RS5 AGA-Klappensteuerung

Audi

So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!

Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.

So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).

Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.

Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?

Ein interessantes Thema!

Beste Antwort im Thema

So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!

Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.

So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).

Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.

Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?

Ein interessantes Thema!

383 weitere Antworten
383 Antworten

ok, hatte gestern genau die gleich anfrage ; von einem Kollegen aus RE 😉

Wo ist es am besten die Masse für eine Funk-Klappensteuerung bei einem RS5 Facelift im Kofferraum abzugreifen ?

karosserie masse- ist ne schraube

@Scotty18 Wie hast du das Vermeiden eines Eintrags im Fehlerspeicher realisiert? Reicht da ein entsprechender Widerstand (zwischen welchen Adern müsste der wie hoch sein) oder ist das komplizierter?

Hintergrund der Frage: Im RS Q3 ist die Klappensteuerung rein elektrisch, d.h. der Stecker sitzt direkt am ESD, so dass man keine Druckleitung manipulieren kann. Wenn man den 3poligen Stecker (+12V, PWM (?), Masse) zieht, ist die Klappe zwar dauerhaft offen, aber der besagte Eintrag im Fehlerspeicher stört dann doch.

Wäre ein "Klappensteuerungs-Dummy" für wenig Geld nicht eine Marktlücke? Stecker von der original Steuerung abziehen und statt dessen auf den Dummy stecken. Zum einen ist der Stecker dann vor eindringendem Wasser und Schmutz geschützt und zum anderen gibt es keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

https://www.active-sound.eu/.../...tive-valve-control-klappensteuerung

Ich dachte eher an eine Lösung "Dauerhaft offen ohne Fehlereintrag" für wenige Euro, keine Plug&Play-Lösung für über 400,- Euro. Da gibt es ja auch die Funk-Module u.a..

Ich weiß nicht, ob es funktioniert, aber ich dachte an einen passenden Stecker (Tyco 1-1703494-1) mit Widerstand und entsprechenden Isolierungen für unter 10,- Euro Materialkosten.

Fall 1) Ersatz Ventil dazwischen
Fall 2) passenden widerstand

Danke dir, das mit dem "Ersatzventil" (Klappensteuerung) hatte ich auch schon im Kopf, bekommt man so aber nur schwer einzeln, ohne kompletten ESD - natürlich gebraucht für wenig Geld, nicht neu beim Freundlichen.

Welcher Widerstand da passt, hast du nicht zufällig im Kopf, oder? Vermutlich einer mit hoher Belastbarkeit (>= 5 Watt), aber wie viel Ohm?

@aiio
Den Stellmotor für die Abgasklappe vom RSQ3 gibt es beim 🙂 einzeln zu kaufen.
4H0 133 246 J für gute 100,- Euro

Gebraucht wird wirklich schwierig.

was für ein Stellmotor ?! das ist ein Ventil nicht mehr nicht weniger !

Beim RS Q3 funktioniert es rein elektrisch, d.h. mit mit einem Motor, welcher die Klappe schließt - ohne elektrische Spannung wird sie von einer Feder geöffnet, daher dauerhaft offen, falls das Kabel gezogen wird.
Beim RS5 wird das Ventil für den Unterdruck gesteuert, richtig.

Von der elektrischen Funktion sollte es aber keinen Unterschied machen. Sobald das Motorsteuergerät das Signal auf Masse (?) taktet, öffnet entweder das Ventil (RS5) oder der Stellmotor (RS Q3) bewegt die Klappe.

klar !
die elektrische laufen über ein bus !
3 draht

zudem wird bei den elektrischen die Pos. überwacht

Soweit ich es bis jetzt recherchiert habe, ist es kein Bus, sondern ein getaktetes Signal (PWM o.ä.), welches von (soweit ich es im Kopf habe) 10 bis 90 Prozent "Stellung" regelt. Dies müsste auch für den RS5 und das angesteuerte Ventil gelten.

nein
das ventil im RS ist ganz normal + - auf zu fertig

Zitat:

@der bretti schrieb am 12. Januar 2013 um 10:51:19 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Daniel W.1980


Hallo

Ich möchte die Klappensteuerung auch via Funk bedienen können da ich keine Kabel durch den Innenraum ziehen will. Hast du einen Link von wo du die Fernbedinung hast und einen beschrieb deiner Vorgehensweise? Das wäre sehr nett!

Mfg

Dani

Habe folgende Funksteuerung verbaut:

http://shop.wiltec.info/.../6e0bd633cd0125ff4a0fb53130d441e0

zusammen mit einem Relais(Öffner) damit habe ich nach dem Starten immer die werksseitige Steuerung und wenn ich den Funkschalter betätige wird vom Relais die Stromzufuhr des originalen Ventils unterbrochen. Der Empfänger passt rechts perfekt in eine freie Aufnahme im Sicherungskasten. Den Strom habe ich von der roten Sicherungsleiste entnommen. Daher musste ich nur zwei Kabel rechts vom Sicherungskasten bis zum Ventil hinten am am Kofferaumblech verlegen.

Hallo 🙂

Hast du da ein Foto von?

Deine Antwort
Ähnliche Themen