RTTI und Baustellen in der der Navi des 90

Volvo XC90 2 (L)

Ich muss doch mal nachfragen, was der Funktionsumfang von einer Echtzeitverkehrsmeldung beim Navi beinhaltet.
Mir ist es -wie offenbar auch einigen anderen- passiert, dass mich die Navi trotz gleichwertiger Alternativen direkt in einen gesperrten Straßenabschnitt geführt hat.

Wo liegt denn der Sinn, wenn die Verkehrsdaten angeblich so aktuell sind, dass drei an der Ampel stehende Autos schon eine gelbe Markierung auslösen, aber monatelange Totalsperrungen selbst auf Autobahnen ignoriert werden? Hatte eine schöne Ruhrgebietrundfahrt nachts vorgestern auf der Rückfahrt aus Dortmund....

Im Stadtgebiet wie Bielefeld mit seinen zahlreichen Sperrungen aktuell im Westen taucht das Problem gar nicht erst auf, da eh alle Verbindungsstraßen unter "B"-Status ignoriert werden 🙁 🙁 🙁.

Selbst das gute alte TMC hat da mehr gekonnt und das System ist letztendlich ja auch noch vorhanden. Ist es denn so, dass bei aktivem RTTI sogar Sperrungen, die in TMC vorliegen ignoriert werden?

In den Beispielen sieht man, wie Apples Karten beide Informationen problemlos verknüpft und die Sperrung der Voltmannstraße als direkten Weg weit umfährt.
Inrix dagegen bietet den direkten Weg, obwohl sich nach den Mobilfunkdaten da kein Auto lang bewegen kann. Wenn das so ist, dass RTTI und die Routenführung nur und ausschließlich stehende Mobilfunkteilnehmer aus Inrix "misst", würde jede gesperrte Starße ohne Autos als freie Bahn interpretiert. Für die App Inrix lass ich dass noch durchgehen, aber eine darauf aufbauende Navi muss doch über den Tellerrand schauen.
Apples Karten kann das doch auch.

So bleibt leider nur das Fazit, dass RTTI wie im aktuellen Navi des 90er verbaut vollkommen an den Bedürfnissen, und vor allem an den technischen Möglichkeiten vorbeikonzipiert ist.

Oder habe ich alles nur wieder nicht verstanden, nicht richtig im Manual gelesen, falsch konfiguriert 😕

Apple Karten
Inrix
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holger.berlin schrieb am 26. Juni 2017 um 10:47:33 Uhr:


Werde nach 1tkm Erfahrung mit dem navi wieder tomtom nutzen. Soviel Fehler innerhalb so kurzer Zeit beim Neuwagen (Mj18) sind unglaublich. Er nutzt Inrix für Verkehrsdaten (lt Anzeige im Sensus), AB Auffahrt schon seit 2 Monaten gesperrt (nicht als Sperrung drin, tomtom hat es innerhalb 1 Tag nach Anfang Baustelle gekannt), gestern der negative Höhepunkt: nach hamburg rein von berlin kommend mit Ziel Nordosten HH, Senus will durch die Stadt fahren, Ankunft 22:10 Uhr, ich fahre wie tomtom immer fährt weiter über AB zunächst kurz Richtung Lübeck, Sensus rechnet um und siehe da Ankunft 21:59 Uhr, selbstverständlich habe ich schnellste Route drin. Da nützt mir dann auch tomtom als Verkehrsdatenlieferant wenig falls es kommt, wenn das navi mit dem Routing nicht klar kommt.

FYI: beschäftige mich berufl. mit dem Kram,
die meisten Navis versuchen es aus Gründen der Prozessor- und Speicherlast es zu vermeiden immer wieder im Hintergrund die komplette Route (also ab aktueller Position bis zum Ziel) zu berechnen, sondern rechnen immer nur Segmente durch, je nach SW-Lieferant, beim SPA ist es Melco, wird es auch beim Verlassen der Route vermieden komplette die Route neu zu rechnen sondern erst versucht wieder auf die ursprüngliche Route zurück zu navigieren. Deshalb wird die Traveltime und ETA deshalb beim Verlassen der Route zunächst immer länger.
Erst wenn die Abweichung zur Oringialroute recht groß ist, rechnet die Navigation dann wirklich komplett neu durch und findet dann wieder eine schnellere Route. Hatte mein vorheriger Audi auch so gemacht, leider hält die Melco SW nach meiner Meinung aber doch recht deutlich zu lange an ursprünglichen Routen fest.
Zudem scheint "schnellste" Route nicht pur Reisezeitoptimiert, ortskundige finden in der Tat manchmal schnellere Routen, die vlt. dann aber mehr untergeordnete Straßenklassen benutzen oder mehr Turns beinhalten etc. und evtl. aus diesen Gründen nicht vorgeschlagen werden.
Ist natürlich für den Nutzer nicht nachvollziehbar, wenn ein Abweichen von der schnellsten Route eine kürzere Reisezeit verursacht.

Bzgl. den Baustellen gibt es in Deutschland in der Tat von Seiten der Behörden Optimierungsbedarf. Während es z.B. in Österreich eine Straßenbehörde für Fernstraßen gibt, die aus den Mautgebühren ganz gut versorgt wird, können wir uns in D über den tollen Förderalismus und zig schlecht vernetzte Behörden auf nationaler, Bundesländer und regionaler Basis erfreuen. Manche machen Ihren Job, andere eben weniger.

Besonders technisch tricky sind Sperrungen von Verbindungsrampen und Autobahn Ein- bzw Ausfahrten. Wie viele Navis nutzt das System im SPA TMC location codes, auch bei RTTI, die in D für eben diese Rampen nicht vorhanden sind. Um das deshalb immer richtig anzuzeigen wird eine andere location referencing Methode benötigt, das ist für TomTom auf ihren eigenen und vollständig kontrollierten Geräten einfach, für andere technisch komplex.
Summa summarum kann eine falsche Anzeige von Verkehrsstörungen an vielen liegen, nur auf Volvo schimpfen wäre vermessen, oft liegts wahrseinlich auch nicht mal am Anbieter der Verkehrsinformation wie Inrix.
Sollten wirklich Bestandskunden auch irgendwann von Inrix auf TomTom umgeschalten werden wage ich zu bezweifeln das dies alle Unzulänglichkeiten behebt. Ich persönlich bin mal als Audi Verkehrsinfo online Kunde von Inrix auf TomTom umgeschalten worden. Hat in den ersten Wochen viel downtime verursacht und das Nutzungserlebnis war danach auch nicht wirklich besser.

Sorry für die Textwall und Tippfehler (per tablet), hoffe damit die Hintergründe etwas beleuchtet zu haben...

98 weitere Antworten
98 Antworten

So ein Häkchen gibts bei VOLVO auch. Nennt sich da Route lernen. Ich fahre nun seit 7 Monaten jedes WE nach Hause und seit 7 Monaten will er jedes WE über die gesperrte Ruhrbrücke und ignoriert meine immer gefahrene Route geflissentlich.

Eindeutiger kann sich die Funktion aber nicht bezeichnen und wäre ja exakt das gewünschte. Warum dann die Resistenz ?

Oder müßte es dann doch heißen: "Tatsächlich gefahrene Route lernen" damit sie das tut was sie soll? 😉

Wahrscheinlich müßte ich mir irgendwo ein Schwimmponton besorgen und durch die Ruhr paddeln, damit Uschi triumphierend verkünden könnte: "Na siehste geht doch".

Meine Meinung zu dem Thema ist aber auch hinlänglich bekannt. Die 1k Aufpreis für das Sensus sind zwar eine Frechheit, aber die 3,5k für MMI Touch, Command Online und wie der Schrott noch heißt sind für mich Haina-Einweisungspflichtig

Jo, das Lernprogramm lernt immer noch nicht.

Spannung vorhin auf der A2. Ich wusste von einem Unfall bei Beckum und bin auf die A2 direkt dahinter aufgefahren. Der im Sensus angezeigte Stau war in Gegenrichtung gezeigt, was verkehrt war. Als ich gerade auffuhr (nach ca. 6 Minuten Stadtfahrt) blinkte das Signal für die Vollsperrung genau ab der Auffahrt auf und zeigte auch den Stau dahinter an.

Die Sperrung war da aber schon aufgehoben. Also ist das schnelle Anzeigen der RTTI Meldungen nach Start kein Garant dafür, dass sie besser geworden sind. Es werden einfach nur welche angezeigt.

Ähnliche Themen

Uschi ist schon eine geile Sau. Eben nach dem Tanken zeigt sie mal eben 40 min mehr Fahrtzeit an. Naja wohl irgendwo Stau denke ich mir und fahre weiter. Im Münsterland 80km vor zu Hause will sie auf einmal von der Bahn runter. Im Radio nix von Stau, Uschi hatte auch keinen, in GMaps auch alles frei. Ich fahre also einfach weiter und direkt nach der nicht genommenen Ausfahrt wird aus 23.27h Ankunftszeit mal eben 22.52.

Jetzt erzähle mir noch einer das das Sensus kein Vollschrott wäre

Ohne Erkennung von Vollsperrungen schon Vollschrott, sonst habe ich mich arangiert. BMW kann es aber deutlich besser und das vor nunmehr 5 Jahren.

Da fragt man sich warum ABM so viel Geld zum Kauf von Here ausgegeben hat? Ich denke über die Umstellung auf TomTom freuen wir uns alle schon.

Ich werd mal schaun, wo es noch 8" Tablets mit SIM-Slot, GPS und passender Brodit-Halterung gibt.

Mein olles Samsung ist in letzter Zeit bei Einsatz von GMaps, Blitzer.de und Audible gleichzeitig mehrfach abgek...

Die Hoffnung, das sich beim Sensus noch irgendetwas zum Guten wendet habe ich komplett begraben, aus Kernschrott kann man halt nix brauchbares mehr machen.

Gib die Hoffnung noch nicht auf. Die Hardware ist ja wirklich gut und Software kann man ändern.
Wichtig wäre nur, dass Volvo auch mal Änderungen an den Verantwortlichen im IT-Bereich vornimmt oder wohlwollender formuliert: Den Bereich endlich mit den nötigen Ressourcen ausstattet.

Zitat:

@stelen schrieb am 23. Juni 2017 um 09:52:06 Uhr:



Die Hoffnung, das sich beim Sensus noch irgendetwas zum Guten wendet habe ich komplett begraben, aus Kernschrott kann man halt nix brauchbares mehr machen.

Wenn ich das alles hier lese, komm ich um das Gefühl nicht herum, daß das ein BRD Problem ist. 😕 Würde schätzen, daß das Navi, plus Baustellenanzeige und RTTI hier in Österreich, aber auch Italien und Ungarn zu 95% akkurat arbeitet. Selbst meine OHL ist begeistert und findet es wesentlich besser als im Mercedes.

Daher reihe ich Sensus nicht unter Kernschrott ein 😁 Sorry, @stelen!!!😉

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 23. Juni 2017 um 23:30:36 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 23. Juni 2017 um 09:52:06 Uhr:



Die Hoffnung, das sich beim Sensus noch irgendetwas zum Guten wendet habe ich komplett begraben, aus Kernschrott kann man halt nix brauchbares mehr machen.

Wenn ich das alles hier lese, komm ich um das Gefühl nicht herum, daß das ein BRD Problem ist. 😕 Würde schätzen, daß das Navi, plus Baustellenanzeige und RTTI hier in Österreich, aber auch Italien und Ungarn zu 95% akkurat arbeitet. Selbst meine OHL ist begeistert und findet es wesentlich besser als im Mercedes.

Daher reihe ich Sensus nicht unter Kernschrott ein 😁 Sorry, @stelen!!!😉

LG
GCW

Gilt nach meiner bisherigen Erfahrung auch in der BRD.

Nach meiner auch. Aber natürlich kann das nur @stelen mit seinen hohen KM-Leistung korrekt beurteilen. 😉 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 24. Juni 2017 um 14:13:18 Uhr:


Nach meiner auch. Aber natürlich kann das nur @stelen mit seinen hohen KM-Leistung korrekt beurteilen. 😉 😁

Wie er überhaupt einiges nur allein wirklich beurteilen kann....😉😉😉

Der war gut ... 😉

Werde nach 1tkm Erfahrung mit dem navi wieder tomtom nutzen. Soviel Fehler innerhalb so kurzer Zeit beim Neuwagen (Mj18) sind unglaublich. Er nutzt Inrix für Verkehrsdaten (lt Anzeige im Sensus), AB Auffahrt schon seit 2 Monaten gesperrt (nicht als Sperrung drin, tomtom hat es innerhalb 1 Tag nach Anfang Baustelle gekannt), gestern der negative Höhepunkt: nach hamburg rein von berlin kommend mit Ziel Nordosten HH, Senus will durch die Stadt fahren, Ankunft 22:10 Uhr, ich fahre wie tomtom immer fährt weiter über AB zunächst kurz Richtung Lübeck, Sensus rechnet um und siehe da Ankunft 21:59 Uhr, selbstverständlich habe ich schnellste Route drin. Da nützt mir dann auch tomtom als Verkehrsdatenlieferant wenig falls es kommt, wenn das navi mit dem Routing nicht klar kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen