Ruckeln bei Kälte auf den ersten Kilometern
Hallo liebe Golf Gemeinde,
habe derzeit etwas Stress mit meinen Golf TDi 2.0 103/140 KW/PS, CBAB, 04/2009, 335TKM.
Fahrprofil: Fahre in der Regel immer Langstrecke, täglich 50KM auf die Arbeit und wieder 50KM zurück.
Da ist von Landstraße und Autobahn inkl. Stadtverkehr alles dabei, aber Landstraße und Autobahn macht bei weitem den größten Teil aus.
Wenn er komplett kalt ist und jetzt bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt dann ruckelt er auf den ersten Kilometern schon nicht schlecht. Springt allerdings ohne Probleme an.
Je wärmer der Motor wird, desto mehr normalisiert sich alles wieder.
Man muss sagen, der Leerlauf ist seit längerem doch deutlich rauer (vom Klang) geworden, würde sagen er nagelt halt - aber er hat ja auch schon paar KM gefressen.
Mit VCDS ausgelesen - KEIN relevanter Fehler vorhanden.
Dann mal schon etwas hier gestöbert was es sein könnte. Hinweis auf Injektoren.
Sichtprüfung: Injektor an Zylinder 1 hat mal bisschen getropft. Kann ich aber nicht sagen ob das aktuell oder schon ewig her ist.
Also Testfahrt mit VCDS gemacht und die Mengenabweichung von Zylinder 1-4 gemessen. Laut Infos hier im Board dürfen die sich max +/- 3 bewegen und müssen in der Summe bestenfalls 0.0 ergeben.
Habe im kalten und später warmen Zustand gemessen und komme nicht auf einen Einzelwert über +/-3 und in der Gesamtsumme komme ich so in etwa 0,05 Differenz.
Das sieht mir nicht nach einem Injektorproblem aus?
Was könnte es noch sein?
Vorab vielen Dank und viele Grüße
Michael
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/abEAAOSwqa5
https://i.ebayimg.com/.../$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/K1UAAOSwhJVhsOdb/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzIxWDE2MDA=/z/ez8AAOSwteZhsOdj/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3MjE=/z/DZ0AAOSwsjhhsO49/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzIxWDE2MDA=/z/Q28AAOSwKQthsPAw/$_10.JPG
50 Antworten
Jetzt muss ich nochmal nachfragen, Du hattest anfänglich geschrieben das der Wagen ruckelt. Darunter verstehe ich das er z.B. beim Gasgeben dann quasi ruckartig beschleunigt. Geht es hier um ein solches Problem oder nur um einen unrunden Leerlauf in der Warmlaufphase?
Du wolltest die Glühkerzen noch erneuern, hast Du das auch schon gemacht?
Ladeluftstrecke ist dicht, Luftmassenmesser mal abgestöpselt und mit Kennfeld gefahren?
Kühlwassertemperatursensoren liefern passende Werte?
Glühkerzen habe ich auch alle 4 neu gemacht - sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Es geht ums "stottern" wenn die Karre kalt ist auf den ersten <1-3km.
Zusätzlich habe ich halt den erhöhten Dieselbedarf festgestellt und, dass der Motor sehr unrund/schroff läuft.
Kühlwassertemperatur und Öltemperatur habe ich vorhin noch während einer Fahrt im Auge behalten, sah plausibel aus. (Hatte allerdings nur einen Kühlmitteltemperaturgeber angezeigt - hat der mehrere?)
Zitat:
Ladeluftstrecke ist dicht, Luftmassenmesser mal abgestöpselt und mit Kennfeld gefahren?
Wenn du mir erklärst, wie bzw. was ich da tun/testen soll, mache ich das.
(Nur Gelegenheitsschrauber 🙂 )
Meinst du ich soll einfach den Stecker vom LMM ziehen und ohne fahren?
So, hab jetzt mal von LMM und AGR den Stecker abgezogen und bin eine Runde gefahren.
Etwas agiler und spritziger die Möhre und hat nicht mehr so heftig gerappelt - aber er war jetzt auch warm.
Werde morgen früh mal so zur Arbeit starten, wenn die Kiste ausgekühlt ist.
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 9. Januar 2022 um 11:40:40 Uhr:
...
So, was nun?
Injektoren rauswerfen mit Biberach verhandeln diese "überholten" zurückgeben und neue einbauen?
Du hast doch eine Rechnung und einen Gewährleistungsanspruch, oder nicht? Ich würde der Fa. schriftlich (möglichst bald) den Mangel anzeigen und um Lieferung von einwandfreier Ware innerhalb von 10-14 Tagen bitten.
Ähnliche Themen
Nur mal eine Überlegung. Wenn die Kerzen zwar neu sind aber der Stecker keinen Strom liefert , dann rappelt er auch auf den ersten Metern . Vlt. Ist das eine oder andere Kabel beschädigt
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 9. Januar 2022 um 19:21:14 Uhr:
Nur mal eine Überlegung. Wenn die Kerzen zwar neu sind aber der Stecker keinen Strom liefert , dann rappelt er auch auf den ersten Metern . Vlt. Ist das eine oder andere Kabel beschädigt
Müsste dann nicht ein Fehler ausgespuckt werden, wenn ein Zylinder nicht zündet?
Wie könnte ich das Prüfen?
Zitat:
Du hast doch eine Rechnung und einen Gewährleistungsanspruch, oder nicht? Ich würde der Fa. schriftlich (möglichst bald) den Mangel anzeigen und um Lieferung von einwandfreier Ware innerhalb von 10-14 Tagen bitten.
Ja, klar habe ich eine Rechnung von denen.
Mit Gewährleistung bin ich mir nicht so sicher - glaub da stand, dass der nur besteht wenn es von einer Werkstatt eingebaut wird. Aber werde da mal nachfragen
Nochmal ein Update in der Sache.
Bin am Montagmorgen mit abgezogenem AGR und LMM zur Arbeit gestartet, Temperatur -2 Grad.
auf den ersten Kilometern wieder das bekannte ruckeln/stottern beim beschleunigen.
Hat also bezgl. dem ruckeln nichts genutzt. Hab dann die Stecker wieder montiert und bin jetzt 2,3 Tage wieder meine gewohnte Strecke zur Arbeit gefahren. Der Verbrauch hat sich wieder gefangen - selbst bei Minusgraden mit laufender Standheizung liegen wir in einem normalen Bereich von ca 5,4-5,6L.
Also hat evtl. das Abziehen der Stecker von LMM und AGR diesbezüglich was gebracht?!
Das stottern/ruckeln beim Beschleunigen bei kaltem Motor ist leider weiterhin vorhanden. (wenn auch nicht stark, aber deutlich spür und hörbar).
Hi.
Ich denke das mit dem Verbrauch kann damit höchstens indirekt zusammenhängen. Um das AGR wirklich auszuschliessen: Dichtplatte und Testfahrt. Du hast es zwar gereinigt - aber vielleicht ist noch etwas anderes damit nicht in Ordnung. Obenrum fehlt aber keine Leistung?
Servus,
okay, dann muss ich mir mal ne AGR Platte besorgen und probieren.
Nee, also wenn der mal warm ist konnte ich keine fehlende Leistung ausmachen.
Gut war jetzt kein Wetter zum gas geben, aber 160-180 locker.
Habe mir gestern mal ne Platte fürs AGR gebaut und eingebaut.
Heute morgen testweise damit zur Arbeit gefahren - ruckelt/stottert/sägt immer noch auf den ersten paar KM.
Hat sich nichts geändert. Kann die Platte also wieder rausnehmen.
Denke dass die eine oder andere Kerze nicht geht . Sind Ja neu , daher dürfte die Stromversorgung das Problem sein . Wie man dass prüft , weiß ich nicht aber sicher jemand hier im Forum . Alex , golfschlosser vlt
Man könnte die Stromaufnahme mal mit dem Zangenamperemeter messen. Vielleicht auch mal den (idealerweise nicht vorhandenen) Spannungsabfall zwischen dem Batterieminuspol und dem Zylinderkopf (als Check der Masseverbindung). Wichtig ist auch das der Kerzentyp passt, also nicht verwechselt wurde - und das die Kerzen mit dem richtigen Drehmoment eingebaut wurden damit die Regelung korrekt funktioniert. Wichtig sind auch die Temperaturfühler fürs Kühlwasser - damit die Glühzeit und Leistung stimmt.
Die Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur, Kraftstofftemperatur und Umgebungslufttemperatur müssten eigentlich im den Spritzbeginn verschieben, entsprechend so das der Zündverzug bei Kälte kompensiert wird. Insofern ist es auch wichtig das die Messwerte korrekt sind.
Die 2l TDI haben auch noch eine Klappenverstellung im Saugrohr die vielleicht derart verschmoddert sein könnte was die Füllung/Spülung behindert.
Kompression checken, vielleicht gibts einen Riss im Kopf. Die Kerzen waren ja grade draussen, sollte also kein Problem sein.
Ich persönlich empfinde allerdings in der Warmlaufphase und grade auch bei Kälte eine gewisse Unruhe beim Diesel normal. Erst recht wenn der Wagen schon hohe Laufleistungen hat. Damit will ich das Problem nicht anzweifeln nur verhindern das man evtl. am Ende ein Phantom jagt - also will sagen jemand mit Dieselerfahrung (falls nicht vorhanden) sollte vielleicht mal eine Probefahrt mit dem kalten Wagen machen. Mit Ferndiagnose ist das halt immer so eine Sache...
Danke für Eure Beiträge zu dem Thema.
Die ganzen Temperaturwerte wie
Kühlwassertemperatur
Ansauglufttemperatur
Kraftstofftemperatur
Umgebungslufttemperatur
habe ich alles geprüft mit VCDS - alles plausibel.
Die Kerzen wurden mit Drehmoment angezogen.
Kerzentyp habe ich extra die Teilenummer nochmal verglichen, bevor ich Sie eingebaut habe, da es eine andere Nummer war - hat sich aber rausgestellt, dass es der Nachfolger der damaligen Glühkerze ist und es der Ersatz für meine alte ist. Und das Problem bestand ja auch schon vor dem Kerzentausch.
Das Saugrohr ist mit Sicherheit deutlich verkokt - siehe Bilder von AGR, Drosselklappe und Einlass Ansaugbrücke. (Die Ansaugbrücke hatte ich noch nicht ab zum reinigen oder zum Austausch.)
Ein Phantom jagen wir hier bestimmt nicht - ich fahre die Karre nun selbst seit rund 280tkm, habe ihn mit 50tkm gekauft - und merke sehr wohl ob die Kiste vernünftig läuft oder nicht. Ich meine wenn man Aktionen hat, dass der Wagen auf den ersten KM dermaßen bockt, das muss ja einfach jedem auffallen. Auch wenn es bisher nur einmal so dermaßen ausgeprägt aufgetreten ist und seither nur noch abgemildert vorkommt. Aber man merkt und hört es definitiv.
Die Drallklappen sind bei Kaltstart und im untersten Drehzalbereich geschlossen. Die Glühkerzen glühen bis 18 Grad Wasser oder Maximal 5 minuten nach (was halt zuerst eintritt). Noch ein Tipp nach all deinen Versuchen: hast du schonmal probiert mit VCDS das Raildruckregelventil und/oder das Mengenregelventil in Grundeinstellung zu bringen?
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 18. Januar 2022 um 15:21:12 Uhr:
Die Drallklappen sind bei Kaltstart und im untersten Drehzalbereich geschlossen. Die Glühkerzen glühen bis 18 Grad Wasser oder Maximal 5 minuten nach (was halt zuerst eintritt). Noch ein Tipp nach all deinen Versuchen: hast du schonmal probiert mit VCDS das Raildruckregelventil und/oder das Mengenregelventil in Grundeinstellung zu bringen?
Hey,
ja, das habe ich auch schon mit VCDS gemacht. Ist allerdings etwas anders als man es bei einigen Beschreibungen im Internet findet. Man wählt die Anpassung aus, klickt auf Status "Ein" und dann fängt wohl die Messung an währenddessen blinkt der Glühwedel. Nach kurzer Zeit ist der Spuk dann vorbei.
Hat aber am Problem nichts geändert, leider.