Ruckeln beim Audi 80 B4
Hallo,
Ich habe eine Frage zu einem Audi 80 B4 Type 8C Baujahr 1992 mit 66kw/90PS:
Seit einiger Zeit ruckelt das Auto, aber nur beim halten einer konstanten Geschwindigkeit. Beim Beschleunigen merkt man nichts.
Versuch bisher:
- Lamda Sonde abgesteckt um zu testen ob die das Problem macht.
- Verteilerkappe und Kabel gewechselt.
- Zündkerzen erneuert.
- Vergaserflansch (Gummiflansch) gewechselt.
Leider immer noch das Problem mit dem Ruckeln. Ganz schlimm mit der dritten 50km/h zu fahren. Da stottert er richtig.
Kann mir jemand sagen wie ich dem Problem auf die Schliche komme?
Diagnosegerät hab ich leider keines. gibt im Ebay welche. taugen die was?
Danke
Klaus
25 Antworten
im fahrerfußraum
ja da steht 30 drauf
das hat der ABT auch nicht
erkenne ich am relais rein äußerlich ob es hinüber ist? Ist das ein normales Relais, sprich Durchgang prüfbar?
hat das überhaupt mein Audi 80 B4 Bj. 1992 90PS ?
Ähnliche Themen
thema leider immer noch aktuell.
hat jemand eine Idee?
zwischenzeitlich wurde Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt. und Ventildeckeldichtung.
Hllo,
wenn du alle Punkte der Tips hier durchgearbeitet hast, sollte nix mehr ruckeln.
Hier nochmal zur Erinnerung:
http://search.motortalk.net/?...
Gruss
Hi,
ich habe genau das selbe Problem. Ich fahre los und er ruckelt vom 1. bis zum 4. Gang...Auf der Autobahn im 5. Gang läuft er wie eine Eins ...
Hab mich jetz durch mehrere Foren durchgelesen und festgestellt, dass einige meinen, es könnte der Luftmengenmesser oder das Relais 30 (Benzinpumpen-Relais) sein. Will aber nicht einfach die Teile kaufen, wenn es dies gar nicht ist.
Habe jetz schon mit wenigen Mitteln etwas versucht (Additive usw..) aber klappt nicht. Zündverteiler + Kabel + Zündkerzen sind neu.
Zitat:
Original geschrieben von FA_1908
Hi,ich habe genau das selbe Problem. Ich fahre los und er ruckelt vom 1. bis zum 4. Gang...Auf der Autobahn im 5. Gang läuft er wie eine Eins ...
Hab mich jetz durch mehrere Foren durchgelesen und festgestellt, dass einige meinen, es könnte der Luftmengenmesser oder das Relais 30 (Benzinpumpen-Relais) sein. Will aber nicht einfach die Teile kaufen, wenn es dies gar nicht ist.
Habe jetz schon mit wenigen Mitteln etwas versucht (Additive usw..) aber klappt nicht. Zündverteiler + Kabel + Zündkerzen sind neu.
Was für einen Motor hast du denn? Wenn es der gleiche wie der vom TE ist, dann kann es der LMM schon mal nicht sein, denn der hat keinen LMM.
Habe auch B4 mit ABT Motor 66KW.
Im Fehlerspeicher ist auch der Hallsensor abgelegt.
Hat jemand diesen Fehler schon behoben?
Fzg. ruckelt im halbwarmen und warmen Zustand, nimmt dann kein Gas an und plötzlich
bockelt er dann, wenn man dann auf Kupplung geht und mit mehr Drehzahl fährt geht der
Motor wieder gut.
Der Hallgeber ist immer als Fehler hinterlegt, wenn der Motor nicht läuft!
Stimmen die Steuerzeiten?
Zündungsteile o.k.?
Zündspule o.k.
Drosselklappenpoti könnte defekt sein
Lambdasonde o.k.?
Zwischenflansch dicht?
Zitat:
Original geschrieben von klaus1
thema leider immer noch aktuell.
hat jemand eine Idee?
zwischenzeitlich wurde Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt. und Ventildeckeldichtung.
Hallo Klaus!
Bin mittlerweile auch im Besitz eines 80er B4 ABT´s. Mein Vorgängerauto Golf II mit 90 PS als Einspritzer hat im Endeffekt die gleiche Maschine (nur als 1.8i) und vor geraumer Zeit genau die gleiche Fehlerbeschreibung wie Dein ABT. Habe mich auch immer gefragt, was das wohl sein könnte (Motorsteuergerät, Einspritzung, etc. ?!). Zündkerzen, -kabel, Verteilerfinger und -deckel habe ich getauscht - immer ohne jeden Erfolg in der Sache. Irgendwann kapitulierte ich und fragte den Meister des Vertrauens beim freundlichen VW-Händler. Seine erste Vermutung war die richtige: das Drosselklappen-Potentiometer im unteren Teil der Einspritzeinheit. Das es im Werk kalibriert wurde, kann es auch nicht repariert, sondern nur getauscht werden... 🙁
Beim Thema Einspritzeinheit kommt der interne EURO-Zähler natürlich schnell ins rotieren. Da ich mir immer mal günstige Gebrauchtteile zur Seite gelegt hatte (eine kpl. gebrauchte Einspritzeinheit bekommt man bei etwas Suche im Net für 30-50 EUR) stattete ich besagtem Meister mit dem Wagen einen zweiten Besuch ab, im Schlepptau mit zwei im Kofferraum liegenden Kisten - eins mit über die Jahre gehorteten und gebrauchten 3-4 Motorsteuergeräten für den 2er Golf und eins mit 3-4 Einspritzeinheiten für den 1.8i.
Mein Deal war: Reparaturauftrag nur unter unter Nutzung meiner angelieferten Gebraucht-Teile. Was soll ich Dir sagen, das Unterteil meiner originalen Einspritzeinheit (mit integriertem aber verschlissenem Drosselklappen-Potentiometer) war die Fehlerursache. Sprich ein Teil, um das der Laie nicht mal in seinem Auto weiß und ihm vermutlich nie -außer im ausgebauten Zustand- ansichtig wird. Seitdem schnurrt er wieder wie eine eins, kein Schieberuckeln bei um die 50km/h im dritten Gang - alles soweit 1a und das trotz aktuell abgespulter 320.000 km mit der ersten Maschine.
Die sich leider daran anschließende Problematik war im Übrigen auch kostspieliger: Durch das ständige Motor-Ruckeln waren die Motorlager so in Mitleidenschaft gezogen worden, das sie allesamt getauscht werden mussten.
Aber ansonsten: 😎 😁 😉
Gruß,
Bernd