RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Für mich ein klarer Sieg für den OPF.
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Februar 2020 um 16:51:42 Uhr:
Für mich ein klarer Sieg für den OPF.
Klar da könnten noch 2 OPF rein, der klingt ja so gut 😉
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Februar 2020 um 16:51:42 Uhr:
Für mich ein klarer Sieg für den OPF.
Ich finde den Klang des OPFler auch nicht schlecht - habe das 2020 er Modell und bin mit steigender Laufleistung und ohne AVC mehr und mehr zufrieden - am Anfang war da gar nichts und mittlerweile wird's immer besser - vor allem funktioniert das mit dem hin und her schalten zwischen individuell / dynamic auch bei mir. Da klingt das irgendwie anders danach - sei es drum - unten finde ich den bassigeren Sound beim OPF besser, und obenrum der ohne OPF. Man kann nicht alles habe - so what
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Februar 2020 um 16:51:42 Uhr:
Für mich ein klarer Sieg für den OPF.
In welcher Disziplin?
Sound?
Nicht dein Ernst, oder 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
In welcher Disziplin?
Sound?
Nicht dein Ernst, oder 😁
Jein... das Klangbild gefällt mir deutlich besser beim OPF, das Missfire fehlt aber einfach.
Trotzdem bin ich mit asr mittlerweile so zufrieden, dass ich gar nicht mehr übers rein programmieren nachdenke, vor allem nicht, wenn es in der Kaltphase hinten raus schön brabbelt.
Ich kann aber auch 100% verstehen, wenn das fehlende missfire einigen hier immer noch die Laune verdirbt. Mir jedoch nicht :P
Ein Missfire fehlt mir zum Beispiel auch nicht, ich brauche das nicht.
Aber, der OPF brabbelt nicht mehr, bzw. so gut wie gar nicht mehr im Vergleich zum Vorgänger. Und der Bock ist mir in Summe auch zu leise. Der Vorgänger war deutlich lauter, ja, vielleicht manchmal sogar zu laut, aber der OPF ist mir dafür viel zu zugeschnürt, speziell obenrum ist doch nun total tote Hose, da hört man von der AGA ja gar nix mehr. Wenn man am Hahn dreht, hört der sich jetzt doch an wie ein frisierter Staubsauger.
Und untenrum hat er mal gute Minuten, aber auch nur, wenn er ganz heiß ist. Das ist aber nicht steuerbar und es dauert ferner eine Ewigkeit am Stück gefahren, denn wenn der einmal aus ist, fängt die Zeit gefühlt von vorne an zu zählen. Hier war der non OPF viel berechenbarer, obwohl auch dieser gute und extrem gute Momente hatte. Beim OPF hast du selten mal gute Momente, überwiegend aber schlechte, exterm gute gibt es gar nicht mehr.
Ich rede hier vom Originalzustand mit Sport AGA, OPF vs. non OPF.
Den non OPF hört man drei Häuserblöcke weit, was man nicht gutfinden muss, den OPF hörst du nach dem Abiegen hinter ein Haus halt gar nicht mehr. Ist sicher von Audi so nun gewollt, mir als Kunde reicht das aber nicht, nicht bei bei solch einem Racer.
Mir brauch da auch keiner kommen bezüglich "denk an deine Nachbarn oder andere Passanten", da muss man die Kirche mal im Dorf lassen, in der heutigen Zeit sind die Leute viel zu weich geworden. Ich bin die Tage mal zufällig auf der Autobahn hinter einem Opel Rekord B hinterher gefahren (Kat gab es damals noch nicht), ihr glaubt gar nicht, wie laut der war, alles original mit H-Kennzeichen. Das war damals halt so, da waren praktisch alle Benziner laut. Heute fällt so ein Auto allein vom Klang schon auf. Ich bin der Meinung, ein RS sollte das auch heute noch dürfen, wenn nicht der, welcher Audi denn sonst, vom R8 mal abgesehen.
Ach ja der typische Nachbarn Spruch... Ich liebe dieses Argument auch.
Meine Nachbarn freuen sich sicherlich wieder schön auf den Sommer, wenn alle die Fenster offen haben. Die haben es schon aufgegeben sich zu beschweren.
Aber zum Thema OPF. Ja ich geb dir recht, der OPF ist halt null berechenbar was brabbeln und so angeht. Ich finde auch der klingt obenrum zu viel nach Staubsauger und zugeschnürt.
Was ich beim OPF wirklich nervig finde, wenn ich meinen mal für 15-20 Minuten abstelle und dann erneut starte, wird er total dumpf vom Klang. Das hält dann so lange an, bis er wieder richtig ausgekühlt ist und erneut gestartet wird. Da kann ich dann auch Modi wechseln und mit der ASR rumspielen, bringt alles nix. Habt ihr das auch?
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Februar 2020 um 21:42:40 Uhr:
Zitat:
In welcher Disziplin?
Sound?
Nicht dein Ernst, oder 😁
Trotzdem bin ich mit asr mittlerweile so zufrieden, dass ich gar nicht mehr übers rein programmieren nachdenke....
Nun gut, mit ASR kenne ich es (noch) nicht, ich spreche halt von OPF original, mein non OPF war seinerzeit ja auch original, was bei dem auch mehr als gelangt hatte. Der OPF ist im Serie halt mau, das kann man wohl so stehen lassen denke ich, nicht umsonst hast du ja einen Klappensteuerung verbaut.
