RS5 AGA-Klappensteuerung

Audi

So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!

Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.

So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).

Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.

Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?

Ein interessantes Thema!

Beste Antwort im Thema

So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!

Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.

So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).

Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.

Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?

Ein interessantes Thema!

383 weitere Antworten
383 Antworten

du musst wenn die Ansteuerung des Ventils unterbrechen mit einem Schalter.... 

ist es egal welches Kabel? Habt ihr hier nicht was geschrieben das dies im Fehlerspecher gelsitet wird?

Gr

wenn du es einfach nur trennst, wirds im Fehlerspeicher abelegt, mehr aber auch nicht, sprich das ist zu vernachlässigen 
Welches Kabel, ist egal 

Frank,

du kannst auch einfach mal den Stecker im Kofferraum (wie in der Anleitung beschrieben) abziehen. Dann sind die Klappen dauerhaft offen. Wenn dir das gefällt kannst du dir dann den Schalter einbauen - bei beiden Methoden wird ein Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben, aber damit muss man wohl leben, ist wohl nicht so dramatisch.

Der Sound den du beim Kaltstart meinst erreichst du damit aber auch nicht. Ich weiß dass das um noch einiges böser klingt, aber das hat mit den Klappen anscheinend nix zutun!

Gruß,
Sebastian

Ähnliche Themen

OK, danke euch, wird morgen im Schnee getestet.

Schick ist natürlich der Schalter.

@Scotty/Respekt! was du da alles geändert hast.

Gr
Frank

Hatte nicht rudiyoda mal von seiner Entdeckung berichtet, dass im Motorraum noch so ein Unterdruckbehaelter ist und deshalb evtl. noch eine Klappe weiter vorne verbaut ist?

Evtl. erklaert das den Klangunterschied? Wobei ich der Meinung bin, dass ja klar ist, dass die Sound von der Drehzahl abhaengt und deshalb anders ist nachdem die Drehzahl absinkt nach dem Kaltstart.

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Hatte nicht rudiyoda mal von seiner Entdeckung berichtet, dass im Motorraum noch so ein Unterdruckbehaelter ist und deshalb evtl. noch eine Klappe weiter vorne verbaut ist?

Evtl. erklaert das den Klangunterschied? Wobei ich der Meinung bin, dass ja klar ist, dass die Sound von der Drehzahl abhaengt und deshalb anders ist nachdem die Drehzahl absinkt nach dem Kaltstart.

Hallo zusammen,

Klangunterschiede wärend des beschläunigen können auch von der Ansaugbrücke verursacht werden, alle Motoren die eine variable Ansaugbrücke haben, verändern den Klang ab eine bestimmte Drehzahl, wenn die Ansaugbrücke umgeschaltet wird.

Gruss Tony

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Hatte nicht rudiyoda mal von seiner Entdeckung berichtet, dass im Motorraum noch so ein Unterdruckbehaelter ist und deshalb evtl. noch eine Klappe weiter vorne verbaut ist?

Evtl. erklaert das den Klangunterschied? Wobei ich der Meinung bin, dass ja klar ist, dass die Sound von der Drehzahl abhaengt und deshalb anders ist nachdem die Drehzahl absinkt nach dem Kaltstart.

der Unterdruckbehälter vorne ist für den Motor zuständig und deren diverser Klappen (Regelungen etc) 

Was passiert wohl wenn man den mal absteckt? 😁

wird dein Motor in den Notlauf gehen ! 

Das würde ich mit meinem nicht ausprobieren.. 😉 🙂

Also mein Ansatz wäre alles Original zu lassen (RS5 mit Standard AGA) und dafür den Mittelschalldämpfer durch Rohre zu ersetzen. Wird mit Sicherheit etwas lauter, Klappen machen dann wirklich Sinn um nicht all zu laut zu werden.

Habe die Beiträge gelesen und auch den Hinweis auf veränderten Abgasgegendruck durch Anlagen von anderen Herstellern.

Ohne Mittelschalldämpger sinkt natürlich der Abgasgegendruck, müsste man dann auch die Software des Steuergerätes anpassen??

Ich habe bei meinem RS5 den Druckbehälter der Abgasklappe dauerhaft abgesteckt ==> Klappen immer offen.

Heute in einer Tiefgarage nach Kaltstart war die Drehzahl bei 1500 U/min. Kurzer Gasstoß und Drehzahl auf 3000 U/min und der RS5 fängt furchtbar böse an zu kreischen (bisschen vergleichbar mit einem Golf 5 R32). Nachdem die Leerlaufdrehzahl nach ca. 20 Sekunden auf 800 U/min abgefallen ist, macht der RS5 bei einem Gasstoß auf 3000 U/min nicht mehr diesen Radau ==> es liegt definitiv nicht an der höheren Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Kaltstart. Ich meine auch immer ein "Klicken" zu hören bevor der RS5 nach den ca. 20 Sekunden leiser wird.

Ich will diesen Sound dauerhaft 🙂. Nur wie?

Zitat:

Original geschrieben von rainerwahnsinn


... nach ca. 20 Sekunden auf 800 U/min abgefallen ist, macht der RS5 bei einem Gasstoß auf 3000 U/min nicht mehr diesen Radau ==> es liegt definitiv nicht an der höheren Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Kaltstart. Ich meine auch immer ein "Klicken" zu hören bevor der RS5 nach den ca. 20 Sekunden leiser wird.

Ich will diesen Sound dauerhaft 🙂. Nur wie?

Da sind noch weitere Klappen in der AGA verbaut, die den Staudruck bei Vollgas regulieren, die Schalter dafür sind an einem Druckbehälter vorne im Motorraum angeschlossen, aber leider hat noch keiner hier heruasgefunden wo und ob man die Klappen deaktivieren kann, ist vielleicht auch besser so...

Ja, der Sound bei einem Kaltstart mit offenen Klappen (und wenn man dann auch noch innerhalb von 10-15 Sek. anfährt) ist echt phänomenal! Schade dass man die zusätzlichen Klappen nicht auch noch aufmachen kann? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen