Ruckeln bei Kälte auf den ersten Kilometern

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Golf Gemeinde,

habe derzeit etwas Stress mit meinen Golf TDi 2.0 103/140 KW/PS, CBAB, 04/2009, 335TKM.

Fahrprofil: Fahre in der Regel immer Langstrecke, täglich 50KM auf die Arbeit und wieder 50KM zurück.
Da ist von Landstraße und Autobahn inkl. Stadtverkehr alles dabei, aber Landstraße und Autobahn macht bei weitem den größten Teil aus.

Wenn er komplett kalt ist und jetzt bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt dann ruckelt er auf den ersten Kilometern schon nicht schlecht. Springt allerdings ohne Probleme an.
Je wärmer der Motor wird, desto mehr normalisiert sich alles wieder.
Man muss sagen, der Leerlauf ist seit längerem doch deutlich rauer (vom Klang) geworden, würde sagen er nagelt halt - aber er hat ja auch schon paar KM gefressen.

Mit VCDS ausgelesen - KEIN relevanter Fehler vorhanden.

Dann mal schon etwas hier gestöbert was es sein könnte. Hinweis auf Injektoren.
Sichtprüfung: Injektor an Zylinder 1 hat mal bisschen getropft. Kann ich aber nicht sagen ob das aktuell oder schon ewig her ist.

Also Testfahrt mit VCDS gemacht und die Mengenabweichung von Zylinder 1-4 gemessen. Laut Infos hier im Board dürfen die sich max +/- 3 bewegen und müssen in der Summe bestenfalls 0.0 ergeben.
Habe im kalten und später warmen Zustand gemessen und komme nicht auf einen Einzelwert über +/-3 und in der Gesamtsumme komme ich so in etwa 0,05 Differenz.
Das sieht mir nicht nach einem Injektorproblem aus?

Was könnte es noch sein?

Vorab vielen Dank und viele Grüße
Michael

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/abEAAOSwqa5
https://i.ebayimg.com/.../$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/K1UAAOSwhJVhsOdb/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzIxWDE2MDA=/z/ez8AAOSwteZhsOdj/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/DZ0AAOSwsjhhsO49/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzIxWDE2MDA=/z/Q28AAOSwKQthsPAw/$_10.JPG

Zylinder 1
Zylinder 2 und 3
Zylinder 4
+3
50 Antworten

Heute Morgen habe ich testweise vor dem Motorstart mal die Dieselpumpe mehrmals per VCDS angesteuert - um auszuschließen, dass sich evtl. durch die Standzeit irgendwo doch Luft reingezogen hat. Nix, Karre ruckelt dennoch inkl. rauhem Leerlauf - der Motor schüttelt sich teils richtig.

Ich überlege grad, ob ich die ganze Ansaugung austausche. Also Ansaugbrücke, AGR und Drosselklappe?
Macht das Sinn? Oder würden die Teile IMMER einen Fehler im Speicher hinterlassen, wenn defekt?

Mich wundert es, dass das AGR KEINEN Fehler generiert hat, als ich es testweise verschlossen hatte.

Könnte vielleicht doch irgendwo eine Undichtigkeit irgendwo zwischen Luftmassenmesser und Ansaugbrücke bestehen? Das würde auch erklären warum da kein Fehler geworfen wird. Es gibt so Stopfen zum verschliessen wo man dann das Ladeluftsystem per Handpumpe aufpumpen kann.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 24. Januar 2022 um 23:43:43 Uhr:


Könnte vielleicht doch irgendwo eine Undichtigkeit irgendwo zwischen Luftmassenmesser und Ansaugbrücke bestehen? Das würde auch erklären warum da kein Fehler geworfen wird. Es gibt so Stopfen zum verschliessen wo man dann das Ladeluftsystem per Handpumpe aufpumpen kann.

hmmm. Okay, das sagt mir jetzt nichts mit der Handpumpe, sorry.😕

Könnte man so ne Undichtigkeit finden, wenn ich den Motor im Lauf mal mit Bremsenreiniger einsprühe?
So hab ich das zumindest früher mal beim Benziner gemacht.

Ah und noch eine Frage - Ich habe zwar die Glühkerzen erneuert, aber es könnte ja theoretisch sein, dass bei einer kein Strom ankommt am Kerzenstecker. Wie prüft man das idealerweise?

Vorab Vielen Dank

Mit einem Zangenamperemeter. Wenn er Falschluft zieht sollte sich das bei einem Diesel eigentlich eher nicht bemerkbar machen weil der sowieso mit Luftüberschuss läuft. Ich wundere mich nur darüber das betr. AGR da kein Fehler kommt.

Wann genau ruckelt er denn - wenn Du ganz sanft Gas gibst - der Turbo also quasi gar nicht arbeitet, oder eher wenn Du schnell Leistung abforderst?

Vielleicht ist die Idee mal die Ansaugbrücke zu reinigen gar nicht so schlecht. Kompression beim kalten Motor könnte man nochmal checken vielleicht gibt es einen Riss im Kopf der sich bei wärme dann schliesst.

Ähnliche Themen

Oder es ist ein reiner Software Fehler. Laut Signatur fährst du ja mit Update: welcher Datenstand? 99xx?

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 25. Januar 2022 um 09:30:07 Uhr:


Oder es ist ein reiner Software Fehler. Laut Signatur fährst du ja mit Update: welcher Datenstand? 99xx?

Ja, der dat, wie in der Signatur beschrieben, das Dieselupdate bekommen. Das ist aber schon 100tkm her und die Zicken macht er erst seit diesem Winter.

Was meinst du mit Datenstand?

Welche SW Nr. hat das Motorsteuergerät, z.B 9980 oder 9978

Ich glaube du solltest dir nagelneue Injektoren kaufen, da sich sehr viele über die generalüberholten Injektoren, auch von Bosch Biberbach, beschweren. Als dann neue eingebaut wurden, ist dann der Fehler vom ruckeln verschwunden.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 27. Januar 2022 um 09:22:40 Uhr:


Welche SW Nr. hat das Motorsteuergerät, z.B 9980 oder 9978

Kann ich dir nicht sagen. Wo sehe ich das?

Zitat:

@vwfan3 schrieb am 27. Januar 2022 um 22:44:03 Uhr:


Ich glaube du solltest dir nagelneue Injektoren kaufen, da sich sehr viele über die generalüberholten Injektoren, auch von Bosch Biberbach, beschweren. Als dann neue eingebaut wurden, ist dann der Fehler vom ruckeln verschwunden.

Hmmmm. Klar, daran habe ich auch schon gedacht.

Aber die sind halt schon verdammt teuer - ein weiterer teurer Invest in ne Karre mit viel KM.
Davon mal ab, wäre es doch schon äußerst merkwürdig, wenn man selbst mit Austauschinjektoren ganz genau den selben Fehler hat, oder nicht?!

VCDS } 01 Motorsteuergerät } siehe Anhang

Vcds

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 28. Januar 2022 um 09:29:15 Uhr:


VCDS } 01 Motorsteuergerät } siehe Anhang

Danke für die Info.

Bei mir wird Version 9979 angezeigt.

So, eben habe ich die Rail ausgebaut und ein neues Raildruckregelventil samt neuer Dichtung und einen neuen Kraftstoffdrucksensor verbaut.

https://www.pkwteile.de/bosch/7883519
https://www.pkwteile.de/metzger/7651363

(Das original verbaute hat die Nummer 0 281 006 003 - hab aber extra bei Bosch nachgefragt die 0 281 006 002 ist der Nachfolger und kann bedenkenlos verbaut werden - ist das richtige Teil)

Alle Stecker wieder angesteckt, alle Leitungen und Schrauben festgezogen - alles mehrfach kontrolliert.
Danach per VCDS 5x die Kraftstoffpumpe für mehr als 30 Sekunden angetriggert um das System zu entlüften.

Jetzt springt die Scheißkarre nicht mehr an 😠 Ich werd noch wahnsinnig mit dem Hobel.

Zieh ich den Stecker vom Raildruckregelventil merkt das Steuergerät, dass da was nicht stimmt, also die Verbindung scheint zu stimmen.

Ich weiß nicht, wo ich hier einen Fehler gemacht haben sollte. Wie gesagt, penibel gearbeitet.
Jemand ne Idee? Soll das neue Raildruckregelventil bereits defekt sein?

So kurzes Update - der Traktor läuft wieder. War wohl immer noch irgendwo / irgendwie etwas Luft im System. Nach dem x-ten Mal orgeln ist er dann angesprungen.
Morgen wird sich zeigen, obs etwas gebracht hat wegen dem Kaltstartruckeln. Bin gespannt.

Er hat übrigens jetzt nach paar tausend Kilometern erst gemault, dass der Durchfluss am AGR zu niedrig ist, also scheint das alles zu funktionieren und ich hab die Verschlussplatte wieder ausgebaut und gegen die reguläre Dichtung getauscht. Danach war das gemault auch weg.

War der Diesel im Tank und das Filtergehäuse beim entlüften >10°C ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen