Ruckeln beim Bremsen

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

auch wenn es zu dieser Thematik bestimmt schon viele Fragen und Themen gab:

Mein E61 (525d LCI, Baujahr 08.2008) ruckelt beim Bremsen leider sehr stark. Das ganze ist relativ unabhängig von der Geschwindigkeit und der Stärke, mit der ich das Bremspedal trete.

Anfangs habe ich auf die Bremsen getippt, da diese optisch sehr schlecht aussahen. Daher wurden vorne und hinten neue Scheiben + Beläge (beides von Ate) verbaut.
Danach habe ich mir zunächst eingebildet, dass das Problem behoben ist.

Nach etwa 1000 km war es aber wieder wie vorher.
Nun habe ich daher die Vorderachse überholt. Querlenker, Zugstreben und Pendelstützen, alles von Lemförder. Nach 207000 km hielt ich dies aus meiner Erfahrung mit anderen BMW Baureihen als relativ angemessen und hatte gehofft, dass damit auch das Problem beim Bremsen verschwindet.

Leider hat auch das nicht geholfen. Zwar ist es etwas weniger geworden (insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten), aber trotzdem noch vorhanden.

Unangetastet bei der VA Überholung habe ich bisher jedoch die Spurstangen gelassen. Habe ich neu rumliegen, aber mir fehlte dann die Zeit und vor allem Lust, diese noch einzubauen. Für die Spurstangen würde sprechen, dass sich die Lenkung etwas zu schwammig anfühlt und das Lenkrad nicht 100% gerade steht.

Problem tritt auch unabhängig von den Reifen/Felgen auf. Sowohl bei meinen Sommer- als auch Winterreifen ist es vorhanden.

Hat jemand von Euch Erfahrungen und Tipps, die er mit mir teilen kann? Woran könnte es noch liegen?
Leider wird die Freude am Fahren aktuell doch stark durch das Problem getrübt.

Grüße und vielen Dank im Voraus! 🙂

70 Antworten

Ich habe gute Erfahrungen mit Brembo Scheiben und ATE Belägen gemacht.

Zitat:

@Ritchi1986 schrieb am 23. November 2018 um 10:37:41 Uhr:


Also jetzt bremst es wieder ohne Probleme. Das war mit den neuen Bremsen die ersten 2-3000 Kilometer aber auch so. Sollte es diesmal so bleiben, würde dass ja sagen, dass die Achse keinen Schaden genommen hat.
Und es wäre vielleicht eine Hilfe für viele die auch das Problem haben (Also das Abdrehen der Scheiben am Fahrzeug) denn 150€ sind geschenkt, im Vergleich dazu was es kostet ständig neue Bremsen zu kaufen oder andere Teile zu tauschen.

Es hatte tatsächlich sehr sehr doll gewackelt zuletzt. Ich bin damit auch nicht mehr gefahren dann.

Muss ich nochmal bei diesem Auto Bremsen wechseln, würde ich auch zu Brembo und ATE greifen. Diese dann im Zweifelsfall wieder abdrehen lassen.

Jetzt ist es nach ein paar Tausend Kilometern bei mir ebenfalls wieder soweit mit dem Wackeln!
Auch ich bin eigentlich verzweifelt, da es eine Katastrophe ist, jedes mal was neues reinzuschrauben in die Kiste, und dann immer mit Verzögerung zu merken, dass es nicht funktioniert.

Auch bei mir kam es dieses mal schlagartig auf der Autobahn beim Bremsen mit hoher Geschwindigkeit. Daher kann ich fast 100% sagen, dass es wieder die Bremsen sind die krumm sind.
Aber Orginal BMW Teile, welche ja nun schon einmal abgedreht wurden.
Ich habe tatsächlich keine Lust jetzt erst die Nabe und dann das Lager und dann Wieder neue Bremsen usw. zu kaufen. Das ist ja auch vollkommen blindes Teile tauschen...
Alles vorne ist sonst fest und macht was es soll. Außer ein leichtes Knarzen bei ganz langsamer Fahrt mit voll eingeschlagenen Rädern. Aber das war auch nach mehrmaligen Werkstattbesuchen nicht zu identifizieren.

Hinten meine Bremsen sind auch demnächst dran. Aber ich muss vorher einen Plan haben was ich vorne mache.

Bei dir sind es die original BMW Bremsscheiben die jetzt Theater machen?

Wurden beim Wechsel penibel auf Sauberkeit der Auflagen, Führungen, Stifte, Freigängigkeit der Bremskolben und auf heile Gummis geachtet.

FW ist wirklich noch stramm, Dämpfer nicht ausgelutscht. Wie alt sind die Dämpfer bzw. wie viele KM?

Wurden die Scheiben übermäßig heiß gebremst und bist dann zufällig noch durch eine Wasserlache gefahren.

Normal ist das nicht.

Orginal BMW Scheiben: ja

Sauber gearbeitet: ja

Fahrwerk ist richtig gut, würde sagen wie neu. Habe das Fahrzeug aber erst seit August 2017. Kann über das konkrete Alter nichts sagen, aber macht alles tadellos seinen Dienst.

Und heiß gebremst hab ich auch nichts. Bin heute einmal auf 200 gewesen, habe dann auf 150 herunterbremsen müssen und dann kurz danach auf 80. Aber das muss eine Bremse ja aushalten. Auto leer, draußen nicht heiß und auch kein Wasser auf der Straße.

Wo ich ansetzen soll, weiß ich nicht mehr.

Räder wuchten. Aber das wird wenn nur wenig Verbesserung bringen denke ich. Das weiß ich nächste Woche. Dann kommen die SR wieder drauf.

Ähnliche Themen

Ich habe es bisher immer so gehalten, dass ich, wenn ich mit heißen Bremsen halten musste, den Fuß vom Pedal genommen habe. Lieber Getriebe auf N oder P.

Bremsen machten bei mir erst- wenn überhaupt- bei der Verschleißgrenze Ärger.

Wo man bei der Analye ansetzen könnte, ist das die Bremsen quasi direkt bei der 1. richtigen Bremsung "abgeschmiert" sind.

Ich hatte sie ja vor ca. 4000 Kilometer neu gemacht. Dann bin ich 2000 gefahren und es war unerträglich mit dem wackelnden Lenkrad. Dann hab ich die Scheiben abdrehen lassen und bin jetzt aber wenig Autobahn gefahren. Vielleicht waren es auch nur 1000 Kilometer seit dem. Und dann war ich das 1. mal schneller als 130 und habe auch das 1. mal "richtig" bremsen müssen müssen. Und schon beim kräftig reintreten hat das Lenkrad sofort gewackelt wie verrückt. (Ist ja auch nicht ungefährlich bei den Geschwindigkeiten)

Es könnte also zu einem Teil ursächlich schon an der Hitze gelegen haben. Aber niemals alleine daran. Denn sonst wären ja 70% der Autos auf der BAB mit wackelnden Lenkrädern unterwegs.

Eine Vermutung ist, dass irgendeine (vorher die ganze Zeit vorhandene Unwucht), sich erst beim Bremsen mit der heißen Scheibe derartig auf die Scheibe überträgt, dass diese dann einfach auf Schlag krumm wird.

Zur Erinnerung, diese Scheiben hatten vor dem Abdrehen eine Unwucht von 10 und 8 Millimetern!

Hat jemand eine Idee?

Ich würde ja am ehesten auf Radnabe tippen. Aber auch das ist mir eigentlich zu teuer um es auf Verdacht zu wechseln.

Dein Sattel schwimmt nicht. Du hast nicht zufällig auf die beiden Führungsbolzen Plastilube oder sowas gegeben? Ich rate zur Bremssattelüberholung. Neue Führungen, neue Feder und alles ohne diesen Kleber Plastilube verbauen. Bremskolben ebenfalls überholen. Muss ich morgen an meinem machen, da die Manschette defekt ist und er etwas schwerer geht.

8-10mm? Ganz sicher??

Wäre eigentlich unfahrbar und dürfte man auch nicht mehr abdrehen.

Auch wird da das FW schon weich sein.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2019 um 14:55:24 Uhr:


8-10mm? Ganz sicher??

Wäre eigentlich unfahrbar und dürfte man auch nicht mehr abdrehen.

Auch wird da das FW schon weich sein.

Hat vermutlich das 0, davor vergessen 😉

Nehme ich auch an. Die Scheiben. Sind doch 22 oder 24mm dick 😉 10mm Schlag wäre krass. So krumm ist die nicht einmal nach einem Frontalcrash 😉

Es war knapp ein Zentimeter auf einer Seite und ein ganzer Zentimeter auf der anderen.
Dafür hatten wir ja die Messuhr dran. Die Gesichter in der Werkstatt waren auch entsprechend...
Das habe ich aber auch 2018 schon einmal geschrieben gehabt.
Man brauchte gar nicht auf die Messuhr schauen, alleine den Taster im Blick behalten und von hinten oder vorne auf die Scheiben schauen hat genügt.

Ja es war unfahrbar und ich fuhr damit ja auch nicht mehr. Aber das waren neue BMW Scheiben und Belege und BMW hat nur gesagt "haben wir nicht eingebaut, geht uns nichts an".

Das abdrehen hat ja eben doch funktioniert. Es bremste so lange gut, bis die Bremsen das 1. Mal heiß wurden (bzw. warm)
Und jetzt ist die Frage was da passier ist?!

Das mit dem Bremssattel wäre mir am liebsten. Nur: Wenn der eine Macke hätte, dann würden wir hier ja über keine Unwucht sondern immer nur über eine Klemmende Bremse --> Dann über eine Heiße Bremse --> Und dann über eine krumme Bremse sprechen. Sehe ich das richtig?

Dann aber verstehe ich nicht, warum die Bremse bei anderen Fahrten, wo ich 300 Kilometer langsam die Autobahn langefahren bin, nicht heiß wurde. So bis 130 km/h.
Das macht doch 0 Sinn oder?

Das ist ja die Sache an der ich gedanklich gerade bin.

Ist es eher eine Unwucht im Lager irgendwo oder eher ein Hitzeproblem an der Bremse?!

Denn den Sattel lasse ich gerne überholen. Da weiß ich was ich habe und muss nicht viel bezahlen. Wenn ich aber komplette die Scheiben und Belege dazu rechne, und dann nach 2000 Kilometern oder der ersten richtigen Bremsung wieder das flatternde Lenkrad habe, dann sind 2000€ weg und ich habe nach wie vor keine Bremsen :/

Edit: ich hatte aufgrund vorheriger Tipps dahingehend extra meinen Mechaniker gefragt, ob er sowas wie Plastilube verwendet. Daraufhin hat gefragt ob ich ihn für blöd halte ^^

Edit2: Mein Fahrwerk ist wie gesagt richtig Stramm. Ist ein M-fahrwerk und alles ist wie es sein soll. Ich bin ja mit dem wackelnden Lenkrad/Bremsen nie lange gefahren, weil ich das Auto zum Glück nicht zur Arbeit o.ä. benötige.

10mm???

Es gibt 36er, 30er, 28er, 26er, 24er, 22er und 20er Bremsscheiben, je nach BMW und Motorisierung (Stärken). Der Verschleiß (Mindest) ist immer 1,6 mm - also immer die Originaldicke minus den 1,6 mm = Mindestdicke.

Und wenn man soviel abdreht kann das nicht gut gehen.

1 mm hätte man doch aber gar nicht gesehen beim drehen. Und 0,8mm schon gar nicht.

Außerdem haben wir die Scheiben ja aus der Not heraus zunächst abgedreht. Was sollte man auch tun. Einfach neue drauf macht ja keinen Sinn. Die sind wieder krumm nach kurzer Zeit. Das haben ein paar Posts über mir auch einige berichtet. Teilweise sogar 3 Sätze "verbrannt". Das kann nicht die Lösung sein.

Und man dreht bei diesen Krummen Scheiben doch auch zwangsläufig gar nicht den Wert des "Schlags" ab. Sondern nivelliert vielmehr das ganze bis es keinen Auschlag mehr hat. Oder nicht?

Ich bin davon ausgegangen, dass der Clou am abdrehen der ist, dass man es eben am Fahrzeug macht, und somit alle anderen ggf. schon vorhandenen Unebenheiten in Lager oder Radaufnahme zu nivelliert.

Korrigiert mich, ich kannte diese Praxis vorher nicht. Und wäre auch froh sie nicht kennengelernt zu haben 🙂

Ach du Scheiße. Welche Spezis waren da denn dran??

Wenn die Radaufnahme nicht grade läuft dann wird das nicht durch abdrehen der Scheibe am Auto begradigt.

Wenn Radaufnahme krumm ist oder Schlag hat muss die einfach neu gemacht werden.

Aber zum Thema Bremsenwechseln und mit den dazu zusammenhängenden Arbeiten und Prüfungen wurden mittlerweile so oft behandelt das es jetzt echt langsam nervig und langweilig wird.

Wenn einer von MT sich mal die Mühe macht und würde es in die FAQ aufnehmen dann könnten wir das letzte mal noch mal alles aufführen wenn die Mods es dann einstellen.

Aber immer wieder von vorn macht keinen Spaß.

Wer hat gesagt das meine Radaufhängung krumm ist?

Das versuche ich ja gerade herauszufinden. Ob es (z.B.) diese ist, oder was anderes. Die Bremsscheiben in Form eines Materialfehlers sind es auf jeden Fall nicht.
Ich Frage am Wochenende nochmal nach, ob es 1 mm oder 1 cm war.
Wenn ihr alle sagt ein 1cm ist unmöglich, dann werde ich es mir wohl falsch gemerkt haben. Es war auf jeden Fall so viel, dass man nicht mehr fahren konnte mit dem Auto.

Aber nochmal zur Diagnose. Du siehst ja selbst:

Du schreibst ich soll das Fahrwerk checken.

Ein anderer schreibt ich soll das Radlager machen.

Der 3. Schreibt die Querdenker könnten Spiel haben.

Ich habe das Wackeln im Lenkrad von Anfang an. Also seit August 17. Und zwischendurch war es besser oder weg, je nachdem was ich gerade unternommen hatte.

Stand jetzt habe ich abgedrehte originale BMW Scheiben drauf. Und das nächste was ich mache wird (wohl) entweder in die Richtung Bremsanlage (überholen) oder eben an die Lager/Radaufnahme gehen. Aber ich kann ja nicht einfach alles blind tauschen. Zusammen mit den erneuten neuen Scheiben und Belegen wohlgemerkt.

Aber du hast recht wenn du sagst, dass das oben an die Pinnwand der FAQs könnte. Denn es ist ja ein Problem was viele haben. Und es ist ähnlich komplex wie andere E61-Krankheiten...

Edit: Mir fällt ein, dass die Messuhr auch auf die Radaufhängung gehalten wurde. Und das da so gut wie nichts zu sehen war. Also kam auch die Aussage vom Meister, dass diese gerade ist.
Ich muss am Wochenende nochmal mit ihm sprechen. Aber er wusste auch nicht mehr, was er noch machen/tauschen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen