RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Zitat:

@Quattronics schrieb am 4. September 2020 um 18:57:04 Uhr:


Wenn 80% die interne Auswertung ist, dann dichten die aber auch ein paar Autos mit dabei. Meiner ist softwareseitig Serie und bleibt es auch, glaube kaum, dass "wir" nur 20% darstellen, 50% hätte ich noch geglaubt, aber keine 80. Gerade beim VFL oder FL non OPF war der Sound nicht zu beanstanden und 367 oder 400PS reichten wohl auch für einige, und das sollen nur 20% aller Käufer gewesen sein? Wir haben doch gerade hier einen Fall, bei dem die Garantie abgelehnt wurde, weil angeblich das Auto lt. Werk getunt ist, obwohl der (Erst)besitzer nix am Auto hat machen lassen, ist ein OPF, aber trotzdem serie.

Bin mir nicht sicher, ob Audi selbst noch klarkommt.

Edit: sehe gerade, dass sich die 80% auf den EA855EVO beziehen, also die OPF Variante. Dann glaube ich es aber auch nicht, denn die "harten" Racer kaufen sich den Koffer doch gar nicht erst, man ist im Leistungs-Tuning beschränkt und der Sound ist auch käse. Für Tuningfans macht der non OPF doch viel mehr sinn.

EA855evo hat nichts mit OPF zu tun. Das ist auch der Non-OPF!

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 4. September 2020 um 23:35:52 Uhr:


Also in der Facebookgruppe liest man ständig von defekten Kats bei VFL-Fahrern.
Vielleicht dachten sie er kann es ab. Vielleicht ein grund, warum das beim FL so stark entschärft wurde.

Mein Kollege hat hartes Schubknallen aufm FL ohne OPF und fährt das seit fast 2,5 Jahren. Hatten letztens seine DP draußen und das Teil ist fast wie am ersten Tag. Übliche Gebrauchsspuren halt und er geht mit dem Auto nicht zimperlich um. Fahre selbst auch Schubabschaltung vom VFL an meinem non OPF und habe null Probleme.

Aha..

Vielleicht verträgt der FL-Kat auch mehr, ist ja ein anderer als im VFL. Oder der im VFL ist halt generell kacke. Keine Ahnung. Auf jedenfall häufen sich beim VFL die Meldungen. Und dass das schubknallen zumindest nicht gesund für die Komponenten ist, ist denke ich auch klar. Ob das jetzt der Grund beim VFL für die defekten Kats ist weiß man nicht.

Ähnliche Themen

Das Knallen schaedigt den Kat auf Dauer. Haengt natuerlich davon ab wie oft und heftig es knallt. Nicht unsonst hat Audi das abgestellt.

Zitat:

@Heiko93 schrieb am 4. September 2020 um 20:21:51 Uhr:



Zitat:

Selbst beim Sound nicht in Ordnung mMn. Wer weiß wie heftig das missfire eingestellt war. Man sieht ja beim VFL wieviel DPs da getauscht werden müssen, selbst beim serienmäßigen Geballer, weil der KAT am arsch ist.

Hast du für die Aussage eine Quelle? Ich fahre einen vfl, bin aber der Meinung, wenn der kat das "knallen" nicht abkann, hätte Audi dies damals nicht zugelassen.

Bei mir wurde die DP auf Garantie getauscht, als meiner noch 100% Serie war. Und nein, ich bin nicht nur in Dynamic unterwegs gewesen. In unserer Gruppe gibt es auch noch ein paar weitere Garantiefälle. Reicht dir das? 😉

Vielleicht ist auch nur ein bestimmter Zeitraum/Fertigungsserie von betroffen?

@dauntless das ist falsch. Der Hauptgrund warum es beim OPF nicht vorhanden ist sind die neuen Vorschriften.

Und gibt es neben dem Hauptgrund noch einen Nebengrund?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 5. September 2020 um 13:03:25 Uhr:


Und gibt es neben dem Hauptgrund noch einen Nebengrund?

Die kurze Applikationszeit.

Zitat:

@larslindemann schrieb am 5. September 2020 um 13:01:51 Uhr:


@dauntless das ist falsch. Der Hauptgrund warum es beim OPF nicht vorhanden ist sind die neuen Vorschriften.

Dauntless meint wahrscheinlich schon das Abstellen zum FL nonOPF. Der ist ja schon stark entschärft worden zum VFL.

Richtig. Die erste Baugruppe vom Non-OPF knallte wie verrueckt. Dann merkte Audi wie schaedlich dasist fuer den Kat. Aus wars als die 2. Baugruppe kam fuer das Knallen. Alles beim Non-OPF.

Zitat:

@larslindemann schrieb am 5. September 2020 um 13:01:51 Uhr:


@dauntless das ist falsch. Der Hauptgrund warum es beim OPF nicht vorhanden ist sind die neuen Vorschriften.

Und warum wurde es beim OPF dann GANZ rausgenommen? Der Gesetzgeber kann es doch nicht sein, sonst wären viele andere Fahrzeuge gar nicht zugelassen worden. Das ist doch ein Vorwand von Audi und kein Einwand. Hausintern bei VW mit Akra ab Werk oder ein Jaguar F-Type hätten doch nie eine Zulassung bekommen, wenn das so stimmen sollte.

Kann mir einer sagen was er will, aber beim RS3 mit OPF hat einer (oder eine Abteilung) intern doch Bockmist gebaut. Das Sound-Ergebnis kann doch nie so von denen geplant gewesen sein.

Audi will das ganze geknalle einfach nimmer, so einfach ist das. Deshalb ist es beim non opf weg und beim opf auch. Beim vfl hatten sich einfach viele beschwert.

Leider nicht korrekt. Audi hat ein Interesse daran das Modell attraktiv zu halten. Es gibt Emissionsvorgaben (Lärmemissionen) die einen sehr komplexen Zertifizierungsprozess mit sich ziehen. Dass der OPF nicht mehr knallt hat einen ganz einfachen Grund. Man musste keine völlig neue Abgasanlage erfinden, sondern nur die vorhandene in das OPF-Hosenrohr integrieren. Durch die Deaktivierung des Schubknallens hat man ziemlich genau die geltenden dB Werte einhalten können. Kann man im übrigen auch sehr gut mit einem dB Messgerät nachprüfen. Ein RS3 OPF Serie hält die dB Werte im Schein ein. Ein RS3 OPF mit Schubknallen trifft ziemlich genau die dB Werte im Stand, die der Vor-Opf hatte. Der Klang ist nur ein anderer.

Zitat:

@larslindemann schrieb am 5. September 2020 um 18:17:45 Uhr:


Audi hat ein Interesse daran das Modell attraktiv zu halten.

Aha, das ist denen aber nicht besonders gut gelungen, denn sonst gäbe es diesen Thread gar nicht so in der Form.

Zitat:

Man musste keine völlig neue Abgasanlage erfinden, sondern nur die vorhandene in das OPF-Hosenrohr integrieren.

Daran kann man mal sehen, wie einfach die sich das gemacht haben. Die hätten mal besser eine andere AGA konstruieren sollen, dass das was bringt, sieht man ja am Beispiel "Endtopf Akrapovic."

Zitat:

Durch die Deaktivierung des Schubknallens hat man ziemlich genau die geltenden dB Werte einhalten können. Kann man im übrigen auch sehr gut mit einem dB Messgerät nachprüfen. Ein RS3 OPF Serie hält die dB Werte im Schein ein.

Und warum hat der TTRS 5db mehr im Schein stehen, trotz OPF? Ergo, es DARF also doch noch ein bisschen lauter. Was ist beim RS3 daran dann ziemlich genau eingehalten?

Mit der Akrapovic ist das jedenfalls ein ganz anderes Auto, auf volle Kosten des Kunden versteht sich. Warum gab es darauf jetzt eine ECE, wenn Audi doch so ziemlich genau an der Grenze gewesen ist?

Ne ne, du kannst "die" in Schutz nehmen wie du willst, für mich ist das Auto soundtechnisch billig hingekleckert worden, Hauptsache schnell schnell und billig billig, im Grunde hast du das ja auch bestätigt. Nur das will keiner von der Bande zugeben, da schiebt man lieber den Gesetzgeber vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen