Ruckeln bei Beschleunigung am Berg im höchsten Gang

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mir ist heute folgendes aufgefallen: Ich habe vorhin mit meinen Golf V 1,9TDI 5 Gang im 5. Gang bei einer leichten Steigung von 3-5% bei ca. 1500U/min Vollgas gegeben und dabei hat der Motor stark geruckelt bei 1800U/min war dann nichts mehr zu spüren. In den ersten 4 Gängen war dieses Phenomen nicht zu bemerken eben nur im 5. also den höchsten Gang. Im Stand, Leerlauf, ist aus dem linken vorderen Radkasten ein leicht unrundes Geräusch zu hören und die Umlenkrolle an der Lichtmaschine klappert etwas, ansonsten ist alles normal. Kühlflüssigkeit und Motorölstand ist voll in der Norm. Ist das ein normales Verhalten das der Wagen sich bei einer relativ niedrigen Drehzahl bei gleichzeitiger voller Last Berg hoch sich etwas schüttelt oder liegt ein defekt vor? Ich bin mir nicht sicher ob das Problem schon von Anfang an besteht aber ich glaube nicht. Im ersten Moment dachte ich an eine Art Zündaussetzter was aber der Diesel nicht haben kann. Könnte das vielleicht am Dieselfilter oder an einen Pumpedüse Element liegen oder eher mechanisch am Zweimassenschwungrad?
Der Wagen ist jetzt etwas über 2 Jahre alt und hat gut 49000km auf der Uhr.

MFG dr-ami

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dr-ami


Ich glaube nicht das da was schlimmeres passiert. Normalerweise fahre ich fast nur Autobahn und das mit 160km/h+ da sollte das Schwungrad nicht die Rolle spielen.

So leichtfertig würde ich mit der sache nicht umgehen wie du.

Was willst du machen wenn dir das ZMS zerfliegt (was durchaus passieren kann, denn da drin sind federn und viel mehr technik wie du vieleicht denkst) und dir das ganze getriebe oder den motorblock mit zerhaut, ok du hast garantie da bekommst du mit sicherheit auch ein neuen getriebe oder motor.

Mein golf klag als mein ZMS kaputt war von minute zu minute bzw. von kilometer zu kilometer im standgas schlimmer und ich war froh als ich endlich an der werkstatt angekommen war.
Das geräusch kann man sich so vorstellen als ob man einen urdiesel bei einer außentemperatur von -20° anmacht, so hat das geklackert.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von dr-ami


Ich glaube nicht das da was schlimmeres passiert. Normalerweise fahre ich fast nur Autobahn und das mit 160km/h+ da sollte das Schwungrad nicht die Rolle spielen.
So leichtfertig würde ich mit der sache nicht umgehen wie du.

Was willst du machen wenn dir das ZMS zerfliegt (was durchaus passieren kann, denn da drin sind federn und viel mehr technik wie du vieleicht denkst) und dir das ganze getriebe oder den motorblock mit zerhaut, ok du hast garantie da bekommst du mit sicherheit auch ein neuen getriebe oder motor.

Mein golf klag als mein ZMS kaputt war von minute zu minute bzw. von kilometer zu kilometer im standgas schlimmer und ich war froh als ich endlich an der werkstatt angekommen war.
Das geräusch kann man sich so vorstellen als ob man einen urdiesel bei einer außentemperatur von -20° anmacht, so hat das geklackert.

Gruss
Maik

Ich habe die Werkstatt schon im Juli als die Werksgarantie auslief darauf aufmerksam gemacht das aus dem linken vorderen Radkasten ein unrythmisches klappern zu hören ist und die haben es als in Ordnung befunden. Das Problem ist doch ich kann denen nicht vorschreeben wechselt mir das ZMS, dann stellen die sich erst recht quer. Wenn das Auto warm ist ist von dem klappern weniger zu hören wie im kalten. Im kalten Zustand klingt das wirklich schlimm, da fragt man sich wieso man so ne Kiste gekauft hat. Wenn er warm ist hört man es nur noch wenn man direkt vor dem Wagen steht. Ich weiß leider wie so ein ZMS aussieht, hab noch eins von meinen Skoda Octavia zu Hause liegen, da damals keine Garantie mehr vorhanden war und die Kulanz 0% des Schadens übernommen hat wollte ich die alten Teile mitnehmen. Das Teil ist schon recht schwer und wuchtiger als man glaubt, würde mal 15-20kg schätzen. Komischerweise wurde beim Skoada das Teil als defekt befunden wegen Lastwechsel beim schalten und Gas geben was wiederrum beim Golf kaum auffällt. Dieses klappern aus dem Radkasten könnte auch das Getriebe sein aber ist wohl eher unwahrscheinlich. Bei geöffneter Haube hört man dieses unwuchte Geräusch eben aus dem Bereich des Getriebes. Zudem macht eine Umlenkrolle am Motor Lärm. Ich muß dazu sagen meine Fahrweise ist schon eher als rasant zu bezeichnen wenn es der Verkehr zuläßt, wenn ich nicht schneller kann fahre ich dann eher niedertourig.