Zitat:
@ululu123 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:07:13 Uhr:
Was ich beim OPF wirklich nervig finde, wenn ich meinen mal für 15-20 Minuten abstelle und dann erneut starte, wird er total dumpf vom Klang. Das hält dann so lange an, bis er wieder richtig ausgekühlt ist und erneut gestartet wird. Da kann ich dann auch Modi wechseln und mit der ASR rumspielen, bringt alles nix. Habt ihr das auch?
Ich habe keine ASR, bei meinem OPF brauche ich nur zu tanken, sprich 5 Minuten Stand, danach ist Ende im Gelände, der Sound ist praktisch weg, egal welche Modi ich wähle. Voll nervig. Muss an der beschissenen Software liegen.
Generell zum Sound: Ich fahre seit Auslieferung nur 102 Oktan, hier wurde ja mal behauptet, dass er mit 98er ein bisschen mehr Soundcharakter haben soll. Ich werde es wohl mal ausprobieren. Sollte es tatsächlich so sein, würde ich nur deswegen schon beim 98er bleiben. Da ich keine Stage drauf habe, sollte das auch machbar sein, obwohl ich mich mit dem Ultimate immer gut wegen der Reserven im Sommer gefühlt habe.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 18. Februar 2020 um 09:34:24 Uhr:
Zitat:
@ululu123 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:07:13 Uhr:
Was ich beim OPF wirklich nervig finde, wenn ich meinen mal für 15-20 Minuten abstelle und dann erneut starte, wird er total dumpf vom Klang. Das hält dann so lange an, bis er wieder richtig ausgekühlt ist und erneut gestartet wird. Da kann ich dann auch Modi wechseln und mit der ASR rumspielen, bringt alles nix. Habt ihr das auch?
Ich habe keine ASR, bei meinem OPF brauche ich nur zu tanken, sprich 5 Minuten Stand, danach ist Ende im Gelände, der Sound ist praktisch weg, egal welche Modi ich wähle. Voll nervig. Muss an der beschissenen Software liegen.Generell zum Sound: Ich fahre seit Auslieferung nur 102 Oktan, hier wurde ja mal behauptet, dass er mit 98er ein bisschen mehr Soundcharakter haben soll. Ich werde es wohl mal ausprobieren. Sollte es tatsächlich so sein, würde ich nur deswegen schon beim 98er bleiben. Da ich keine Stage drauf habe, sollte das auch machbar sein, obwohl ich mich mit dem Ultimate immer gut wegen der Reserven im Sommer gefühlt habe.
Also ich habe am Anfang nur 98 getankt und jetzt auch nur mindestens 100. Fahre meistens nur Stadtverkehr und jeden Tag ca. 12km zur Arbeit. Mein Verbrauch ist seit ich den 100-er tanke gesunken. Der Sound ist aber meiner Meinung nach auch leiser geworden. Als ich endlich meine 1000 Km drauf hatte, und es mal richtig krachen lassen habe (in S), da hat der gepoltert (allerehrenwert). Neulich hab ich mal wieder ne Ausfahrt gemacht (auch S), und da war er relativ leise, und die Leistung war auch irgendwie träge. (im Vergleich). Keine Ahnung warum. Ob das jetzt tatsächlich am Sprit liegt oder andere Ursachen - keine Ahnung. Das Auto ist im Originalzustand wie ich es gekauft habe, also nichts geändert.
Zitat:
@ululu123 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:07:13 Uhr:
Modi
Hast Du das mit dem hin und herschalten zwischen Dynamic und Individual mal probiert ? Bei mir klingt die Kiste dann sofort anders.
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 18. Februar 2020 um 12:36:08 Uhr:
Zitat:
@ululu123 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:07:13 Uhr:
ModiHast Du das mit dem hin und herschalten zwischen Dynamic und Individual mal probiert ? Bei mir klingt die Kiste dann sofort anders.
Und wie schaltest du hin und her? Nach dem Starten erst in Dynamic und danach in Individual?
Zitat:
@Pacmax schrieb am 18. Februar 2020 um 13:31:27 Uhr:
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 18. Februar 2020 um 12:36:08 Uhr:
Hast Du das mit dem hin und herschalten zwischen Dynamic und Individual mal probiert ? Bei mir klingt die Kiste dann sofort anders.
Und wie schaltest du hin und her? Nach dem Starten erst in Dynamic und danach in Individual?
Das hin und her schalten bringt deshalb was, weil der RS3 standardmäßig das Profil zurücksetzt beim ausschalten auch wenn im Display nach dem Starten noch Dynamic steht.
Das ist auch der Grund warum die AVC und die ASR CB2 die Profile automatisch durchschalten, sodass das Misfire auch beim Start aktiv ist.
Zitat:
@2020RS schrieb am 18. Februar 2020 um 13:51:25 Uhr:
Zitat:
@Pacmax schrieb am 18. Februar 2020 um 13:31:27 Uhr:
Und wie schaltest du hin und her? Nach dem Starten erst in Dynamic und danach in Individual?
Das hin und her schalten bringt deshalb was, weil der RS3 standardmäßig das Profil zurücksetzt beim ausschalten auch wenn im Display nach dem Starten noch Dynamic steht.
Das ist auch der Grund warum die AVC und die ASR CB2 die Profile automatisch durchschalten, sodass das Misfire auch beim Start aktiv ist.
Das ist mir klar, nach dem starten schalte ich deshalb immer einmal durch, um das Profil zu bestätigen. Hier wurde jetzt aber mehrmals explizit empfohlen speziell zwischen Dynamic und individual zu wechseln.