RS6 Fahrer: Langzeiterfahrung mit dem RS6 gesucht!

Audi RS6 C6/4F

Moin,

Nun habe ich meinen RS6 bald 5 Jahre (EZ05/10) und er hat bald 90.000km ohne Probleme abgespult. Nach wie vor ist es ein tolles Auto und es funktioniert einfach super. Klar schluckt der Wagen eine Menge Sprit, gerade wenn man ihn im Alltag fährt – also auch mal zum Brötchen holen oder für die Langstrecke von Norddeutschland nach Zürich. Aber der Wagen steht zuverlässig zur Verfügung und hat mich nie im Stich gelassen. Ich wurde zu Anfang gewarnt und mir wurde empfohlen mindestens einen Satz Reifen pro Jahr einzuplanen. Ich fahre erst den 2. Satz Sommerreifen und noch den ersten Satz Winterreifen. Also nur halb so wild! Eventuell liegt es daran, dass der Wagen weder eine gesteigerte Leistung noch sonstige Umbauten erhalten hat.

Nun interessiert mich aber, was andere RS6 (V10 Turbo) Fahrer für Erfahrungen gemacht haben, als ihre Fahrzeuge die 100.000km – Marke gerissen haben.
Was ist an besonderen Ausfällen aufgetreten?
Hat sich der Ölverbrauch plötzlich geändert?
Sind irgendwelche Auffälligkeiten aufgetreten?
Hat das Fahrwerk ein Refit nötig? (über 2t und 580PS sind schon eine andere Belastung als die halbe Leistung…)
Wurde/muss das Getriebeöl gewechselt/werden? Ist das überhaupt nötig?
Irgendwas, was ich wissen sollte, bevor ich mich auf weitere unbesorgte Jahre freue?

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße,

Henning

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Henning_2000 schrieb am 12. Dezember 2014 um 15:02:12 Uhr:


Gibt es das Update für die Getriebesoftware automatisch oder ist das ein extra zu beauftragender Servicepunkt?
Ein bisschen hackelig schaltet es ja schon, wenn es kalt ist.

Würde einfach während des Services kurz fragen. Dauert ca. 1 Stunde das zu Updaten.

Zitat:

Zur DSG Software, bieten viele Tuner mit an, schaltet immer super schön bei mir auch wenn alles kalt ist.

Der RS6 hat kein DSG, alle RS6-Modelle haben "normale" Wandlerautomatiken.

107 weitere Antworten
107 Antworten

@MartinS6
Was hast du für eine Bremsanlage? Keramik oder Stahl?

Zitat:

@manix87 schrieb am 3. Januar 2015 um 20:22:48 Uhr:


@MartinS6
Was hast du für eine Bremsanlage? Keramik oder Stahl?

Wäre noch interessant zu wissen.

Unsere Keramikbremse macht ausser in diesem Wetter (kalt und nass, regen) keinerlei Probleme.

Hi

Habe eine stahl Bremse. Wollte diesmal keine keramik.
Hatte ich vorher im 997 4s drin und war damit nicht zufrieden.

Bei schlechtem Wetter dauert es bis der Wagen bremst, ( nachdem die Autos auch von meiner Frau, die aus der Textilbranche kommt) ist es schwierig ohr das zu erklären!!!! ??
dieses quietschen nervt und jeder Kieselstein kann dir deine Bremse zerstören .

Kurz um, Voraussetzung war keine keramik Anlage.

Wobei ich sagen muss, das ich von der Stahlbremse nicht 100% überzeugt bin.

Nachdem aber seit 6 Wochen ein kleiner Wurm mit im Auto fährt ( deswegen musste der 997 weg) fahre ich auch dementsprechend , somit reicht die stahl völlig aus

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 3. Januar 2015 um 19:51:42 Uhr:


Ja Motor rein und raus dauert lange und kostet viel Geld.

Viel Elektronik Steuergerät Spurhalteassistent defekt, Türgriffe Drucktaster außen und so weiter

Also noch alles im rahmen!!!!!

Ähnliche Themen

Moin und ebenfalls frohes Neues Jahr!

Ich bin erstaunt, dass angeblich der Motor wegen jeder Kleinigkeit raus muß! Mein Motor ist bis jetzt (so meine Werkstatt) noch nicht ausgebaut worden. Bei meinem RS ist aber auch bis dato rel. wenig gewesen. Zum Glück!

Das der A8 Probleme hat find eich sehr bedauerlich, würde aber bitten, für die Diskussion einen eigenen Thread im A8 Bereich zu eröffnen - mein Ziel ist es hier die gemachten Erfahrungen mit dem V10 Bi-Turbo im RS6 zu sammeln. 🙂

Vielen Dank und Grüße,

Henning

Der motor muss wegen den Turboschaden raus,
Wenn sich die hinteren lambdas verabschieden, wenn der Klimakompressor den Geist aufgibt, das ölpumpenmodul sabbert und und und.
Die Liste ist endlos .....

Allein schon das absenken vom motor um an die hinteren Zündkerzen zu kommen ?!?!?!

Wie geschrieben, ist meine Ölpumpe ohne Ausbau gewechselt worden, aber weil ich es nicht vor Ort verfolgt habe, kann ich mich auch nur auf die Aussage der Werkstatt berufen. Die restlichen von dir aufgezählten Dinge hat mein Auto noch nicht gehabt, und deswegen kann ich nicht mitreden. Allerdings glaube ich, dass der Wechsel eines Klimakompressors bei anderen Audis mit mehr als 4 Zylindersn auch nicht ein Zuckerschlecken ist 😉

Und jetzt mal ein etwas anderer "Langzeitbericht", und zwar ein Bericht vom Fahren einer langen Tour:
Von Mittwoch auf Donnerstag hatte ich in München zu tun. Weil der Termin sehr kurzfristig verabredet wurde, bin ich am Mittwochmittag ins Auto gestiegen und bin die 760km gefahren. Gestern Mittag bin ich dann die Strecke wieder zurück gefahren und kann nur wiederholt feststellen, dass der RS6 ein tolles Auto ist, um lange Entfernungen zu reisen. Ich finde es deswegen bemerkenswert, weil ich selbst nach über 6Std. Fahrt aussteige und von dem Auto begeistert bin.
Die Hinfahrt war übrigens bei gutem Wetter und ich konnte relativ zügig fahren. Ich finde ca. 180km/h als eine angenehme Reisegeschwindigkeit. In Geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitten halte ich mich auch in der Regel an die Beschränkung. Der Rückweg war Dauerregen – nur sehr wenige Regenpausen erlaubten mir zügig zu fahren und so pendelte ich mit 120-160km/h gen Norden. Auch da fühlte ich mich immer gut und sicher in dem Wagen aufgehoben.
Nun zu der Technik: Der Verbrauch hat sich auf 14,5l/100km über 1500km eingependelt. Das ist zwar viel, aber ich finde es in Relation zu Fahrspaß – Fahrzeugklasse – Leistungsklasse für akzeptabel. Aber der Tank dürfte nicht kleiner sein. Andererseits ist man so gezwungen in regelmäßigen Abständen eine Pause einzulegen 😉

Nun fällt mir auf, dass der Wagen im Leerlauf leichte Vibrationen hat die sich anhören, als ob er Zündaussetzer hat. Sonst ist alles Bestens. Der Ölverbrauch ist kaum messbar. Die „Keramik-Bremsen“ sind, wie so oft beschrieben, etwas gewöhnungsbedürftig bei Nässe aber ich möchte sie dennoch nicht missen. Sonst ist alles in Ordnung und funktioniert nach wie vor.

Also, ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Wagen!

Zitat:

@Henning_2000 schrieb am 9. Januar 2015 um 13:45:02 Uhr:


Wie geschrieben, ist meine Ölpumpe ohne Ausbau gewechselt worden, aber weil ich es nicht vor Ort verfolgt habe, kann ich mich auch nur auf die Aussage der Werkstatt berufen. Die restlichen von dir aufgezählten Dinge hat mein Auto noch nicht gehabt, und deswegen kann ich nicht mitreden. Allerdings glaube ich, dass der Wechsel eines Klimakompressors bei anderen Audis mit mehr als 4 Zylindersn auch nicht ein Zuckerschlecken ist 😉

Und jetzt mal ein etwas anderer "Langzeitbericht", und zwar ein Bericht vom Fahren einer langen Tour:
Von Mittwoch auf Donnerstag hatte ich in München zu tun. Weil der Termin sehr kurzfristig verabredet wurde, bin ich am Mittwochmittag ins Auto gestiegen und bin die 760km gefahren. Gestern Mittag bin ich dann die Strecke wieder zurück gefahren und kann nur wiederholt feststellen, dass der RS6 ein tolles Auto ist, um lange Entfernungen zu reisen. Ich finde es deswegen bemerkenswert, weil ich selbst nach über 6Std. Fahrt aussteige und von dem Auto begeistert bin.
Die Hinfahrt war übrigens bei gutem Wetter und ich konnte relativ zügig fahren. Ich finde ca. 180km/h als eine angenehme Reisegeschwindigkeit. In Geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitten halte ich mich auch in der Regel an die Beschränkung. Der Rückweg war Dauerregen – nur sehr wenige Regenpausen erlaubten mir zügig zu fahren und so pendelte ich mit 120-160km/h gen Norden. Auch da fühlte ich mich immer gut und sicher in dem Wagen aufgehoben.
Nun zu der Technik: Der Verbrauch hat sich auf 14,5l/100km über 1500km eingependelt. Das ist zwar viel, aber ich finde es in Relation zu Fahrspaß – Fahrzeugklasse – Leistungsklasse für akzeptabel. Aber der Tank dürfte nicht kleiner sein. Andererseits ist man so gezwungen in regelmäßigen Abständen eine Pause einzulegen 😉

Nun fällt mir auf, dass der Wagen im Leerlauf leichte Vibrationen hat die sich anhören, als ob er Zündaussetzer hat. Sonst ist alles Bestens. Der Ölverbrauch ist kaum messbar. Die „Keramik-Bremsen“ sind, wie so oft beschrieben, etwas gewöhnungsbedürftig bei Nässe aber ich möchte sie dennoch nicht missen. Sonst ist alles in Ordnung und funktioniert nach wie vor.

Also, ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Wagen!

Das mit den Vibrationen im Leerlauf kenn ich nur von der Fahrerstellung D, wenn man das Fahrzeug beim Automatikwählhebel auf P stellt verschwinden diese. Kann ich nur bestätigen, habe jedes mal Gänsehaut wenn ich in das Fharzeug einsteige und den Motor anmache.

Die Keramikbremsen sind bei mir nur bei Kälte und Nässe ein Problem, im Sommer hatte ich nie das Gefühl das sie nicht sofort bremsen oder einen "speziellen" Druckpunkt haben. Aber ich würde glaube ich nie mehr einen RS6 ohne Ceramic Brakes kaufen.

Kann man das Ölpumpenmodul gut sehen zum kontrollieren?

Unterfahrschutz runter und man es sehen
( oder zumindest das verlorene öl, das sich schön verteilt hat )

In Fahrtrichtung - Linke Seite

Danke dir!

Moin,

Wie sieht euer Reifenprofil auf der Inneseite an der Vorderachse aus?
Bei mir ist der Reifen auf der Inneseite deutlich stärker verschlissen als der Rest der Lauffläche. Besonders bei den gerade aufgezogenen Winterreifen! 🙁

Zitat:

@Bassmann1968 schrieb am 10. Februar 2015 um 12:01:12 Uhr:


Danke dir!

Gerne ....

Zitat:

@Henning_2000 schrieb am 10. Februar 2015 um 15:03:21 Uhr:


Moin,

Wie sieht euer Reifenprofil auf der Inneseite an der Vorderachse aus?
Bei mir ist der Reifen auf der Inneseite deutlich stärker verschlissen als der Rest der Lauffläche. Besonders bei den gerade aufgezogenen Winterreifen! 🙁

Hi

Im November, neue Yokohama
255 40 19 montiert.

Ca 3000 km später alles normal

Gruß

Zitat:

@Bassmann1968 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:46:46 Uhr:


Kann man das Ölpumpenmodul gut sehen zum kontrollieren?

Fehlen dir doch zwei Turbos? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen