RS5 Bremse vs. Zubehör 8 Kolben-Festsattel-Bremse
Hallo zus@mmen,
hat jemand ne Info, wie groß die Bremskolben der 8 Kolbenfestsattel-Bremse aus dem Zubehör - von ABT, MTM, Brembo oder MoveIT - sind? Der vollständigkeithalber fehlt mir auch noch die Angabe des Bremskolbens an der Hinterachse am Serien A5.
Wenn jemand nen Teilegutachten von 8 Kolbenfestsattel-Bremsanlagen hätte, wäre das auch ne super Sache.
Hier mal noch ne Zusammenstellung der Audi A5 Bremsen-Teile:
(mit den Infos aus anderen Threads)
Audi A5
Durchmesser Hauptbremszylinder: 25.4 mm
Bremskolbendurchmesser VA: 57 mm (FNR60 320/345 Bremse)
Bremskolbendurchmesser HA: 43 mm
Audi RS5
Durchmesser Hauptrbremszylinder: 26.99 mm
Bremskolbendurchmesser VA: 32 bzw 38 mm
Bremskolbendurchmesser HA: ?? mm
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
137 Antworten
Danke Dottore!
Genau so würde ich mir das wünschen! Am Meisten stört mich die relativ schlechte Dosierbarkeit der Bremse, das geht beim SQ5 und A8 deutlich besser. Ich werde mal meine jetztigen Bremsen noch verschleißen, das dauert nicht mehr allzu lang und dann wird umgebaut 🙂.
Das Quietschen hat ein Bekannter von mir am SQ5, aber extrem laut. Die Bremse hält fast mit einem Zug mit: Link zum Video
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Das Quietschen hat ein Bekannter von mir am SQ5, aber extrem laut. Die Bremse hält fast mit einem Zug mit: Link zum Video
.. hui.. das ist wirklich heftig 🙄
bei mir hört sich das eher an als hätte der Mechaniker ( 😁 .. wer das wohl ist ? ) das Plastilube vergessen .. hat er aber nicht und wie gesagt, es ist nur ein sehr schmaler Temperaturbereich bei dem es Auftritt. Aufgefallen ist mir auch, dass nach einer Autowäsche immer etwas länger quietscht.
Leider hat man bei der RS Bremse nicht viele Möglichkeiten mit den Belägen zu experimentieren - Brembo und TWR gibt es und die Preise sind ja auch nicht von schlechten Eltern. Ansonsten gibt es da noch HAWK, hat aber keinerlei Zulassung bei uns und ist auch etwas teuer zum "probieren" wenn die Beläge gerade neu sind.
Zitat:
Leider hat man bei der RS Bremse nicht viele Möglichkeiten mit den Belägen zu experimentieren - Brembo und TWR gibt es und die Preise sind ja auch nicht von schlechten Eltern. Ansonsten gibt es da noch HAWK, hat aber keinerlei Zulassung bei uns und ist auch etwas teuer zum "probieren" wenn die Beläge gerade neu sind.
Gibt's nen haufen andere Beläge, ala Ferodo, Pagid, Textar und Performance Friction nur mal so genannt. Ist halt ne Frage des Geldes was man investieren will/kann. Ich kann die Ferrodo DS Performance empfehlen die gut zu den Scheiben sind und gut bremsen ohne Geräusche, allerdings hat man halt nen bischen Staub auf den Felgen.
Zitat:
Original geschrieben von mounty65
Gibt's nen haufen andere Beläge, ala Ferodo, Pagid, Textar und Performance Friction
Hatte nur nach RS5 gesucht, wenn man aber die baugleichen RS4 mit einbezieht, dann wird die Auswahl deutlich größer 😉
Gut zu wissen, wenn die Beläge mal fällig sind, dann kann man ja mal die Marke wechseln 😉
... und die Ferrodo DS Performance quietschen im keinem Temperaturbereich ?
habe bislang immer mit Textar gut Erfahrungen gemacht was die Geräuschentwicklung angeht.... jedenfalls auf meinem A6.
Ähnliche Themen
Fuer alle die in Zukunft umbauen auch die Info, dass es die Anlage auch in Rot (Original mit Logo an der HA) gibt.
Der Teilemann soll einfach nach RS5 ab 2014 suchen, dann solltet ihr die TN finden.
Hallo zusammen,
hat irgendeiner in Verbindung mit dem Umbau auf die große Bremse auch den Bremskraftverstärker gewechselt?
Wenn ja, macht das Sinn?
Wenn nein, ändert sich der Pedalweg?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von LuckyPat
Wenn nein, ändert sich der Pedalweg?
Theoretisch sollte sich der Pedal weg um etwa 10% verlängern - tut er aber nicht. Der 8 Kolben Sattel des RS hat zwar ca. 10% mehr Kolbenfläche und damit auch 10% mehr Volumen was den Pedalweg auch um etwa 10% verlängern würde. Das ist aber so nicht ganz korrekt. Im Gegensatz zum schwimmend gelagerten 2 Kolben Faustsattel haben die Mehrkolbenfestsättel ein deutlich geringeres Lüftspiel welches einen Teil des zu bewegenden Flüssigkeitsvolumens wieder negiert. Zudem ändert sich sich durch den größeren Hebelarm der großen Bremsscheibe und die größere aktive Belagfläche das Bremsmoment ( höheres Bremsmoment bei gleichem hydraulischen Druck ) welches ebenfalls den Pedalweg wieder ein Stückchen verkürzt.
Der Pedalweg verlängert sich daher in der Praxis nur sehr wenig ( gefühlt nicht wahrnehmbar ). Ein Messbarer Unterschied wird wohl da sein ( z.B. spezifische Kraft von 40Kg auf das Pedal und dann den Padalwegunterschied messen ), macht aber nicht wirklich etwas aus. Auffallend ist die angenehme Dosierbarkeit der Bremse bis zur Vollbremsung ( wird Dir wahrscheinlich jeder Bestätigen der umgebaut hat )
Im Grunde ist die Bremsanlage so wie sie sich nach dem Umbau gibt, "perfekt". Diese Bremsanlage gehört eigentlich ab Werk in den Wagen ( und wenn es ein optionales "Bremsenpaket" ist )
Von einer Verlängerung des Pedalweges kann ich auch nicht berichten, die Dosierbarkeit ist auf jeden Fall wirklich top, ich glaube aber auch, dass hier der Umstieg auf Stahlflex Leitungen beiträgt, welcher beim Umbau auch empfohlen wird.
Alles in allem bin ich mit der RS5 Bremse sehr zufrieden und würde nicht mehr tauschen wollen.
Die Stahlflex Bremsleitungen tragen durch ihre geringere bzw. nicht vorhandene Ausdehnung unter Druck natürlich auch noch dazu bei, dass sich das zu bewegende Flüssigkeitsvolumen verkleinert und damit der Pedalweg kaum ändert.
Ich habe meinen A6 ja auch umgebaut ( auf S8 Bremse mit Festsattel ) und habe da genau die gleiche Erfahrung gemacht - bessere Dosierbarkeit, hohe Bremswirkung bei unverändertem Pedalweg.
ich muss mal noch einen RS5 fahren, damit ich schauen kann ob und was fuer ein Unterschied bei der Bremse wahrnehmbar ist. Ansonsten ist die NAlage echt Top fuer den Preis.
Ich habe meine S5-Bremse schon seit 2 Jahren auf RS umgebaut. Hatte erst glatte, dann Wave-Scheiben. Umbau mit Stahlflexleitungen. Bremsleistung ist bei niederen Geschwindigkeiten gut, ab 200 neigt sie im warmen Zustand zu rubbeln und ist auch nicht mehr so bissig, nach vielen Hochgeschwindigkeitsbremsungen schwindet die Bremsleistung deutlich. Benötige in etwa alle 20.000km neue Scheiben + Beläge.
Alles in allem eine ordentliche Bremse, wer jedoch sportliche Ambitionen hat, kann nicht ganz zufrieden mit den Stoppern sein.