaut zu sein, soviel wie ich hier im Forum schon mitbekommen habe.
Ganz schwache Leistung für einen Hersteller der Premiumklasse, der für viel Geld auch nur unterdurchschnittliche Qualität liefert. Ich hatte vorher einen Mazda 626 Benziner. Da fielen nur Wartungskosten an. Selbst die Bremsen hielten bei dem weit über 100.000 km ohne Belagwechsel.
Mein nächstes Auto hat bestimmt keinen Stern mehr im Logo. Dafür bin ich zu enttäuscht.
Zitat:
Die verbauten Motoren sind bei allen W169 CDI die gleichen .... nur die Motorsteuerung ist anders geregelt.
So einfach ist es nicht.
Der Block ist der gleiche 2l, ja.
160CDI - Turbolader 60kw (hier bin ich mir allerdings nicht ganz sicher ob des fehlenden LLK)
180CDI - Turbolader und Ladeluftkühler 80kw
200CDI - Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühler 100kw
---und natürlich unterschiedliche Software.