Ruckeln beim Gasgeben A180 CDI Bj 2010 Serienmäßig ???
Hallo zusammen
Ich habe hier sehr viel gelesen und bin weiter Ratlos.
Bei unserem W169 180 CDI Schaltwagen KM 35ooo Km gelaufen haben wir ebenfalls das Ruckeln.
Wir waren bestimmt schon 10 mal in der Werkstatt auch über mehrere Tage.
Ruckel beim wirklich leichten Beschleunigen Zwischen 1800 und 2300 Umdrehungen.
Am meisten nimmt man es im 3 Gang war.
Sensoren sind schon alle was es gibt getauscht worden.
Angeblich sogar irgend so ein Schlauch der Luft gesaugt hat.
Kupplung ,Schwungrad und was dazu gehört auch schon.
Bin mit Leuten aus der DC Werkstatt gefahren und mal war es weniger und auch mehr zu spühren.
Liste aus Berlin wurde abgearbeitet.
Software wurde auch schon gewechselt.
Jedesmal sagt man ja da ist was.
Letztens tippte man auf ein Injektor. Wurde aber doch nicht gewechselt.
Jetzt ist jemand aus der Werkstatt mit mir gefahren bei dem war es richtig heftig sogar. Er meinte das schlägt ja auch richtig. Immer im Schub ???
Reifen habe ich jetzt sogar wechseln lassen weil man auch darauf getippt hat. Nein immer noch.
Jetzt 5 Tage in der Werkstatt weil man es fertig machen wollte.
Ihr werdet es nicht glauben. Nichts gemacht weil es Serienmäßig so sein soll. Ist alles normal. Nein so geht es nicht weiter.
Dann im letzten September bin ich zur Werkstatt weil die Anzeige zu viel Öl leuchtete. Da hat man ein Liter Öl abgelassen. Ok bis Mai dieses Jahres
war es gut. Inspektion im Mai machen lassen. Auch Ölwechsel. Bei einer Testfahrt vor 3 Wochen mit einem Meister wegen dem Ruckeln wieder zufällig an einer Ampel Öl zuviel drin. Man hat jetzt 0,2 Liter abgelassen. Kann sein da es bei der Wärme passieren kann war die Aussage.
Hilfe habe langsam die Schnautze voll. Gut das ich die Anschlussgarantie noch habe. Frage kann ich immer noch Wandeln habe den Wagen im März 2012 bei Deimler in Hamburg gekauft, und da war es mit dem Ruckel natürlich nicht. Ich habe den Verdacht man weiß leider nicht weiter,
Sorry für solch eine scheiß Aussage von der Wekstatt das dieses Serienmäßig ist. Man wird mir das Schriftlich geben.
Also muß man beim Kauf vorher fragen ob der Wagen von Mercedes Ruckelt,und wenn ?? sich damit zu frieden geben. So werde ich nach 30 Jahren Mercedes
den Rücken drehen und lieber eine Marke fahren die nicht Serienmäßig ruckelt.
Ich will den ja gerne behalten aber da kann einen schon schlecht werden durch das Ruckeln. :-))
Was kann ich noch machen. Und mit dem Öl ist doch auch nicht normal. Bis der Motor eines Tages einen Kolbenfresser hat.
Es ist alles viel geschrieben Sorry.
Gruß
Antonov
Beste Antwort im Thema
Meiner vibriert bei leichtem Beschleunigen im 4.Gang plötzlich recht stark bei ca 2000 u/min - wenns das ist, wärs mir kein Aufwand wert - und den Ärger schon gar nicht. Mehr Gas geben oder das geschickt umschalten - und schon ist das Problem weg. Jedes Auto hat irgendwo ne kleine Macke.... zumindest wars/ists bei mir immer so.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Besser kann man das AGR-Problem nicht beschreiben!Zitat:
Original geschrieben von bert7777
......ohne Probleme 1!50 km/h gefahren.
heute starkes Ruckeln bei anfahren am Berg /2.-3ter Gang. heute auch bei beschleunigen leichtes ruckeln bis 2500 Umdrehungen in jedem Gang.
Wenn noch nicht geschehen Ventil und Werkstatt wechseln.
Aber ist alles schon beschrieben.......
Wenn das das ist was kostet die Reparatur?
bin jetzt total unsicher wad ich machen soll. War in Werkstatt die auf Getriebe speziell ist die sind zu zweit gefahren mit Lappi. Danach wurde gesagt zu 90 prozent Automatikwandler...??? wollte auto eigentlich verkaufen...
Das AGR-Ventil neu bekommst du evtl. über das Internet (ca. 200-230 €), brauchst nur noch einen versierten Schrauber, der dir das einbaut, falls du es selbst nicht kannst. Bei mir war das ein Bosch Dienst. Kamen da noch mal 150 Euro dazu. Bei den Freundlichen kannst du bis 1000 Euro insgesamt rechnen. Aber es wird der Wandler sein. Wenn das AGR defekt ist, nimmt der Wagen kein Vollgas mehr an und bringt keine Geschwindigkeit mehr. Am Schluß geht sogar die Motorwarnlampe an und nicht mehr aus. Dann wird es Zeit, die Werkstatt aufzusuchen. Nochmals, viel Glück. Und wenn du den Wagen verkaufst, verschweige auf keinen Fall diesen dir bekannten Defekt. Das kann in einem Rechtsstreit, der sehr teuer werden kann, enden. Was haben die Getriebeleute eigentlich noch gesagt, ausser dass der Wandler zu 90% defekt ist? Bieten die Tauschaggregate an oder eine Überholung .... und wie teuer?
P.S. Schau mal bei Taxi-Teile (Ventil von Wahler) ... da steht nur was von bis Bj. 2008, bei anderen Anbietern ist das selbe Ventil über die gesamte Bauzeit von den CDI´s im W169.
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Das AGR-Ventil neu bekommst du evtl. über das Internet (ca. 200-230 €), brauchst nur noch einen versierten Schrauber, der dir das einbaut, falls du es selbst nicht kannst. Bei mir war das ein Bosch Dienst. Kamen da noch mal 150 Euro dazu. Bei den Freundlichen kannst du bis 1000 Euro insgesamt rechnen.
Kleine Korrektur !
Bei MB kostet AGR + Einbau um die 550 Euro gesamt.
Die Anzeichen scheinen hier aber nicht zwangsläufig auf AGR hinzuweisen.
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Kleine Korrektur !
Bei MB kostet AGR + Einbau um die 550 Euro gesamt.Die Anzeichen scheinen hier aber nicht zwangsläufig auf AGR hinzuweisen.
Die scheinen die Zeichen der Zeit auch zu erkennen ........ Früher bekam man zu diesem Preis eine gesamte Abgasanlage für das Auto ......
Geh mal z.B. in das Elch-Forum. Welche Preise dort aufgerufen wurden. Da wird es einem schwindelig.
Übrigens, ab 03/08 wird das Wahler-AGR nicht mehr wassergekühlt. Siehe -->
http://www.discounter-deutschland.de/.../index.php?...Lg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bert7777
Wenn das das ist was kostet die Reparatur?Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Besser kann man das AGR-Problem nicht beschreiben!
Wenn noch nicht geschehen Ventil und Werkstatt wechseln.
Aber ist alles schon beschrieben.......
bin jetzt total unsicher wad ich machen soll. War in Werkstatt die auf Getriebe speziell ist die sind zu zweit gefahren mit Lappi. Danach wurde gesagt zu 90 prozent Automatikwandler...??? wollte auto eigentlich verkaufen...
Mal über die Funktion des Wandlerd nachdenken
90% sind eine fundierte Aussage!
ich dachte immer, er dient nur zum Anfahren....
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
90% sind eine fundierte Aussage!
ich dachte immer, er dient nur zum Anfahren....
Und ich bin überzeugt, dass der Wandler das wichtigste Teil am Automatikgetriebe überhaupt ist. Er überträgt die Kraft des Motors stufenlos auf den Schaltautomaten. Wenn hier was ruckelt, arbeitet er nicht mehr fehlerfrei. Das kann vielfältige Ursachen haben .... von defekten Lamellen angefangen bis hin zu überaltertem Automatikgetriebeöl bzw. dessen falsche Viskosität. Alles schon erlebt. Im BMW eines Bekannten hat eine Werkstatt beim Service falsches Öl eingefüllt ... die Automatik hat sich in kürzester Zeit selbst zerlegt .... Dank eines guten Anwalts inkl. Gutachters hat die Werkstatt für kpl. Ersatz sorgen müssen ..... Aber die sind ja für solche Fälle versichert, wenn sie gescheit sind. Fehler sind menschlich sagte der Hahn und stieg von der Ente 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Und ich bin überzeugt, dass der Wandler das wichtigste Teil am Automatikgetriebe überhaupt ist. Er überträgt die Kraft des Motors stufenlos auf den Schaltautomaten. Wenn hier was ruckelt, arbeitet er nicht mehr fehlerfrei. Das kann vielfältige Ursachen haben .... von defekten Lamellen angefangen bis hin zu überaltertem Automatikgetriebeöl bzw. dessen falsche Viskosität. Alles schon erlebt. Im BMW eines Bekannten hat eine Werkstatt beim Service falsches Öl eingefüllt ... die Automatik hat sich in kürzester Zeit selbst zerlegt .... Dank eines guten Anwalts inkl. Gutachters hat die Werkstatt für kpl. Ersatz sorgen müssen ..... Aber die sind ja für solche Fälle versichert, wenn sie gescheit sind. Fehler sind menschlich sagte der Hahn und stieg von der Ente 🙂Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
90% sind eine fundierte Aussage!
ich dachte immer, er dient nur zum Anfahren....
Überzeugungen können bei der Reparatur von Technik teuer kommen.
Ein Vergleich zwischen Autotronic und BMW-Schaltwandler kommt der Sache mit dem Hahn und der Ente schon sehr nahe. (Das Beispiel mit dem geschrotteten BMW-Getriebe erinnert mich an einen Beitrag im (öffentlich-rechtlichen) Fernsehen. Hier hatte sich auch ein unseriöser Getriebe-Instandsetzer dahingehend ausgelassen, dass man GM-Automaten (die BMW verbaut hatte) durch einen Ölwechsel strecken könne).
Was ich aber eigentlich sagen wollte: Der Wandler wird bei der Autotronic ab 18Km/h überbrückt, kann somit dann nicht mehr für das Ruckeln verantwortlich sein. Daraus folgt wenn der Freundliche zu so einer Diagnose kommt, ist etwas faul. Deshalb eine weitere Meinung einholen.
Wir werden das Sommerloch schon voll bekommen.....
..und nicht so viel fern sehen............
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Überzeugungen können bei der Reparatur von Technik teuer kommen.Was ich aber eigentlich sagen wollte: Der Wandler wird bei der Autotronic ab 18Km/h überbrückt, kann somit dann nicht mehr für das Ruckeln verantwortlich sein. Daraus folgt wenn der Freundliche zu so einer Diagnose kommt, ist etwas faul. Deshalb eine weitere Meinung einholen.
Wir werden das Sommerloch schon voll bekommen.....
..und nicht so viel fern sehen............
Dein Zynismus kannst du dir sonst wohin stecken. Ich schrieb ja in vorhergehenden Beiträgen, dass mich Automatikgetriebe in KFZ noch nie sonderlich interessiert haben, weil ich immer Handschalter gefahren bin mit meinen privaten Autos. Deshalb mein Rat, zu einem Schrauber des Vertrauens gehen, der der Ursache für das Ruckeln auf den Grund geht. Hier im Thread kann man eigentlich nur eigene Erfahrungen posten - alles andere ist wie der Blick in die Kristallkugel. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen....
DAS AGR IST HÖCHSTWAHRSCHEINLICH HIER NICHT DIE URSACHE. Da würden mit Sicherheit Meldungen im Fehlerspeicher abgelegt sein. Ausserdem erreicht das Fahrzeug keine RG 130 mehr - wie auch, wenn der Turbo die Frischluft am geöffneten/hängenden Ventil gleich wieder aus dem Abgasstrang rausbläst.
Noch was ....
Dass mit dem falschen Öl im Automatikgetriebe ist keine Geschichte aus dem FS. Ist vor etlichen Jahren tatsächlich im näheren Bekanntenkreis passiert. Was das genau für ein Getriebe war, das in diesem BMW 735i verbaut war, entzieht sich meiner Kenntnis. Bin auch nicht so der BMW Experte.
Vielleicht ZF ... ?
Automatik zu fahren finde ich nur im Stadtverkehr oder im Stau auf der Autobahn als Komfort-Plus. Ansonsten ist das eher langweilig, speziell bei Autos unter 100 PS - die ich aus ökologischen Gründen bevorzuge. Mir tun die Fahrer leid, die mit ihren übermotorisierten, spritfressenden Kisten auf der AB dauernd ausgebremst werden durch Schleicher ...... oder TL, die mit Blitzern überwacht werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Die scheinen die Zeichen der Zeit auch zu erkennen ........ Früher bekam man zu diesem Preis eine gesamte Abgasanlage für das Auto ......Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Kleine Korrektur !
Bei MB kostet AGR + Einbau um die 550 Euro gesamt.Die Anzeichen scheinen hier aber nicht zwangsläufig auf AGR hinzuweisen.
Geh mal z.B. in das Elch-Forum. Welche Preise dort aufgerufen wurden. Da wird es einem schwindelig.
Übrigens, ab 03/08 wird das Wahler-AGR nicht mehr wassergekühlt. Siehe -->http://www.discounter-deutschland.de/.../index.php?...Lg.
Hallo,
ist das mit deiner Aussage wirklich so ? Nicht anzweifelnd, sondern hinterfragend gemeint !!!
Hab deinen Link gestern genutzt und bin mal auf deren Seite, war auch bei den beiden AGRs in den Treffern.
Beim Ersten bis 02/08 waren beide Anschlüsse zu sehen, beim Zweiten gar keine, da auf Foto durch andere Darstellungsweise nicht ersichtlich.
Fragend gemeint an HaroldF:
Woher stammt deine obige Mitteilung, das die AGRs ab 03/08 keine Wasserkühlung mehr haben ???
Bitte um Antwort, denn ich sterbe nicht gern dumm oder unwissend (Wissensgier meinend 😛)
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Hallo,
fragend gemeint an HaroldF:
Woher stammt deine obige Mitteilung, das die AGRs ab 03/08 keine Wasserkühlung mehr haben ???ist das mit deiner Aussage wirklich so ? Nicht anzweifelnd, sondern hinterfragend gemeint !!!
Bitte um Antwort, denn ich sterbe nicht gern dumm oder unwissend (Wissensgier meinend 😛)
Ja, das habe ich mich auch gefragt, warum bei Taxi-Teile Berlin nur Wahler AGR bis 03/08 und bis Motoren-Nr. XYZ... zur Verfügung stehen. Habe dann mal ein bisschen recherchiert und bin dann auf die Wahler ohne Wasserkühlung gekommen. Warum die das ab 03/08 weggelassen haben, da bin ich auch überfragt. Das kann wahrscheinlich nur einer direkt von Mercedes-Benz beantworten. Ist nur dumm, wenn du ein AGR einbauen willst, und kannst die Wasseranschlüsse nicht mehr verwenden. Evtl. haben die ein besser legiertes Material, das nicht mehr gekühlt werden muss und durch höhere Betriebstemperatur evtl. auch nicht mehr so zukokelt. Sind aber nur Vermutungen, die auf meiner eigenen Logik basieren. Auf die Schnelle kann ich dir leider also keine befriedigende Antwort auf deine Frage geben. Sorry. 🙂
Lg.
