RS5 Motoröl - Empfehlungen

Audi RS5 8T & 8F

Hallo Leute!

Bei meinem RS wurde zwar erst vor Kurzem nach 2 Jahren und 15.000 km bei Porsche das erste Service durchgeführt, jedoch wollte ich von euch eure Erfahrungen/Empfehlungen zu verschiedenen Motorölen wissen. Ich weiß jetzt nicht genau, ob 5W-30 oder 5W-40 drin ist.

Möchte auf jeden Fall mit Festintervall (15.000 km/ 1 Jahr) weitermachen, hab´ ich beim S5 V8 auch so gemacht.
Beim S5 wurde trotz Festintervall weiterhin das 5W-30 verwendet. Der Mechaniker meinte, das ist ein recht gutes Öl (wird sowieso sehr häufig bei VW/Audi verwendet).

Meine Frage: Gibt es bessere, empfehlenswerte Alternativen zum Longlife 5W-30 in Sachen Hitzebeständigkeit etc? Will nur das Beste für mein neues Baby. 😁

Fahre zur Zeit auch meinen A4 3.0 TDI auf Festintervall mit 5W-30, wäre da eventuell auch interessant, mal was anderes zu nehmen.

Danke!!

Beste Antwort im Thema

erfüllt die norm für festintervall
und mal nebenbei merken die nicht mals das da anderes öl drin ist

105 weitere Antworten
105 Antworten

doppelpost fail 😁

Zitat:

@keingerede schrieb am 29. September 2018 um 19:39:11 Uhr:


FUCHS Titan Supersyn Longlife 0W-40 angeraten. Es soll wohl ähnlichen Eigenschaften haben wie das FS

Wenn es Longlife ist (so scheint es ja zu heißen) kann es nicht ähnliche Eigenschaften haben wie das Mobil FS.

und ein 5W40 ist immer etwas ganz anderes als ein 0W40. Egal wie nah das FS an der Grenze zum 0W30 liegen mag, es ist immernoch im Bereich für 0W40 und es hat nen deutlich höheren Viskoindex als jedes 5W40 das hier noch so oft als Alternative aufgezählt wird.

Hallo,

das Fuchs ist auch ein 0W-40 so wie das mobil FS. Es heißt zwar Longlife, hat aber nicht die Longlife-Freigabe von VW/Audi. D.h. man müsste auch aufs Festintervall umsteigen genauso wie beim Mobil FS.

Das Addinol SL0540 ist laut Ölanalysen ein sehr gutes Öl für einen sehr guten Preis. Meiner Ansicht ist ein 0w Öl für unsere Breitengrade nicht notwendig, ein 5w ist gut. Wenn ein Öl nach 50200 freigegeben ist, könnte man theoretisch sogar ein 10w fahren. Das 5w sehe ich als guten Kompromiss und wie oben geschrieben absolut ok.

Ähnliche Themen

Hallo,

bei mir steht nächsten Monat der jährliche Ölwechsel an (wie immer also vor dem Winter, Fahrleistung seit dem letzten Ölwechsel wieder ca. 9000km).

Wie zuvor gepostet bin ich ja die letzten beiden Jahre das Addinol Super Light 5W-40 gefahren. Das würde ich eigentlich auch wieder nehmen, jedoch wird sich bei mir ändern, dass ich auf der Arbeit nicht mehr in der Tiefgarage parken kann. D.h. tagsüber muss er nun draußen stehen und das eben auch im Winter, wo wir hier zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb auch mal -15°C haben können (die letzten beiden milden Winter zwar nie tagsüber, aber die Jahre zuvor hatte es solche vereinzelten Tage schon mal, nachts dann auch mal -20°C aber da steht er ja dann zu Hause in der Garage).

Die Frage, die ich mir nun stelle ist, ob ich deshalb auf ein 0W-40 wechseln sollte??
Und wenn ja, ob ich das Mobil 1 FS nehmen soll/kann??
Gibts zum Mobil 1 FS mittlerweile Erfahrungswerte, ist es wirklich schlechter als der Vorgänger oder war es nur Panikmache?

Würde mich freuen über ein paar Meinungen/Tipps.

PS: Mein Fahrprofil ist übrigens unverändert, d.h. 70% kürzere Strecken (zur Arbeit ca. 10km), 20% mittlere Strecken (20-30km) und 10% längere Strecken (> 30km). Zu 90% Überland- und Stadtverkehr, nur gelegentlich (10%) mal Autobahn.