Kleines Update:

Gestern war ich in der Werkstatt und denen ist nichts bekannt von defekten Zweimassenschwungrädern und schon gar nicht beim Diesel. Eine Probefahrt wurde zwar noch nicht gemacht aber er glaubt das es am Motor liegt was irgendwie sinnfrei ist. Nächste Woche kommt er in die Werkstatt mal sehen was die dann sagen aber da der Meister schon anfänglich so ignorant war werden sie zum Schluß kommen das es Stand der Technik ist das der Wagen beim Beschleunigen halb auseinander bricht, also der Motor kurzzeitig regelrecht rumspringt. Deswegen kann es meiner Meinung nach nur ein defektes ZMS sein das die Schwingungen nicht mehr dämpfen kann und der Motor dann in den Halterungen sich zu stark bewegt.
Der Wagen läuft im warmen Zustand definitv unruhiger und dei Vibrationen im Innenraum nehmen mehr und mehr zu so das Teile des Armaturenbretts und der Türverkleidungen mit vibrieren vor allem beim Beschleunigen bis 2000U/min.

MFG dr-ami

Es ist vollbracht, gestern habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt...
es wurde das ZMS getauscht und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Auch bei warmen Motor kann ich nun an leichten Steigungen von 1000 U/min im 5.Gang beschleunigen. Kein Rumpeln und Schütteln mehr.

Ähnliche Themen

Haben die nur das ZMS gemacht oder auch Anbauteile wie Kupplung oder Druckplatte usw.
 
Wurde alles auf Garantie abgerechnet? 

Zitat:

Original geschrieben von flotterDreier


Es ist vollbracht, gestern habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt...
es wurde das ZMS getauscht und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Auch bei warmen Motor kann ich nun an leichten Steigungen von 1000 U/min im 5.Gang beschleunigen. Kein Rumpeln und Schütteln mehr.

Schön zu hören, bin gespannt was die morgen bei meinen Golf entscheiden. Ich bin da etwas skeptisch das sie das ZMS als Fehlerquelle identifizieren weil der Meister schon angedeutet hatte das sie bisher mit ZMS keine Problem hatten, wenn die Werkstatt alle Kunden die das bemängeln mit dem Satz es sei Stand der Technik abspeisen wundert mich das nicht.

Ich denke mal es wurde das ZMS und eventuell die Kupplung gewechselt wenn alles in die Werksgarantie fällt. Ich frage mich nur ob das Problem nicht wieder auftauchen wird denn irgendwo muß es ja herkommen. Am besten die würden das Getriebe mit wechseln damit wäre die gesamte Kraftübertragung erneuert.

Bei meinen Skoda Octavia hat es damals ein gutes Jahr und 20000km gedauert dann war das Problem wieder da, gewechselt wurde Kupplung und ZMS. Ich hatte damals die Nase voll und habe den Skoda gegen den Golf eingetauscht um genau sowas nicht mehr zu erleben, gut es war noch mehr wie die Fensterheber aber ich mußte damals bei einer Laufleistung von 27000km den Rotz aus eigener Tasche bezahlen was gute 1000€ waren.

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Haben die nur das ZMS gemacht oder auch Anbauteile wie Kupplung oder Druckplatte usw.
 
Wurde alles auf Garantie abgerechnet? 

Kupplung wurde schon mal getauscht (wg. ruppeln beim Anfahren) nun wurde nur das ZMS getauscht, gab zumindest nicht mehr was an alten Teilen rumlag und betrachtet werden konnte.

Und glücklicherweise alles bisher auf Garantie - habe auf die letzten Tage im zweiten "Lebensjahr" noch eine Anschlussgarantie für weitere 2 Jahre abgeschlossen.
(350 € / G+ 1,9 TDI) denke das ist nen guter Deal und lässt mich ruhiger schlafen

Zitat:

Original geschrieben von dr-ami


[

"weil der Meister schon angedeutet hatte das sie bisher mit ZMS keine Problem hatten, wenn die Werkstatt alle Kunden die das bemängeln mit dem Satz es sei Stand der Technik abspeisen wundert mich das nicht"lass dich nicht abwimmeln, und verweise auf die techn. Problemlösungen im VW-Portal...

dort ist das Thema aufgeführt (glaube im Zusammenhang mit Flüssigkeitsaustritt und auch mit ZMS eines bestimmten Herstellers) bei mir wurde SACHS gegen SACHS getauscht schien aber ne Modifikation zu haben... mehr weiß ich aber nicht zu berichten.

Viel Erfolg!!!

Heute habe ich nun die Zusage bekommen das das Zweimassenschwungrad sowie eine Umlenkrolle auf Garantie erneuert werden. Nächste Woche Freitag sehe ich dann was es gebracht hat und werde es hier wieder berichten.

MFG dr-ami

Deine Antwort
Ähnliche Themen