RSRA Relais
Hallo Leute,
hab ein neuen Fehler im Speicher.
00924 - Relais für Scheinwerferreinigungsanlage (J39)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Erstmal kein Problem.
Habe mir jetzt ein neues bei VW geholt (TN: 4H0 951 253 A) mit dem Aufdruck 645
Ich kann am BnSTG allerdings kein Relais mit diesem Aufdruck finden.
Wo gehört das hin?
Ist das überhaupt das richtige Relais?
Dann noch eine andere Frage bzgl. der SRA-Pumpe.
Wenn diese festgegammelt ist, kann es passieren dass das Relais dann durchhaut?
Vielen Dank
LG
Andy
23 Antworten
Du hast im Radhaus 2 Schrauben, die direkt vorn an der Kante sitzen und eine 3. die ziemlich weit im Radkasten drin sitzt, ein Stück neben dem Stoßdämpfer. Die ist aber direkt zu sehen und zu erreichen.
Solltest du die nicht sehen, müsstest du sie zuerst vom Dreck befreien 😁
Dann kannst du die Radhausschale nach hinten über die Reifen wegbiegen und die hält dann auch so. Und keine Angst das Plastik ist extrem elastisch, das geht ne kaputt 😉
Dann wirds knifflig. Du musst die 2 Muttern anpeilen, die die Stoßstange halten. Die sitzen tiiiief drinne, du brauchst also ne laaange Ratschenverlängerung oder ne doppelte. Für die Muttern brauchst du ne 10er Nuss.
Hier noch ein wichtiger Tipp: Die Gewindebolzen, wo die Muttern drauf sitzen, sind nur leicht in ein quatratisches Plättchen genietet, bzw. weiß ich nicht mal ob diengenietet sind, kann auch sein die sind nur formschlüssig befestigt... Auf jedenfall wenn du die Muttern später wieder festziehst, um gottes Willen nicht so fest, sonst überdrehst du nämlich die Bolzen und du kriegst die Mutter da nie wieder ab!! Das ist mir passiert, ich hab fast 4 Stunden gebraucht bis ich die Stoßstange ab hatte!
Hast du die Stoßstange ab, kannst du dir mal diese Schrauben angucken. Dann siehste was ich mein. Hast du die Möglichkeit, solltest du sie vllt bissl befestigen, nen kleinen Schweißhefter dran o.ä.
Super, hab vielen Dank.
Werde ich berücksichtigen und beherzigen. Berichten werde ich natürlich auch.
Hab jetzt alles beisammen. Pumpe, Brenner usw.
Teurer Spaß das ganze. Hoffen wir dass die Montage nicht ganz so extrem ausfällt. Klingt jetzt aber erstmal nicht so wild, was du beschrieben hast 🙂
Liebe Dank
Das Wechseln an sich ist keine grosse Sache. Die Montage und Demontage der Stoßstange ist das, was so sehr aufhält.
Verguss nicht die 7 (oder 8?) Torx-Schrauben zu entfernen, die die Stoßstange von unten halten. Also heissts hier unters Auto legen.
Noch ein paar Tipps: Beim ersten mal Stoßstange abmontieren solltest du beim späteren Montieren des Stoßfängers noch eine 2. Person hinzuziehen. Das geht nämlich mehr als bescheiden!
Bei der Montage der Stoßstange darauf achten, das vorm Festschrauben alle Plasteverkleidungen um die Stange herum dahinter/darunter klemmen. Nich das du alles wieder losschrauben musst.
Der Schlauch der SWRA ist auf die Pumpe aufgesteckt und mit ner Art Plasteklammer befestigt. Die musst du zum Lösen einfach von unten nach oben schieben. Dann fluppt die ab. Doch Vorsicht: die schnippt gern durch die Kante, nich das die dir ins Auge schnippt oder gar weg schnippt. Die brauchst du dringend, sonst fliegt dee Schlauch beim 1. Benutzen der SWRA von der Pumpe ab.
Der Schlauch der SWRA teilt sich ca. unterhalb des rechten Scheinwerfers auf. Der mündet dort quasi in ein Y-Stück. Aus einem wird zwei ^^ An diesem Y-Stück löst sich der Schlauch auch gern, wenn du zu sehr an der Stoßstange rupfst. Diese Verbindung auch kontrollieren, sonst gibts hinterher auch ne böse Überraschung.
Zuletzt noch die dicken Stecker der Scheinwerfer. Die löst du, indem du, vor dem Drücker dieser Entriegelung, den Stecker und Scheinwerfer zusammen drücken, gedrückt halten, dann die Verriegelung öffnen und Stecker abziehen. Weiß man das nicht fummelt man sich darna tot 😁
So das war erstma alles was ich weiß 😁 Hoffe es hilft dir bissl 😉
Reader236, vielen vielen Dank. Hat bestens funktioniert. Es gab bis zum Schluss keinerlei Probleme. Nicht zuletzt auch wegen deiner Beschreibung.
Xenon-Brenner sind getauscht, Lichtausbeute fantastisch und die originalen Brenner waren sogar noch verbaut. Hut ab.
Bzgl. der SWRA. Hier musste ich die Sicherung, das Relais und die Pumpe tauschen. Hier war alles im Eimer.
Der Zusammenbau hat ebenfalls unproblematisch funktioniert und es blieb ausnahmsweise mal keine Schraube über 😁
Einziger Zwischenfall. Beim Testen der Stelldiagnose der SWRA, flutschte der Schlauch ab und es kam zu einer riesigen Sauerei. Nebelscheinwerfer rechts aktuell demontiert, wird gereinigt und trocken gelegt.
Ich habe leider diese Plastikklammer falsch montiert, weswegen der Schlauch bei dem Druck abrutschte. Ist zwar blöde, aber aus Fehlern lernt man, und das habe ich. Hier habe ich auf deinen Hinweis nur bedingt geachtet. War wohl ein wenig Übermut, vermute ich mal.
Habe jetzt den Schlauch entsprechend befestig und kurz dran gezogen. Man kommt hier sehr gut ran wenn die Blende vom Nebler Beifahrerseite ab ist. Mit Destillierten Wasser getestet und Schlauch bleibt dran, und Scheinwerfer werden nass, wie es sich gehört.
Hier habe ich aber das Problem, dass es dort ganz leicht tropft, was vorher schon mit der defekten Pumpe der Fall gewesen ist. Es tröpfelt mir jedoch nicht den Behälter leer.
Anbei noch ein Paar Bilder.
Ähnliche Themen
Ja ich hab das mit der Klammer nicht umsonst geschrieben 😉 Ich hatte das selbe Problem, aber bei mir war es der Y Adapter unterhalb des Beufahrerscheinwerfers. Hat beim 1. Benuzten en Schlag gehalten und der Schlauch ist abgeflogen. Hat den kompletten Nebelscheinwerfer geflutet 😁
Das lustige war, ich hatte en Kumpel dabei, der sollte gucken wo das herkommt, weil wir nicht wussten was es überhaupt war und wo. Naja hab dann die Scheibenreinigung betätigt und dabei ging halt die SWRA mit an... er hat die volle Fuhre abbekommen. 😁
Aber wir konnten dann erfühlen das der Schlauch abgeflogen war und ihn wieder dranstecken. Gott sei dank!
Ich kann nachfühlen wie es ist, ohne jegliches Wissen zum 1. Mal die Stoßstange zu demontieren. Ich hab mir das Buch "VW Passat - So wirds gemacht!" gekauft. Das hat mir da echt sehr geholfen. Auch Google hat sehr geholfen 🙂
Ich durfte ja 2 mal in kurzer Zeit die Stoßstange abmachen. Beim 1. Mal die SWRA Pumpe und kurz danach hat sich ein Xenonbrenner verabschiedet. Ich geb da meine Erfahrungen, die ich gemacht hab, gern weiter 😉
Zitat:
Hier habe ich aber das Problem, dass es dort ganz leicht tropft, was vorher schon mit der defekten Pumpe der Fall gewesen ist. Es tröpfelt mir jedoch nicht den Behälter leer.
Kenn ich auch, die Gummidichtung mal reinigen, da ist ggf. viel Sand dazwischen.
Ab und wieder anstecken (drehen, wackeln usw,) hat so 3x geholfen.
Beim letzten Mal dann auch nicht mehr. Aus der "großen Dichtungsbox" was rausgesuscht was ähnlich ist und seitdem ist's wieder dicht. Den O-Ring gibt es auch als N 903 038 01 zu 0,94€ beim 🙂 zu kaufen.
Das ist der Grund, warum ich mir das alles angespart bzw. gleich neue Xenon-Brenner geholt habe.
Sie verfärbten sich langsam, besonders Fahrerseite. Ich wollte da nicht 2 mal ran.
Eigentlich ist das echt kein Akt, nur die zig Schrauben sind nervig.
Ich bin froh, das ganze hinter mir zu haben und stelle mir zudem kopfkrazend die Frage, wieso VW hierfür 500 bis 600 Euro veranschlagt. Mit Hebebühne wäre das ganze doppelt so schnell verlaufen.
Das meiste erklärt sich von selbst, wenn du es siehst. Sowas ist Learning by Doing. Nach 3-4 mal Stoßstange demontieren weisste dann automatisch was zu tun ist.
Die Pumpe hat ordentlich wums dahinter, musst dir nur ma die Wandung der Schläuche für die SWRA angucken. Deswegen ist es besser alle Verbindungen doppelt zu kontrollieren, siehst ja was bei rauskommt ^^ ne ungewollte Nebelscheinwerferdusche 😁
Edit: Du solltest die nächsten Tage mal in ne Werkstatt gehen, nicht zwingend zum 🙂 und die Höhe der Xenons überprüfen lassen, ggf. nachjustieren lassen.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 9. November 2014 um 18:37:57 Uhr:
Das meiste erklärt sich von selbst, wenn du es siehst. Sowas ist Learning by Doing. Nach 3-4 mal Stoßstange demontieren weisste dann automatisch was zu tun ist.
Das halte ich für ein Gerücht 😁
An den Seiten ist der Stoßfänger am Kotflügel geklipst. Das sieht man nicht und bei den gefühlten 2,5 Millionen schrauben, habe ich auch nicht damit gerechnet 😁
Da ich aber weiß, dass VW gerne Clipst, habe ich das mit einem Keil erfolgreich versucht zu lösen. Daran rumreißen und biegen würde ich nicht empfehlen, das Kunststoff und Lack leiden darunter.
Aber du hast Recht, wenn man es einmal gesehen / gemacht hat, weiß man für die Zukunft Bescheid.
Ist aber wirklich nicht so ein Akt, wie es augenscheinlich aussieht. 🙂