Ruckeln beim Fahren
Hallo zusammen,
brauche mal eure unterstützung bei meinem Problem......
Ich fahre einen Opel Astra H Caravan 1,9 Diesel Bj. 2006 (0035 - ADK) ; bisher lief er soweit ohne Probleme. Vor gut einem Jahr ist mal die Motor-Kontrollleuchte angegangen; nach dem auslesen des Fehlerspeichers ist dann das AGR Ventil gewechselt worden - dann war gut. Seit ca. 3-4 Monaten habe ich das Problem, dass das Auto schonmal Sporadisch Ruckelt. Mir persönlich fällt es primär beim beschleunigen auf jedoch ist dies auch bei Konstanter fahrt. Es ist soweit unabhängig ob der Motor warm oder Kalt ist......das ruckeln ist aber auch nicht immer da. Die anzahl der "ruckler" lässt schließlich dann auch wieder so mit und mit nach, bis es für einige Wochen wieder weg ist.
Hoffe es ist verständlich, was ich beschreiben will!?!
Bisher habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, leider jedoch komplett ohne Erfolg. Der Fehlerspeicher hatte nichts relevantes gespeichert, lediglich vom Audio System ein Boxen Problem.......
Vieleicht hat ja jemand einen Tipp!?
Gruß
Robert
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChristianGTC
Ok ok. Das ist natürlich logisch was du hier schreibst.
Ich werde der Sache mal nachgehen,aber an einen LMM Fehlercode kann ich mich auch nicht erinnern.
Naja mal schauen...
Ist nur ein info weil das hatte ich auch!! Nur leider kann der LMM denn Motor auch hochgehen lassen!! Sorry wenns auch etwas aufdringlich war! Die Kisten können viel Geld verschlingen!😁😎
....habe die letzten Tage etwas Zeit ins Auto gesteckt, leider ist das ruckeln immernoch da.....zwar subjektiv weniger-aber hält noch da!
Folgendes habe ich gemacht:
- Dieselfilter gewechselt
- Ladedrucksensor gereinigt ( stark verschmutzt)
- AGR gereinigt (ebenfalls dreckig)
- Luftfilter gewechselt
- Luftmengenmesser gereinigt ( sah sauber aus, aber heißt ja nichts)
Wie gesagt, dass ruckeln ist immernoch da, primär fährt es mir halt beim beschleunigen auf........am ehesten ab 2000U/min, manchmal aber auch erst bei 2500U/min.....
Des weiteren ist mir aufgefallen, das der Drehzahlmesser leicht schwankt.....ca 1-2 mm im Standgas und auch während der Fahrt.
Gibt es weitere Tipps?????
Danke und Gruß
Volltanken, Systempflege rein bzw. Zweitaktöl oder was man ansonsten noch nehmen kann... und fahren 😉
....was ich jedoch noch nicht gemacht habe, ist die Drosselklappe gereinigt.....
Könnte mir jemand genau erklären, wo diese sitzt....vielleicht mit Bild?!
Vielen Dank
Ähnliche Themen
hallo,
es ist nicht Sinn der Sache diverse teure Mittel dem Diesel zuzumischen um den Motor bestmöglich nutzen zu können, der Treibstoff sollte eigentlich eine gute Qualität besitzen und optimal im Motor arbeiten, das scheint aber mittlerweile nicht mehr so zu sein.
LKW Fahrer klagen über Leistungsverlust seit Bio-Diesel in erhöhter Menge zugesetzt wird (Lt.Gesetz). Seitdem häufen sich die Probleme bei vielen PKW mit Dieselmotor. Gibt es da einen Zusammenhang?
Das macht man ja nur einmal... bzw 1-2 mal im Jahr.
Jede Tankfüllung war damit nicht gemeint.
Das soll nur den Motor mal "durchspülen" sozusagen...
Was macht der Injektorstecker vom 3. Zylinder?
.....was sollte er denn nicht machen?!? Werde mich heute nochmals mit meinem Auto beschäftigen....wusste halt jetzt nur nicht, wo ich die Drosselklappe finde - da ich diese auch gerne Reinigen wollte.... Da ich aber ein absoluter Amateur bin, frag ich lieber vorher bevor was kaputt geht.....
Zitat:
Original geschrieben von unicoDN
.....was sollte er denn nicht machen?!?
Richtigen Kontakt haben (das ist ein bekanntes Problem).
Gruß Metalhead
Könnte aber auch ein nicht ganz funktionierender LMM sein!😁
.....Stecker werde ich morgen nochmal Prüfen....mich hat es am meisten gewundert, das gar nichts im Fehlerspeicher drin war?! Hatte bisher geglaubt, das sobald irgendein Problem Auftritt, man immer irgendwas im Fehlerspeicher hat.....!?
LMM wird ebenfalls morgen gewechselt.....werde berichten, was draus geworden ist......
Vielen Dank jedenfalls schonmal an Alle, die sich ein wenig Zeit für meine "Problemchen" genommen haben!!
Gruß
Ja Injektorstecker ist ein bekanntes Problem, gab da ja auch mal ne Feldabhilfe usw.
Muss aber nicht unbedingt der Stecker sein, gab ja auch Probleme mit Injektoren ansich und da wars glaub meistens der 4. der nicht im Toleranzfeld lag.
Es kann so vieles sein^^ aber würde auch gern wissen ob der LMM aussshlaggebend war
Zitat:
Original geschrieben von ChristianGTC
Ja Injektorstecker ist ein bekanntes Problem, gab da ja auch mal ne Feldabhilfe usw.
Muss aber nicht unbedingt der Stecker sein, gab ja auch Probleme mit Injektoren ansich und da wars glaub meistens der 4. der nicht im Toleranzfeld lag.
Es kann so vieles sein^^ aber würde auch gern wissen ob der LMM aussshlaggebend war
das ist das erste wo zum wechseln ist! die Dinger halten 130000km rum und sind dann fertig
So, nachdem ich jetzt am Wochenende Zeit und Geld investiert habe kommt hier der Zwischenstand........
- LMM gewechselt
- Ladedrucksensor gewechselt
- AGR gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
- Luftfilter .......war ja erneuert
- Dieselfilter ......war auch vor 200 km erneuert worden
Zu dem Injektorstecker......konnte da nicht viel machen, der sitzt ziemlich fest drauf.....so dass ich ihn auch nicht ab bekommen habe, hatte ein wenig Bedenken was kaputt zu machen!?
Was kann ich am Stecker genau machen / prüfen, denn sonst weiß ich momentan nicht mehr was es sein kann......
Kann man es denn/ oder generell noch irgendwas / irgendwie beim FOH prüfen lassen?
Bin dankbar für jeden Tipp und Rat!
Gruß
.....kurzer Nachtrag.......
Ist es eigentlich korrekt das die Drosselklappe offen war, als ich sie ausgebaut habe......sämtliche Bilder, die ich gefunden habe, zeigen nach dem Ausbau eine geschlossene Klappe!?!
.....und kann mir jemand kurz sagen wozu diese dar ist?