@bert7777:
Nochmal was zum Automatikgetriebe im Benz ..... wahrscheinlich ist bei deinem Elch, wie Gedönsheimer schon anmerkte, eine Autotronic verbaut - siehe ---> http://www.kfz.net/lexikon/autotronic/ . Wie ich das so verstehe, ist das Teil ähnlich einer Variomatik bei einem Roller, also stufenlos, da arbeitet auch kein herkömmlicher Wandler, der die Kraft auf ein "schaltendes" Automatikgetriebe überträgt. Lass dir also keinen Knopf von den "Getriebefachleuten" deines Vertrauens auf die Backe nähen. Über dieses Thema gibt es unglaublich viel zu lesen .. hier bei MT oder auch bei den Elch-Fans. Musst dir halt mal die Zeit nehmen. Lieber schlau machen, als "geneppt" zu werden. Das kennt man ja mittlerweile von unseren "Fachwerkstätten". Eine Schande.
Auch wert, zu lesen --->http://www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BpostID=515913 ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Variomatic
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
@bert7777:Nochmal was zum Automatikgetriebe im Benz ..... wahrscheinlich ist bei deinem Elch, wie Gedönsheimer schon anmerkte, eine Autotronic verbaut - siehe ---> http://www.kfz.net/lexikon/autotronic/ . Wie ich das so verstehe, ist das Teil ähnlich einer Variomatik bei einem Roller, also stufenlos, da arbeitet auch kein herkömmlicher Wandler, der die Kraft auf ein "schaltendes" Automatikgetriebe überträgt. Lass dir also keinen Knopf von den "Getriebefachleuten" deines Vertrauens auf die Backe nähen. Über dieses Thema gibt es unglaublich viel zu lesen .. hier bei MT oder auch bei den Elch-Fans. Musst dir halt mal die Zeit nehmen. Lieber schlau machen, als "geneppt" zu werden. Das kennt man ja mittlerweile von unseren "Fachwerkstätten". Eine Schande.
Auch wert, zu lesen --->http://www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BpostID=515913 ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Variomatic
bei einem Auto mit dem Alter 14 Jahre?? wie sicher bist du da? MB und CO können auf Anfrage dazu keine Auskünfte geben...
Zitat:
Original geschrieben von bert7777
bei einem Auto mit dem Alter 14 Jahre?? wie sicher bist du da? MB und CO können auf Anfrage dazu keine Auskünfte geben...Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
@bert7777:..... wahrscheinlich ist bei deinem Elch, wie Gedönsheimer schon anmerkte, eine Autotronic verbaut - //de.wikipedia.org/wiki/Variomatic
Welches Getriebe da verbaut ist, kannst du auch selbst rausfinden ..... einfach mit dem Fahrzeugschein zu einem Freundlichen, der schaut in seinen tollen elektronischen Ersatzteilkatalog und wenn er nicht ganz blöde ist, kann er dir sagen, ob da ein CVT-Automat eingebaut ist. So neu ist diese Technik gar nicht. Früher gab es solche Getriebe im DAF (= niederländische LKW-Fabrik, die früher auch Autos baute). Nur sind diese von Riemen angetrieben worden. Bei heutigen CVT´s sind das meistens Metallgliederbänder oder Ketten.
Ich würde dir ja gerne bei der Recherche helfen, nur hast du bis jetzt noch nicht die genauen Daten deines Autos preisgegeben, na ja 14 Jahre alt und 160.000 km und es ruckelt bei diversen Fahrzuständen und Geschwindigkeiten.
Ich schätze mal, es ist ein W168, auch in diese wurden m.W.n. schon diese speziellen Getriebe eingebaut. Bist du aber ganz sicher, das in deinem Auto ein AGR eingebaut ist? Ich kenne die Dinger nur für Autos, die eine bestimmte Abgasnorm erfüllen (müssen). Grüne Plakette. Und was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen 🙂
Ist dein Elch überhaupt ein Diesel? Oder ist es ein Benziner? Dann kannst du das Thema AGR sowieso vergessen. Ganz andere Technik. Am besten zu einem Bosch-Dienst gehen. Die haben noch mit den besten Durchblick. Weil viele der Teile in unseren Autos von diesem einen Hersteller kommen ... 😉
P.S. DU hast mich und andere Threader hier ganz schön verwirrt .... weil in der Überschrift geht es um einen A180 CDI Bj. 2010 ...... 160.000 km in knapp 3 1/2 Jahren wären hier zwar eine reife Leistung, aber das soll es geben.
Bei mir ruckelt der A160CDI beim Gasgeben im 4. und 5. Gang auch manchmal, habe mich schon daran gewöhnt.
Es könnte das AGR-Ventil sein, auch eine DPF-Freibrennphase halte ich für möglich, da es halt hauptsächlich bei den Überland- oder Autobahnfahrten zu verspüren ist und nicht im häufigeren Stadtverkehr.
Solange mir die Maschine nicht um die Ohren fliegt, kann ich mit dieser mittelkleinen Mercedes-Macke einigermaßen gut leben, auch wenn ich es in den Momenten des Auftretens des Ruckelns schon manchmal mit der Angst zu tun bekomme. ;-)
Wenn die in diesem Thread getätigte Aussage zutrifft, dass ein DPF-Diesel für diese Fahrprofile der falsche Motor ist, halte ich dies jedoch für ein Armutszeugnis des Herstellers, zumal dieser seine Kunden in keiner Form darüber informiert hat. Mit einem Geländewagen kann ich ja auch auf normalen Straßen fahren und mit einem Cabrio durch Regen, ebenso kann man einen Kleinwagen für Umzüge oder gar längere Urlaubsfahrten nutzen. Warum sollte dann mit einem hochpreisigen Kleinwagen kein typischer Stadtverkehr möglich sein, ohne dass merkwürdige Zicken des Antriebs auftreten? Unter Ingenieuren ist das vielleicht alles sonnenklar, aber für den automobilen Laien am Steuer eher nicht nachvollziehbar.
So, das war's, ich hoffe, ich durfte diesen Kommentar hier ablassen, auch wenn ich die schwächere Motorisierung durchs Land bewege.
Schöne Grüße vom nach einem A-Klasse-Jahr alles in allem immer noch sehr zufriedenen
Baby-Elch
und danke an alle Experten hier für Eure stets kompetenten Antworten auf die skurrilsten Fragen des Forums
Habe bei unserem auch mal geprüft ob und wann er "ruckelt". Es ist nämlich kein ruckeln. Ich kann das immer reproduzieren. Ist immer bei ca. 1800 U/min im hohen Gang. Meiner bescheidenen Meinung nach, liegt es am Spiel im Antriebsstrang, wenn durch das Fahrprofile (Berg, Tal, Last) nicht ganz klar ist, ob der Motor jetzt ziehen soll oder man das Gas wegnimmt. Genau zu diesem Zeitpunkt merkt man, das furchtbar viel Spiel im Strang ist. Hatte das schon immer bemerkt, laut MB ist es aber beim Diesel so.
Ansonsten läuft der 180er völlig problemlos, jetzt schon 125000 km. Nur die Wasserleiste rechts klimpert alle 10000 Km. Ist eine echte Fehlkonstruktion!!!!!!!!!!!
SG LEjockel