Ruckeln bei Beschleunigung am Berg im höchsten Gang
Hallo,
mir ist heute folgendes aufgefallen: Ich habe vorhin mit meinen Golf V 1,9TDI 5 Gang im 5. Gang bei einer leichten Steigung von 3-5% bei ca. 1500U/min Vollgas gegeben und dabei hat der Motor stark geruckelt bei 1800U/min war dann nichts mehr zu spüren. In den ersten 4 Gängen war dieses Phenomen nicht zu bemerken eben nur im 5. also den höchsten Gang. Im Stand, Leerlauf, ist aus dem linken vorderen Radkasten ein leicht unrundes Geräusch zu hören und die Umlenkrolle an der Lichtmaschine klappert etwas, ansonsten ist alles normal. Kühlflüssigkeit und Motorölstand ist voll in der Norm. Ist das ein normales Verhalten das der Wagen sich bei einer relativ niedrigen Drehzahl bei gleichzeitiger voller Last Berg hoch sich etwas schüttelt oder liegt ein defekt vor? Ich bin mir nicht sicher ob das Problem schon von Anfang an besteht aber ich glaube nicht. Im ersten Moment dachte ich an eine Art Zündaussetzter was aber der Diesel nicht haben kann. Könnte das vielleicht am Dieselfilter oder an einen Pumpedüse Element liegen oder eher mechanisch am Zweimassenschwungrad?
Der Wagen ist jetzt etwas über 2 Jahre alt und hat gut 49000km auf der Uhr.
MFG dr-ami
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dr-ami
Ich habe mal etwas gegoogelt aber irgendwie findet man zu diesen Thema immer wieder nur Zweimassenschwungrad obwohl ich das fast nicht glaube da es nur in einen Gang und dann nur in einen engen Drehzahlband auftritt.
Wenn es nur im 5. gang auftritt ist dein ZMS noch nicht so doll im eimer.
In den unteren gängen ist die beschleunigung von 1000 u/min bis auf 2000 u/min schneller als im 5. gang deshalb merkt man das da (noch) nicht.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Wenn es nur im 5. gang auftritt ist dein ZMS noch nicht so doll im eimer.Zitat:
Original geschrieben von dr-ami
Ich habe mal etwas gegoogelt aber irgendwie findet man zu diesen Thema immer wieder nur Zweimassenschwungrad obwohl ich das fast nicht glaube da es nur in einen Gang und dann nur in einen engen Drehzahlband auftritt.In den unteren gängen ist die beschleunigung von 1000 u/min bis auf 2000 u/min schneller als im 5. gang deshalb merkt man das da (noch) nicht.
Gruss
Maik
Dann müßte ich nur den freundlichen dazu bewegen das ZMS auf Garantie zu wechseln und die Kupplung auf Kulanz zu tauschen.
Bei meinem ist es schon seit ca. 20tkm (Hab jetzt über 50tkm).
Es ist nur bergauf und nur wenn er richtig warm ist. Im Winter ist nix. Ich merke es nur zw. 1700 und 2000 Umdrehungen.
Die Kupplung gibt es nicht auf Kulanz bei 50000km. Sagt zumindest mein 🙂. Daher hab ich es mal gelassen. ZMS geht unter 50000km auf Perfect Car Pro.
Im 5. Gang hab ich nix. Nur im 3. oder 4.! Ich glaube im 4. ist es etwas stärker. Es ruckelt auch net doll. Es ist mehr ein ganz kurzes rubbeln.
(Noch) kann ich damit leben. Und ich bin pingelig 😉
Ähnliche Themen
Guter Beitrag!
Ich dachte bisher immer das ist normal beim 1,9er TDI... also noch mal schnell zum Freundlichen geeilt und das Ruckeln bemängelt. Wir haben dann noch eine Probefahrt gemacht und es rumpelte (im 5. bei 1200 U/min - 1500 U/min) und - ganz neu - schepperte auch tüchtig vor sich hin...
Zwei Tage vor Ende der Garantiezeit noch einen Auftrag geschrieben - puh, Schwein gehabt! Nun will er das Zweimassenschwungrad tauschen, ist auch als technische Problemlösung von VW als Qualitätsproblem im System hinterlegt.
Gib mal bescheid, ob die auch die Kupplung mitgemacht haben und ob Du dafür das Material zahlen musstest. Und km und EZ wären net schlecht....
Die Kupplungsscheibe wurde schon vor 10tsd km getauscht - ruppelte beim Anfahren...
Nun habe ich knappe 48tsd runter / Auslieferung war 25.10.05...
Werde dann berichten!
Zitat:
Original geschrieben von flotterDreier
Guter Beitrag!Ich dachte bisher immer das ist normal beim 1,9er TDI... also noch mal schnell zum Freundlichen geeilt und das Ruckeln bemängelt. Wir haben dann noch eine Probefahrt gemacht und es rumpelte (im 5. bei 1200 U/min - 1500 U/min) und - ganz neu - schepperte auch tüchtig vor sich hin...
Zwei Tage vor Ende der Garantiezeit noch einen Auftrag geschrieben - puh, Schwein gehabt! Nun will er das Zweimassenschwungrad tauschen, ist auch als technische Problemlösung von VW als Qualitätsproblem im System hinterlegt.
Also handelt es sich tatsächlich um einen defekt des ZMS. Ich bin mal gespannt was mein Autohaus macht ob sie es als defekt ansehen oder als stand der Technik abschmettern. Tritt bei dir das Problem auch auf Ebenen Strecken auf oder wie bei mir nur an Steigungen richtig bemerkbar. Bei mir vibriert im Moment das ganze Auto bei unter 2000U/min, Armaturenbrtett und Türverkleidungen schwingen mit. Im Rückwärtsgang dröhnt die Kiste regelrecht. Ich gehe wohl erst nächste Woche zum freundlichen.
Zitat:
Original geschrieben von Brigitte
Ich habe auch den Golf 5 TDI 1,9 und probiere das morgen dann mal aus und poste dann das Ergebnis.
Also...mein 1,9 TDI (107 PS) läuft im Leerlauf schon knapp 1000U/min.
Daher kann ich nur im 1. Gang ab 1000 U/min beschleunigen.
Alle übrigen Gänge habe ich dann ab ca. 1400U/min ausprobiert, völlig problemlos.
Habe jetzt knapp über 60.000 km auf der Uhr (innerhalb von 2 Jahren), in vier Wochen ist eh Ende, dann kommt mein neuer GT Sport, den werde ich aber auch nicht untertourig betreiben.
Ein ZMS ist mir erst 1 x kaputt gegangen, das war bei der neuen A-Klasse, bei Kilometerstand 560, also am dritten Tag.
Das merkt man aber sofort und kann gar nicht schnell genug ausschalten. Kupplung, Ausrückvorrichtung und ZMS derzeit erledigt, ich habe das Auto gewandelt....in meinen jetzigen Golf V 1,9 TDI (bisher völlig fehlerfrei).
Zitat:
[ Bei mir vibriert im Moment das ganze Auto bei unter 2000U/min, Armaturenbrtett und Türverkleidungen schwingen mit. Im Rückwärtsgang dröhnt die Kiste regelrecht. Ich gehe wohl erst nächste Woche zum freundlichen.
Das ist natürlich definitiv Bockmist, aber daß Du die nächste Woche noch schaffst, das glaube ich bei diesen Erscheinungen nicht, leider.
Zitat:
Original geschrieben von Brigitte
Das ist natürlich definitiv Bockmist, aber daß Du die nächste Woche noch schaffst, das glaube ich bei diesen Erscheinungen nicht, leider.Zitat:
[ Bei mir vibriert im Moment das ganze Auto bei unter 2000U/min, Armaturenbrtett und Türverkleidungen schwingen mit. Im Rückwärtsgang dröhnt die Kiste regelrecht. Ich gehe wohl erst nächste Woche zum freundlichen.
Ich glaube nicht das da was schlimmeres passiert. Normalerweise fahre ich fast nur Autobahn und das mit 160km/h+ da sollte das Schwungrad nicht die Rolle spielen. Was mich fast noch mehr stört ist beim Kaltstart dieses seltsame rasseln und klappern das aus dem linken vorderen Radkasten zu hören ist, wenn der Wagen warm gefahren ist verschwindet dieses klappern fast vollständig aber immer noch hörbar. Sobald ich die Kupplung trete wird der Wagen ruhig. Deshalb gehe ich mal davon aus das es nur das Zweimassenschwungrad sein kann. Dieses Problem habe ich jedoch kurz vor Ablauf meiner Werks-Garantie geschildert aber die haben nur gesagt das ZMS ist in Ordnung, also somit stand der Technik. Es könnte aber auch irgendwas elektronisches sein da dieses ruckeln beim fahren erst dann Auftritt wenn der Wagen warm ist, also nach 10km so in den Dreh. Ich könnte mir auch vorstellen das ein Temperaturgeber oder was ähnliches falsche Werte übergibt und das Gemisch eventuell zu fett oder mager ist. Wenn das Auto nur 5000€ neu kosten würde wäre das vertretbar aber nicht bei über 20000€, das finde ich lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von dr-ami
Also handelt es sich tatsächlich um einen defekt des ZMS. Ich bin mal gespannt was mein Autohaus macht ob sie es als defekt ansehen oder als stand der Technik abschmettern. Tritt bei dir das Problem auch auf Ebenen Strecken auf oder wie bei mir nur an Steigungen richtig bemerkbar. Bei mir vibriert im Moment das ganze Auto bei unter 2000U/min, Armaturenbrtett und Türverkleidungen schwingen mit. Im Rückwärtsgang dröhnt die Kiste regelrecht. Ich gehe wohl erst nächste Woche zum freundlichen.Bei mir reicht schon ein leichter Anstieg der Straße... von Steigung mag ich noch nicht reden. Ist auch schlimmer geworden meine ich, nun kann ich noch nicht mal bei 1500 U/min im 5. Gang (ca. 65 km/h) ohne Ruppeln und Rumpeln des ganzen Fahrzeugs bei einer Steigung von unter 5% beschleunigen (Brandenburger Steigungen).
Ich habe meinen Termin am 5. November, mal sehen wie sich das so entwickelt...
Zitat:
Original geschrieben von flotterDreier
Also handelt es sich tatsächlich um einen defekt des ZMS. Ich bin mal gespannt was mein Autohaus macht ob sie es als defekt ansehen oder als stand der Technik abschmettern. Tritt bei dir das Problem auch auf Ebenen Strecken auf oder wie bei mir nur an Steigungen richtig bemerkbar. Bei mir vibriert im Moment das ganze Auto bei unter 2000U/min, Armaturenbrtett und Türverkleidungen schwingen mit. Im Rückwärtsgang dröhnt die Kiste regelrecht. Ich gehe wohl erst nächste Woche zum freundlichen.Zitat:
Original geschrieben von dr-ami
[/quoteBei mir reicht schon ein leichter Anstieg der Straße... von Steigung mag ich noch nicht reden. Ist auch schlimmer geworden meine ich, nun kann ich noch nicht mal bei 1500 U/min im 5. Gang (ca. 65 km/h) ohne Ruppeln und Rumpeln des ganzen Fahrzeugs bei einer Steigung von unter 5% beschleunigen (Brandenburger Steigungen).
Ich habe meinen Termin am 5. November, mal sehen wie sich das so entwickelt...
Das ist bei mir ähnlich, auf Ebener Fahrbahn spürt man diese ruckeln auch ansatzweise aber sobald es etwas Steigung hat gehts dann richtig los. Bei mir tritt das ganze jedoch nur im warmen Zustand auf, wenn der Wagen kalt ist ist davon nix zu merken. Mich wundert ja nur das die Werkstatt das nicht als Stand der Technik oder als untertouriges fahren abgetan hat. Kannst du beim Kaltstart im Stand (Leerlauf) aus den linken vorderen Radkasten (Fahrerseite) auch ein unrythmisches klappern hören was bei mir wirklich sehr penetrant klingt. Dieses Geräusch kann eigentlich nur vom ZMS kommen alles andere macht keinen Sinn.
Da bist du dann wohl schon einen Schritt weiter - im Leerlauf klappert bei mir noch nichts.
Ansonsten genau das Gleiche - im kalten Zustand alles ok, wenn's dann warm wird geht es mit der Rumpelei so richtig ab... da braucht es bloß eine leichte Steigung und niedrige Drehzahlen (1500 U/min) im 5. Gang.
Der Meister spruch von einer Flüssigkeit die das ZMS umgibt und erst im warmen Zustand das Rumplen ermöglicht. In den techn. VW Lösungen wird auch von einem Flüssigkeitsaustritt berichtet - darauf wurde die Motorunterverkleidung entfernt aber nichts festgestellt - dennoch wird getauscht. Die Probefahrt hat überzeugt - hoffe ich.
Bei der Probefahrt kam es aber neben dem Rumpeln auch zu einem Klimpern (was für eine Superbeschreibung 😮)
Spannende Sache, ich habe mich dann kurzentschlossen für eine Garantieverlängerung entschieden... wer weiß wofür das gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von flotterDreier
Da bist du dann wohl schon einen Schritt weiter - im Leerlauf klappert bei mir noch nichts.
Ansonsten genau das Gleiche - im kalten Zustand alles ok, wenn's dann warm wird geht es mit der Rumpelei so richtig ab... da braucht es bloß eine leichte Steigung und niedrige Drehzahlen (1500 U/min) im 5. Gang.
Der Meister spruch von einer Flüssigkeit die das ZMS umgibt und erst im warmen Zustand das Rumplen ermöglicht. In den techn. VW Lösungen wird auch von einem Flüssigkeitsaustritt berichtet - darauf wurde die Motorunterverkleidung entfernt aber nichts festgestellt - dennoch wird getauscht. Die Probefahrt hat überzeugt - hoffe ich.
Bei der Probefahrt kam es aber neben dem Rumpeln auch zu einem Klimpern (was für eine Superbeschreibung 😮)Spannende Sache, ich habe mich dann kurzentschlossen für eine Garantieverlängerung entschieden... wer weiß wofür das gut ist.
Ich bin nun seit gut 3 Monaten aus der Werksgarantie draußen und muß nun auf die Perfect Car Pro Anschlußgarantie zurückgreifen. Da ich aber noch leicht unter 50000km bin würden die das ZMS und die Arbeitskosten zu 100% übernehmen die Kupplung dann aber nicht. Was hat die Verlängerung gekostet? Mir wurde am Samstag gesagt das kostet im meinen Fall über 300€ für ein viertes Jahr.