Nutze das Mobil 1 FS in meinem S5, sicher hat es nicht mehr die Eigenschaften wie vorher, aber das sind marginale Unterschiede und es ist weiterhin ein Top-Öl. Genauso aber das Rowe oder das Addinol. Wer Zeit hat und so enthusiastisch ist, kann sich im Ölforum mit Analysen beschäftigen, die Unterschiede sind gering und alle sind im Top-Bereich. Am Ende ist es eine Glaubensfrage. Falsch machst du nichts😉

Das neue Mobil 1 hat HTHS verloren. Beim S5 V6 kein Thema aber beim Hochdrehzahl V8 würde möglichst hohe HTHS bevorzugen. Wenn man eher gemächlich unterwegs ist, macht das natürlich nicht viel aus.

0W ist bei tiefkalten Winter natürlich besser.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:51:43 Uhr:


Das neue Mobil 1 hat HTHS verloren. Beim S5 V6 kein Thema aber beim Hochdrehzahl V8 würde möglichst hohe HTHS bevorzugen.

Kannst du auch erklären was da die (negativen) Auswirkungen sind bzw. sein können? Ich nutze nämlich aktuell noch das Mobil 1 in meinem RS5.

Du fährst einen RS nehme ich an. Das ist ein Hochdrehzahlmotor mit 92.8mm Hub. Max Leistung (Pmax) erreicht der Motor bei 8.250 U/min. Das ergibt eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von wahnwitzigen 25,52 m/s. Ein S5 V6 B8 z.B. hat bei Pmax nur 16,32 m/s (5500 U/min) bzw 19,28 m/s (6500).

Hinzu kommt, dass der V8 heißer wird als ein normaler A5 2.0 TFSI. Im selbem Motorraum stecken eben 450PS drin. Das kann man mit Kühler usw bedingt ausgleichen.

Fassen wir zusammen, hohe Geschwindigkeiten der beweglichen Teile im Motor plus Hotspots. Schwierige Bedingungen für das Motoröl. Schmierfilmabrisse bei hohen Drehzahlen sind bekanntlich der Tot für einen Motor. Sie lassen sich durch hohe Ölflüsse und entsprechend hohe Viskositäten bei hoher Temperatur ausgleichen. Erstere sind kunstruktionsbeding festgelegt, letzteres liegt in Deiner Hand.

Die HTHS Visko bedeutert High Temperature High Sheer und beschreibt die Schmierfähigkeit eines Öles unter hoher Temperatur und hoher Scherung (Bewegung). Je höher der Wert, desto besser ist es. Da ein RS nunmal höher drehen kann als ein 2.0 TFSI und leider auch so hoch drehen muss um Pmax zu erreichen, bewegt sich dieser öfter im kritischen Bereich mit hohen Motor-Geschwindigkeiten. Das sollte man kontern mit passender Visko. Also in meinen Augen 0W-40 mit hohem HTHS Wert.

Quellen:
https://www.audi.de/.../...331_kw_quattro_s-tronic_coupe_rs-modell.pdf

https://www.kfz-tech.de/.../MittlereKolbengeschwindigkeit.htm

Das "beste" Öl gibt es nicht. Wichtiger wie auf die technischen Daten des Öles zu schielen, ist es, es regelmäßig und im kurzen Intervall zu wechseln. Auch ein top Öl ist nach 20.000 oder mehr km im LL Intervall nur noch eine drecks Plörre die verscheißfördernde filtergängige Partikel immer wieder dahin befördert wo der Motor sie nicht braucht.

Von der Physik her ist alles klar und korrekt so wie cepheid1 schreibt, das passt!!

Daher nochmals die Frage nach einer Ölempfehlung (mit gutem HTHS-Wert) als Alternative zum Mobil 1 FS, bei dem u.a. ja der HTHS-Wert schlechter geworden ist gegenüber dem früheren New Life??

Ich bin da kein Experte, aber meine bisherige Alternative war/ist eben das Addinol Super Light 0540, da es eben ein "solideres" (leicht dickeres) Grundöl enthält und dadurch gute Hochtemperatureigenschaften erzielt und nebenbei besser sein soll bzgl. Verkokung, da es weniger Zusätze benötigt. -> So mein "laienhaftes" Resüme aus den vielen Diskussionen in diversen Foren.

Auf weitere Alternativen zielt ja meine Frage ab, also her mit den Empfehlungen, sofern es welche gibt!

Allerdings ganz klar für mich: nur wenn eine tatsächlicheFreigabe gem. Spezifikation 50200 vorliegt!!
Viele schreiben ja noch vom ROWE HIGHTEC SYNTH RS 0W-40, das hat aber keine Freigabe.

Zitat:

@X-Ben schrieb am 27. Oktober 2019 um 17:32:13 Uhr:


Von der Physik her ist alles klar und korrekt so wie cepheid1 schreibt, das passt!!

Daher nochmals die Frage nach einer Ölempfehlung (mit gutem HTHS-Wert) als Alternative zum Mobil 1 FS, bei dem u.a. ja der HTHS-Wert schlechter geworden ist gegenüber dem früheren New Life??

Ich bin da kein Experte, aber meine bisherige Alternative war/ist eben das Addinol Super Light 0540, da es eben ein "solideres" (leicht dickeres) Grundöl enthält und dadurch gute Hochtemperatureigenschaften erzielt und nebenbei besser sein soll bzgl. Verkokung, da es weniger Zusätze benötigt. -> So mein "laienhaftes" Resüme aus den vielen Diskussionen in diversen Foren.

Auf weitere Alternativen zielt ja meine Frage ab, also her mit den Empfehlungen, sofern es welche gibt!

Allerdings ganz klar für mich: nur wenn eine tatsächlicheFreigabe gem. Spezifikation 50200 vorliegt!!
Viele schreiben ja noch vom ROWE HIGHTEC SYNTH RS 0W-40, das hat aber keine Freigabe.

Hallo Ben,

für welches Öl hast du dich entschieden? Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und habe ein ähnliches Fahrprofil.

VG

Gibt es verlässliche Quellen für den HTHS-Wert? Wenn ich über Google "recherchiere", finde ich für das Mobil1 FS 5W50 Angaben von HTHS = 4,4 - 4,5 (oilclub). Für das 5W40 von Addinol finde ich keinen Wert, sondern nur die Addinol Homepage, wo >= 3,5 angegeben wird. Ebenso für das 5W50 von Addinol. Ich wollte ein 50er Öl fahren und habe mich vor kurzem für das 5W50 von Mobil1 entschieden, da ich von Addinol keine konkreten HTHS-Werte in Erfahrung bringen konnte.

HTHS spezifizieren wohl nicht alle Hersteller. Muss man sonst direkt anfragen beim Kundenservice.

HTHS ist nicht mehr im Fokus der Auto und Öl-Hersteller. Inzwischen geht man vermehrt auf noch dünnere Öle wie 0W20. Die Öle sollen dünn sein und weniger Reibwiderstand erzeugen, der Umwelt zu liebe.

Zitat:

Hallo Ben,

für welches Öl hast du dich entschieden? Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und habe ein ähnliches Fahrprofil.

Ich habe mich dieses Jahr nun für das RAVENOL VST 5W-40 entschieden, das wurde im Oil-Club und anderen Foren, in denen ich noch recherchiert/gelesen habe, auch als sehr gutes Öl für Motoren wie in unserem Fall genannt.
Ist schon wieder paar Wochen her, aber es soll u.a. gut sein bzgl. hohen Temperaturen und hohen Scherkräfte sowie bzgl. Verunreinigung/Verkokung bei Direkteinspritzern (auch ohne Turbo), gerade auch in Verbindung mit höherem Kurzstreckenanteil. -> Daher passend für meine Anforderungen!

Ich denke schon, dass das Addinol Super Light 0540 ein sehr gutes Öl ist, aber mich hat es nun doch auch gestört, dass es kein vernünftiges Datenblatt gibt und eben u.a. der HTHS-Wert nicht spezifiziert ist (auch wenn wohl ">3,5" grundsätzlich ausreichend sein soll für Motoren dieser Art). 🙄

Was für mich immer essentiell ist, ist eine echte Hersteller-Freigabe, in dem Fall VW 502 00. Mit "echt" meine ich "freigegeben" und eben nicht nur "entspricht" wie es bei manchen Ölen der Fall ist.
Daher ist für mich das ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 leider nicht in Frage gekommen, auch wenn das auch häufig als gutes Öl genannt wird in den Foren.

Ein genereller Kommentar noch:
Mag ja sein, dass neueste Motorengenerationen klar kommen mit immer noch dünnerem Öl, aber ich glaube hier ist viel (Öko-)Politik im Spiel und es wird sich zugunsten von Reibung und somit Verbrauch hart an die Grenzen gelegt und im Zweifelsfall fehlt dann eben die Reserve und der Motor geht hops... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen