Ruckeln beim beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls beim Beschleunigen und auch beim Loslassen des Gasgaspedals ein ruckeln festgestellt. Zündkerzen habe ich erneuert, und die Drosselklappe gereinigt. Den Lmm habe ich auch gereinigt. Danach 1 Stunde Batterie abgeklemmt und Drosselklappe neu kalibriert und ab auf die Bahn bei ca. 6500rpm freigeblasen. Hat bisher alles nichts gebracht. Meint ihr es bringt etwas, das Agr zu reinigen oder soll ich besser ein neues verbauen?
Ich habe im Leerlauf seit Reinigung der Drosselklappe nun ein verstärktes unruhiges laufen.
Hatte ich vor den Maßnahmen auch schon, aber nicht so extrem.
Gruß Manu
54 Antworten
Habe gerade nochmal das Agr bei laufendem Motor geöffnet, da mir jemand sagte, wenn der Motor ausgeht, funktioniert das Ventil, und wenn nicht, ist es defekt. Also der Motor ist kurz vorm abwürgen, läuft aber dennoch weiter. Kann da jemand etwas zu sagen? LMM wir heute noch getauscht, dann kann ich darüber auch berichten.
Wenn du das AGR Ventil bei laufendem Motor öffnest, zieht der Motor massiv Nebenluft, deshalb ist der ja auch kurz vorm abwürgen.
Das ist kein überprüfen des AGR Ventils.
Wie gesagt reinigen ist für die Tonne.
Wie hast du das AGR geöffnet?
Gruß Acki
Habe das Agr über OpCom geöffnet bzw. betätigt. LMM habe ich getauscht, keine Änderung. Jetzt tausche ich noch die Lambdasonde, dann weiß ich wieder nicht weiter
Ähnliche Themen
Zitat:
@drahton schrieb am 22. Februar 2022 um 17:30:48 Uhr:
Habe das Agr über OpCom geöffnet bzw. betätigt. LMM habe ich getauscht, keine Änderung. Jetzt tausche ich noch die Lambdasonde, dann weiß ich wieder nicht weiter
Aha, also hast du doch den Punkt gefunden, das AGR Ventil anzusteuern den ich meinte.
Aber bevor du die Lambdasonde tauscht, lese die doch erst aus per Livewerte.
Habe mir mal das erste Video angeschaut.
Das sieht mir eher nach Nebenluft aus, die der Motor irgendwo zieht.
Z.B. das Tankentlüftungsventil ist ein Kandidat.
Haut dir auch unter Umständen die Lambdasondenwerte daneben.
So das viele die Lambdasonde erneuern.
Und auf welche Werte soll ich achten? Ob überhaupt was angezeigt wird? Gibt es vielleicht Tabellen, womit ich die Werte vergleichen kann?
Vorkatsonde ist eine Sprungsonde und sollte bei warmen Motor im Leerlauf zwischen 0,1 und 0,7 Volt pendeln.
Nachkatsonde konstant bei 0,4 oder 0,7 Volt im Leerlauf.
In etwa so wie in den angehängten Fotos.
hey ich habe auch ein problem.
meine schwester hat ihren Führerschein neu und sich ein corsa c bj 06
1 l 60 ps benziner gekauft
gestern.
heute ist die motorkontrolleuchte angegangen und das auto ruckelt sehr stark beim beschleinigen ich hätte jetzt erstmal auf die zündung getippt aber habe es ausgelesen mit delphi und diese fehler sind hinterlegt also denke ich das es das agr ventil sein kann entspricht es dem fehlerbild?
Zitat:
@ozf36 schrieb am 19. Oktober 2022 um 17:46:20 Uhr:
das agr ventil sein kann entspricht es dem fehlerbild?
Ja, es entspricht dem Fehlerbild.
Muß aber nicht der einzige Fehler sein.
Das AGR geht gerne durch Öldunst aus der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt der mit verbrannt wird. Dieser Öldunst mach auch den LMM kaputt wenn er auf dem Heißfilm festbrennt.
Deshalb beim Tausch des AGRs unbedingt Kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappe (von beiden Seiten!) sauber machen und wenn dann noch ein unruhiger Leerlauf auftritt, Luftmassenmesser tauschen. Aber unbedingt einen Bosch-LMM nehmen und keinen billig-Nachbau oder Gebraucht-Teil.
Gruß Acki
Sollte wohl heißen: und NICHT billig-Nachbau oder gebrauchten
Sind die Original von Bosch?
Zitat:
@Motor-Talk-NRW schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:13:49 Uhr:
Sollte wohl heißen: und NICHT billig-Nachbau oder gebrauchten
Sind die Original von Bosch?
Ja, natürlich sollte das heißen KEINEN billig-Nachbau.
Und ja, die Originale sind von Bosch.
Gruß Acki
danke euch erstmal wenn man die Drosselklappe ausbaut muss der neu kalibriert werden beim corsa? und falls ja geht es mit delphi auch
Dann musste die DK neu anlernen.
Drosselklappe anlernen :
Wenn man diese elektrische Drosselklappe ( EDK )reinigt,
benötigt das MSG eine neue Zuordung der Spannungen der
beiden Potis in der EDK .
bei GM Fahrzeugen gibt diese Anweisung dazu !
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,damit die untere Position der Stauklappe dem MSG bekannt ist.
Und mach mal Motorwäsche.
Haste Deine Schwester alleine losgeschickt zum Autokauf ?
noch schlimmer die hat mir nicht mal bescheid gegeben das sie eins kauft ich hätte ihr einen 3 zyl allgemein abgeraten und das ruckeln hätt ich sofort bemerkt .
ok ich tausch dann mal die tage das agr und säubere danach die beiden teile danke erstmal
mir ist jetzt aufgefallen das dieses ruckeln nur dann kommt wenn der motor warm wird ca ab 60-70 grad darunter fährt es sich ganz normal