Ruckeln beim 2,7 Biturbo - Gemisch zu mager im Schubbetrieb
Hallo zusammen,
erst mal danke an alle die schon wertvolle Tipps gegeben haben leider habe ich immer noch das Problem und möchte mal den aktuellen Stand hier posten. Ich sehe das andere auch immer wieder von dem ominösen Motorruckeln beim S4 ...Audis berichten.
Wollte gestern beim Boschdienst einen Termin geben lassen beim Bosschdient zwecks Test Lamda etc. da meiner der Freundlich "...Uii Bituro da geht meine Sonde kaputt..also 3-4 Std dauert es mindestens ...und Kosten ... was Sie wollen wissen was das kostet ... (nach langem hin und her, dass ich nicht ein Fass ohne Boden in Auftrag geben) .... ok 300€ mindestens ...(heraus gehört habe ich 500-700€) für eine Diagnose der Lamdas!!!!!
Irgendwie bin ich langsam bedient. Die Fachwerkstatt welche den Auftrag hatte den Dicken sauber instandzusetzen (..hatte ich vor dem Kauf kónsultiert ... können Sie den Wagen wieder perfekt herrichten..) schein völlig zu resignieren.
Fahrzeug : Bj 2002, US-Modell, Motor APB mit AKF, EGAS, gechipt ca. 300PS
von Werkstatt durchgeführt:
- Kompression geprüft i.O.
- neue Zündkerzen
- alle Lamdasonden erneuert
- gechipt
- Ölwechsel
- Zahnriemen
danach habe ich vieles selbser überholt und ausgetauscht:
- Hallgeber G163 (wegen Zündaussetzer auf Bank 1)
- Zündspulen Bank1 (Wegen Zündaussetzer auf Bank 1)
- Einspritzventiel erneuert
- Schlauch ersetz zw. Saugrohr und Benzindruckregler (hat sich schon aufgelösst
- Magnetventil N75
- SUVs
- LMM (war ohne Dichtung verbaut zum Luftfilterkasten)
- geplatzten Kühlwasserausgleichsbehälter ersetzt (diffundierte das Kühlmittel raus !)
- diverse Steckverbinder mit rausgedrückten / oxidierten Pins erneuert
- jeden Stecker mit Kontaktspray durchgecheckt.
- Drosselklappe gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut und neu angelernt ohne Fehlerbefund.
- Y-Hosenrohr an Drosselklappe erneuert (war eingerissen)
- neue Zahnriemendeckel eingebaut und Druckrohre wieder daran befestigt
- Termoschalter F95 erneuert (war total vergammelt, Kontakte aboxidiert)
- Doppektemperaturgebern F18/F54 erneuert
- u.a. verdreckte Motorteile/bereiche gereinigt
Wirkung:
1) Zündaussetzer sind teilweise nur noch bei ausgeschalteter Klima feststellbar (VCDS - Messwertgruppe 14/15/16)
2) Leistung wieder um einiges besser
3) Motorrúckeln im Schubbetrieb weiterhin
4) Motorruckeln beim Besschleunigen sporadisch, wenn stärker dann flackert ESP-Leuchte (vermute ABS-Geber defekt ; aber welcher??)
5) trotz Ruckel etc.. keine Einträge im Fehlerspeicher!!
letzte Vermutungen der Werkstätten:
Gemisch magert zu stark ab im Schubbetrieb, Lamdaregelung wird dadurch mehrere Sekunden abgeschaltet ... die mitgeloggten Messwerte bei Messfahrten (VCDS Messwerteblock 31,32) zeigen bei den Lamdas im Schubbetrieb teilweise über 10sec 0 Volt bei den IST- und SOLLwerten; bei Fahrtbeginn sind diese Null-Volt-Blöcke fast gar nicht zu finden. - Das Fahrzeug magert wie es aussieht immer mehr während der Fahrt ab im Schubbetrieb je länger die Kiste fährt. ab ca. 25 Km ist das Ruckeln sehr ausgeprägt und kann nur durch leichtes Gasgeben etwas reduziert werden.
Meine Vermutung falsche Drosselklappen Adaption bzw. Lamda-Parameter? Weiss jemand wie das korrigierbar ist? Neue DK ??
Addresse 01: Motorelektronik (4Z7 907 551 L)
11:06:26 Block 064: Drosselklappenpotiadaptionswerte
0.580 V Potentiometer 1 untere Adaption
4.540 V Potentiometer 2 untere Adaption
0.800 V Notluftspalt Potentiometer 1
4.320 V Notluftspalt Potentiometer 2
--> merkwürdig Notlufspalt 0,800V aber untere Adaption 0,558 V
?? ist der Adaptionswert korrekt ??
?? kann der Wert manuell geändert werden ??
welche Werte habt Ihr??
Addresse 01: Motorelektronik (4Z7 907 551 L)
10:59:19 Block 038: Lambdasonden-Alterungsprüfung Bank 2 vor Katalysator (Grundeinstellung)
100.0 % Motorlast
0.440 V Lambdasonden- spannung Bank 2
20.0 ms Lambda- korrekturwert
Test AUS Ergebnis
Freitag,19,Juni,2009,10:59:50:32177
VCDS-Version: AIB 805.4
Datenstand: 20090602
im Vergleich Bank1:
Addresse 01: Motorelektronik (4Z7 907 551 L)
10:59:46 Block 037: Lambdasonden-Alterungsprüfung Bank 1 vor Katalysator (Grundeinstellung)
100.0 % Motorlast
0.435 V Lambdasonden- spannung Bank 1
0.0 ms Lambda- korrekturwert
Test AUS Ergebnis
Freitag,19,Juni,2009,11:06:30:32177
VCDS-Version: AIB 805.4
Datenstand: 20090602
--> aber warum ist der Korrekturwert für Bank 2 bei 20ms ???
--> die Lamdasonden sind gerade 5000km gefahren, können nach BOSCHdienst noch nicht defekt sein oder gealtert!!
Frage:
kann es sein, dass das MSTG noch alte Parameter vor den Instandsetzungsarbeiten gespeichert hat ??
Schon mal besten Dank an alle die mich mit Tipps versorgt haben.
-
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Bestätigungscode geht tadellos....liess den Satz unter dem Feld "Eingabe RÜCKWÄRTS" - dann gehts 😉
Eben getestet.
upps 🙄 😛 wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁 ... danke
Hallo,
der Vollständigekeit halber ... das Teillastruckeln ab 0bar bis -0,8bar lag wie es jetzt aussieht am Benzindruckregler ...war seit dem Wechsel weg ... ferner defektes AKF Rückschlagventil ... der BZD ist evtl defekt gegangen wegen nicht gewechseltem Benzinfilter ... nach dem Wechsel des Benzinfilter war der Motor einen Tick spritziger ...
Jetzt muss nur noch die Ursache für die ominösen Zündaussetzer auf Bank1 überwiegend auf Z2 gefunden werden .... in Verdacht ist nach Wechsel der Leistungsendstufen etc. .. der Ansauglufttemp.geber im Saugrohr vor der Drosselklappe...
Zumindest kann ich wieder weiter Fahren ohne Geruckel ... aber ohne Diagnose-PC fahr trau ich mich immer noch nicht fahren ... mitten drin brennt wieder die Motorstörlampe nervig ...Vorkat-Bank1 bzw. Zündaussetzer Bank1 ... *seufz* 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo,der Vollständigekeit halber ... das Teillastruckeln ab 0bar bis -0,8bar lag wie es jetzt aussieht am Benzindruckregler ...war seit dem Wechsel weg ... ferner defektes AKF Rückschlagventil ... der BZD ist evtl defekt gegangen wegen nicht gewechseltem Benzinfilter ... nach dem Wechsel des Benzinfilter war der Motor einen Tick spritziger ...
Jetzt muss nur noch die Ursache für die ominösen Zündaussetzer auf Bank1 überwiegend auf Z2 gefunden werden .... in Verdacht ist nach Wechsel der Leistungsendstufen etc. .. der Ansauglufttemp.geber im Saugrohr vor der Drosselklappe...
Zumindest kann ich wieder weiter Fahren ohne Geruckel ... aber ohne Diagnose-PC fahr trau ich mich immer noch nicht fahren ... mitten drin brennt wieder die Motorstörlampe nervig ...Vorkat-Bank1 bzw. Zündaussetzer Bank1 ... *seufz* 🙄
also Vorkat-Fehler ist jetzt auch gegessen, habe jetzt einen gebrauchten KAt von einem anderen 2,7T drin (ein neuer hätte 1100€ gekostet... so nur 170€ 😁 ) Fehlerspeicher bleibt momentan sauber und Readiness-Bits alle immer auf 0000 0000 ... Gott sei Dank! ...Zündaussetzer zeigen sich aber immer noch auf Bank1, verursachen aber keine Fehlereinträge.... mich würde aber interessieren, was das noch sein könnte... haben andere 2,7T auch dieses Phänomen?? (alles nur Erdenkliche ist jetzt ausgetauscht ) 😕
Hallo zusammen,
jetzt ist er gut ein halbes jahr super gelaufen ... jetzt fängt er zum Stottern an ... es hat sich das erste mal auf der AB bei einem Teilstück gezeigt, wo nur 100km erlaubt sind. Ich dachte zuerst es sei die Fahrbahn... aber der Zustand verschlechtert sich schleichend.
Das Stottern / Ruckeln ist im Schubbetrieb bei -0,3bar ... merkt man aber auch beim Gasgeben. Die Benzindruckanzeige, die ich bei der letzten Störung eingebaut habe zeigt bei Vollast nicht mehr 6Bar sondern bleibt bei ca. 5,7-5,8bar hängen. der Druck ist aber sonst normal ausgehend von den Anzeigewerten, welche ich bisher beobachtet habe.
Schlimmstenfalls macht die Benzinpumpe schlapp (aber schon bei 144tkm ??) , oder es ist "nur" wieder mal der Benzinfilter, Benzindruckregler, AKF Rückschalgventile (diese grünen Plastikventile) 🙂😕
Möchte nur wissen ob alle Biturbos immer wieder rumzicken 🙂🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Möchte nur wissen ob alle Biturbos immer wieder rumzicken 🙂🙄
Ja, unsere Diven haben hin und wieder ihre Allüren. Meine Gnädigste meinte vor einiger Zeit ein neues N75 zu benötigen. In letzter Zeit hat sie sporadisch leichte Probleme mit der Ladedruckregelung ( Überregeln ) zwischen 3000 und 4000U/Min in den hohen Gängen. Fehler sind selbstverständlich keine hinterlegt und alle sonstigen "Betriebsparameter" sind auch ok. Ich tippe da auch aufs Aktivkohlesystem oder eins der anderen Ventilchen die dem 3 Fachen Serienladedruck in diesem Bereich nachgegeben haben. Merkwürdig ist halt das sporadische Auftreten bei dem ich fast den Eindruck habe, es hinge von der Luftfeuchtigkeit ab.
Solange keine Fehler hinterlegt sind und der Fehler unregelmäßig auftritt, sucht man da leider die Nadel im Heuhaufen - von daher mache ich mich da nicht bekloppt.
Bei Deiner Zicke scheint aber schon Handlungsbedarf zu bestehen - im Schubbetrieb sollt die LD-Anzeige auf -0,7 bis -0,8 Bar fallen, anderenfalls zieht er irgendwo Falschluft ( AK-System ? )
-
Hallo Hans,
diesmal ziehe ich das Pferd von hinten auf ...1) Benzinfilter 2) AKF-Ventile 3) BDR 4) Benzinpumpe .... sag mal wie lange halten die Pumpen ? Mein Mechaniker meinte mal dass bei einem S4 schon mal bei ca. 140tkm die Pumpe defekt war??
Da das Ruckeln / Stottern sich jetzt bei Schubbetrieb und Beschleinigung nach ca. 15min Fahrt bemerkbar macht .. natürlich sporadisch ohne Fehler im Speicher ....das ganz Auto schüttelt sich wie wenn man über querrillen poltert, daher dachte ich zuerst an Fahrbahn / Fahrwerk ... tippe ich auch auf irgendein ventil.
Die Ladedruckregelung ist es eher nicht ... weil das Problem auch ohne Last vorhanden ist ... klingt eher wie zu wenig Spritt ... der Benzindruck kommt auch nicht an die 6 Bar ran, was nach der letzten Reparatur der Fall war!
Wenn wenigsten das Schadteil gleich richtig verrecken würden wie letztens die Zündmodule, dann steht man, aber man hat einen klaren Fehler der behoben werden kann...
Es wird eine spannende Woche 🙂 der Weg zur Arbeit ist theoretisch auch mit dem Fahrrad noch zu bewältigen ... 😠
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ja, unsere Diven haben hin und wieder ihre Allüren. Meine Gnädigste meinte vor einiger Zeit ein neues N75 zu benötigen. In letzter Zeit hat sie sporadisch leichte Probleme mit der Ladedruckregelung ( Überregeln ) zwischen 3000 und 4000U/Min in den hohen Gängen.Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Möchte nur wissen ob alle Biturbos immer wieder rumzicken 🙂🙄
-
Hast du mal den Drucksensor im Y-Stück geprüft?? ich habe einen neueren bei meiner letzten Y-Tauschaktion eingebaut und hab irgendwie das Gefühl, dass er mit dem neueren Drucksensor besser lief... das dumme Stück Plastik kostet ja nur 130€ 😁