RS6 Fehler

Audi RS6 C8/4K

Hallo an alle RS6 Fahrer..

Ich werde langsam verrückt mit diesen RS6. Zum vierten ( 4 mal ) in 33 Monaten ist alternator ( teil nr.4N0903028R ) kaputt. Das vierte mal auf der Strasse geblieben ohne Elektrik in auto.

Hatt noch jemand solches problem ? Mögliche Losung ? Fabrik ist mit problem bekannt aber die sagen immer das gleiche. Austausch und weiter fahren.

Mfg,
Mitja

375 Antworten

Zitat:

@chussennacho schrieb am 21. Januar 2025 um 22:55:22 Uhr:


Liebe Community, da bin ich wieder mal, würde gerne Eure Einschätzung bzw. Erfahrungsberichte hören, falls das jemand schon mal erlebt hat. Ich hatte 1l Kühlwasserverlust auf 5000km, die Garage hat endoskopiert und gesehen, dass das Kühlwasser im Zylinder verbrannt und es gibt bereits Schäden, der Motorschaden ist vorprogrammiert. Nun wollte ich Euch fragen, ob jemand schon solchen Kühlwasserverlust hatte und was das Problem war bzw. wie das behoben wurde? Besten Dank

Hallo!

Könntest du etwas zur Historie des Fahrzeugs sagen?
Welche Laufleistung hat der Motor, Anzahl Besitzer, Betrieb Rennstrecke, Leistungssteigerung verbaut?

Generell hört man nämlich wenig über Motorschäden bei diesem Aggregat in Relation zu den produzierten Stückzahlen.

Danke.

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 22. Januar 2025 um 06:48:36 Uhr:


Früher war das einfach, da war entweder die ZKD durchgebrannt oder ein Riss im Kopf. Heute kann es mehr sein. Kann im LLK ein Defekt sein da, mittlerweile integriert oder das AGR was auch wassergekühlt ist. Nutzt aber alles nichts wenn schon Schäden am Block da sind. Gut vor dem Motortausch sollte man schon wissen welches Anbauteil eventuell defekt ist…

Leider ist das wirklich nicht einfach, man sagt nur, dass eine Kavitation vorliegt, man müsste aber schon wissen vor dem Tausch was genau das Problem ist, sonst ist man schnell wieder am gleichen Punkt!

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 22. Januar 2025 um 08:37:16 Uhr:



Zitat:

@chussennacho schrieb am 21. Januar 2025 um 22:55:22 Uhr:


Liebe Community, da bin ich wieder mal, würde gerne Eure Einschätzung bzw. Erfahrungsberichte hören, falls das jemand schon mal erlebt hat. Ich hatte 1l Kühlwasserverlust auf 5000km, die Garage hat endoskopiert und gesehen, dass das Kühlwasser im Zylinder verbrannt und es gibt bereits Schäden, der Motorschaden ist vorprogrammiert. Nun wollte ich Euch fragen, ob jemand schon solchen Kühlwasserverlust hatte und was das Problem war bzw. wie das behoben wurde? Besten Dank

Hallo!

Könntest du etwas zur Historie des Fahrzeugs sagen?
Welche Laufleistung hat der Motor, Anzahl Besitzer, Betrieb Rennstrecke, Leistungssteigerung verbaut?

Generell hört man nämlich wenig über Motorschäden bei diesem Aggregat in Relation zu den produzierten Stückzahlen.

Danke.

Hallo

Das Fahrzeug hatte bis 2023 kein Kühlwasserverlust, dann habe ich eine Leistungssteigerung gemacht im Oktober 2023 und im Sommer 2024 hat 0.5l gefehlt. Der Motor hat nun 50k km. Ich frage mich, ob das mit der Leistungssteigerung zusammenhängen kann. Meinen C6 habe ich 15 Jahre ohne Probleme fahren können, ebenfalls modifizert. Evtl. hat jemand eine Idee, was denn hier der Grund sein könnte. Oder einfach nur Pech, dass ein anderer Fehler vorgelegen hat in der Vergangenheit (Jg. 2020) und sich erst jetzz bemerkbar gemacht hat. Gemäss Garage (Endoskopie der Zylinder) handelt es sich um Kavitation.

Danke

Das hört sich gar nicht gut an.

Das habe ich auf die schnelle zusammengefasst:
Mögliche Ursachen sind:

Defekte Zylinderkopfdichtung: Zylinderkopfdichtungen dienen dazu, Brennraum und Kühlkanäle voneinander zu trennen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt.

Riss im Zylinderkopf: Risse im Zylinderkopf können auch dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt. Dies kann durch Überhitzung des Motors, Materialermüdung oder andere Schäden verursacht werden.

Risse im Motorblock:
Ähnlich wie Risse im Zylinderkopf können Risse im Motorblock dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt.

Meiner verliert auch alle 4 Wochen immer paar ml Kühlwasser, aber so wie ich das höre haben das echt sehr viele

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 10:27:24 Uhr:


Das hört sich gar nicht gut an.

Das habe ich auf die schnelle zusammengefasst:
Mögliche Ursachen sind:

Defekte Zylinderkopfdichtung: Zylinderkopfdichtungen dienen dazu, Brennraum und Kühlkanäle voneinander zu trennen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt.

Riss im Zylinderkopf: Risse im Zylinderkopf können auch dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt. Dies kann durch Überhitzung des Motors, Materialermüdung oder andere Schäden verursacht werden.

Risse im Motorblock:
Ähnlich wie Risse im Zylinderkopf können Risse im Motorblock dazu führen, dass Kühlmittel in den Brennraum gelangt.

Meiner verliert auch alle 4 Wochen immer paar ml Kühlwasser, aber so wie ich das höre haben das echt sehr viele

Hallo Mr.

Leider ganz und gar nicht, es ist ein Desaster!

Ich habe in der Werkstatt nachgefragt, es hiess einfach es sei aufs Tuning zurückzuführen, aber denke so einfach ist es dann doch nicht. Wie du schreibst muss ein solcher Defekt vorliegen, von dem hat man mir abwer nichts erzählt. Irgendwo muss das Kühlmittel ja eindringen, die Kopfdichtung sei i.O., sonst hätte man das auch mit anderen Symptomen festgestellt. Fragt sich nun, was ist der Grund, evtl. doch Risse im Kopf und/oder Motorblock, ich bleibe da dran.

Wie ich gehört habe hatten schon Fahrzeuge ohne Tuning diese Kavitation und der Motor musste gewechselt werden.

Was ich hier will, dass ihr das bei euren Fahrzeugen genau beobachtet und notiert, nicht dass wir noch mehr solche Fälle haben. Normalerweise darf ein Fahrzeug keinen Verlust aufweisen und wann dann nur minim, sollte jemand Auffälligkeiten beobachten würde ich eine Endoskopie vorschlagen, das kostet nicht die Welt, aber man weiss danach was Sache ist, bevor einem das Teil ganz um die Ohren fliegt....

Danke

Tuning eher weniger, gibt genug die über 800 bis 1000 PS fahren und keine Probleme haben und sehr viele zwischen 700 - 800 PS.
Mein alter RS aus 21, bei dem war das Teil das an der Wasserpumpe hängt kaputt, ich komme gerade nicht drauf wie das heißt aber es ist mit der Wasserpumpe zusammen. Der war auch leistungsgesteigert, aber der Verlust des Kühlwassers war vor der Leistungssteigerung schon

Aus welchem BJ ist dein RS ?

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 11:42:22 Uhr:


Tuning eher weniger, gibt genug die über 800 bis 1000 PS fahren und keine Probleme haben und sehr viele zwischen 700 - 800 PS.
Mein alter RS aus 21, bei dem war das Teil das an der Wasserpumpe hängt kaputt, ich komme gerade nicht drauf wie das heißt aber es ist mit der Wasserpumpe zusammen. Der war auch leistungsgesteigert, aber der Verlust des Kühlwassers war vor der Leistungssteigerung schon

Aus welchem BJ ist dein RS ?

Das denke ich auch, da gibt es noch viel Extremeres, meiner ist noch unter 800. Das wäre dann aber ein externer Kühlmittelverlust gewesen, du hattest kein Eindringen in den Motor!? Ich hatte auch nie irgendwelche Warnlampen oder ein zu heisser Motor. Was war bei dir die Öltemp. im Normalbetrieb?

Meiner ist 08/2020

Ja die Temperatur war in Normbereich.
Wie gesagt der Kühlwasserverlust lag bei mir an der Wasserpumpe. Diese neuen Autos halten überhaupt nicht mehr

Wenn ein Zylinder schon länger Wasser " verbrennt" sieht man es auch am Kerzenbild.

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 12:18:18 Uhr:


Ja die Temperatur war in Normbereich.
Wie gesagt der Kühlwasserverlust lag bei mir an der Wasserpumpe. Diese neuen Autos halten überhaupt nicht mehr

Wenn ein Zylinder schon länger Wasser " verbrennt" sieht man es auch am Kerzenbild.

Wo genau liegt der Normbereich?
Das scheint es nicht zu sein bei mir. Korrekt, ich warte noch auf den Bericht der Werkstatt, die Kerzen wurden begutachtet. Leider ist das so, denke früher war es kein Problem, aber heute werden diese Motoren auch imemr leichter ergo weniger standhaft

Beim RS liegt die normale Öltemperatur zwischen 90 und 100 Grad, also damit gemeint ohne übertrieben Last und ohne viel leistungsabruf

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 12:55:42 Uhr:


Beim RS liegt die normale Öltemperatur zwischen 90 und 100 Grad, also damit gemeint ohne übertrieben Last und ohne viel leistungsabruf

So war das auch immer bei mir bei Normalbetrieb, unter Last vielleicht mal 103 Grad, also gab es hier auch keine Hinweise, das hat alles gepasst.......

Ich wünsche dir nur das Beste und dass du mit einem ganz leichten Schaden davon kommst.
Dann warten wir mal auf deine Rückmeldung mit einem hoffentlich sehr guten Ergebnis 🙂

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 13:09:57 Uhr:


Ich wünsche dir nur das Beste und dass du mit einem ganz leichten Schaden davon kommst.
Dann warten wir mal auf deine Rückmeldung mit einem hoffentlich sehr guten Ergebnis 🙂

Vielen Dank! Also das wird leider nicht der Fall sein, der Motorschaden ist bereits da, nun muss ich entscheiden neuer Motor oder falls möglich eine Revision, die Kosten dafür kannst du dir ja in etwa vorstellen. Aber zuerst muss ich ganz genau wissen was das Problem war, ausser ich mache neuen Motor mit Originalleistung, mit Tuning ohne zu wissen was es verursacht hat ein zu grosses Risiko.....

Okay eine letzte Frage hatte ich noch dazu, das hatte ich vorhin vergessen zu fragen und zwar wenn du ihn jetzt fahren würdest, wie macht er sich bemerkbar der Motor? Also verschleißmäßig mit irgendwelchen Geräuschen oder ähnliches. Was man zukünftig auf etwas achten müsste

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 22. Januar 2025 um 13:31:30 Uhr:


Okay eine letzte Frage hatte ich noch dazu, das hatte ich vorhin vergessen zu fragen und zwar wenn du ihn jetzt fahren würdest, wie macht er sich bemerkbar der Motor? Also verschleißmäßig mit irgendwelchen Geräuschen oder ähnliches. Was man zukünftig auf etwas achten müsste

Also ich fahre ihn weiterhin, das hat ja ca. vor einem Jahr begonnen, eigentlich kein Leistungsverlust gespürt und Geräusche sind immer schwierig, ist alles gut achtet man sich nicht, aber seit ein paar Wochen höre ich genauer hin, im Leerlauf ein leichtes klopfen/klacken, schwierig zu beschreiben, ich weiss aber nicht ob dies normal ist, das kannst du mir evtl. beantworten, wie gesagt ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das nicht bereits seit längerer Zeit so war und ob das nicht zum V8 gehört, sorry. Aber im Grossen und Ganzen nichts Spezielles festgestellt, keine Warnleuchte, kein Überhitzen, Leistung ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen