RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Zitat:
@Pacmax schrieb am 4. Februar 2020 um 08:36:20 Uhr:
Zitat:
@Quattrovic schrieb am 4. Februar 2020 um 08:21:58 Uhr:
Was haltet Ihr davon, wenn ich nur eine Soundoptimierung machen lassen würde, ohne die Leistung zu verändern. Bin kein Freund von diesen externen Steuerungen. In dem Video von PP Performance erklärt er ja, daß er nach der Lesitungssteigerung den Sound optimiert. JD Performance z.b. macht sowas auch.Sowas bietet Simon Motorsport auch an, ein Soundpaket für den RS3 OPF. Die Klappen werden dabei in Dynamic dauerhaft offen programmiert und die Schubabschaltung deaktiviert. Kostet 699 meine ich. Der Nachteil ist, dass das MSG beschrieben wird...
Habe mir von Simon mehrere Videos schon angeschaut. Muss aber sagen konnte keinen großen Unterschied zu vorher feststellen(OPF). Da kann ich mir die Klappensteuerung von asr holen, ist günstiger, und es wird kein MSG beschrieben, wobei ich trotzdem nicht glaube das man das irgendwo nicht nachweisen kann. Und der Aufwand wäre für mich geringer. Ich bin halt nicht davon überzeugt. Das Problem ist halt auch live ist immer anders als auf nem Video.
https://www.youtube.com/watch?v=NloAIxajJS8
bei Min 12.00 natürlich Geschmacksache aber ich find das für nen OPF-ler schon ganz stark. Leider gibt es kein Video beim fahren, wie er sich da anhört.
Ja gut beim Downshift knallts halt wie beim Vfl. Das hast ja beim non opf fl oder opf garnicht mehr. Allein die ASR bringt hakt untenrum mehr Sound aber knallen tuts nicht.
Zitat:
@Maximus76 schrieb am 4. Februar 2020 um 09:48:02 Uhr:
Zitat:
@cuprapit schrieb am 3. Februar 2020 um 19:22:20 Uhr:
Anhebung des Drehmoment sprich Erhöhung des Kupplungsdruck , Schaltzeitverkürzung usw
So wurde es mir bei Rothe Motorsport erklärt
Das DSG wird bei einer Stage 1 immer mitgemacht zumindest bei RotheDas DSG muss nicht zwingend mitgemacht werden und die SW funktioniert trotzdem gut. Behält den Seriencharakter bei.
Mich würde generell mal interessieren :
Getriebe SW machen ja/nein pro und Kontra ?
Downpipe machen ja/nein pro und Kontra ?
Besonders bei der Downpipe verstehe ich es eigentlich so, das Motor etc. im Problemfall doch eher zurück regelt wenn es zb. zu unverträglich für den Motor usw. wird ? Es sollte doch aufgrund dessen eher zur Verminderung der Leistung kommen statt das etwas kaputt geht, oder etwa nicht ?
Die Schutzmaßnahmen sollten ja auch beim Tuning nicht wegfallen. ?
Gibt leider noch keine Downpipe für das OPF modell.
Aber normal sollte eine Downpipe dem Motor nicht schaden, sondern eher helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pumbaaaa schrieb am 4. Februar 2020 um 11:52:42 Uhr:
Gibt leider noch keine Downpipe für das OPF modell.
Aber normal sollte eine Downpipe dem Motor nicht schaden, sondern eher helfen.
Ja das denke ich schon - aber was im Falle wenn man keine verbaut - bzw. wie ich lese garnicht verbauen kann ? Dann regelt doch wenn es eng wird die Motorenelektronik entsprechend runter ?
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 4. Februar 2020 um 11:39:09 Uhr:
Zitat:
@Maximus76 schrieb am 4. Februar 2020 um 09:48:02 Uhr:
Das DSG muss nicht zwingend mitgemacht werden und die SW funktioniert trotzdem gut. Behält den Seriencharakter bei.
Mich würde generell mal interessieren :
Getriebe SW machen ja/nein pro und Kontra ?
Downpipe machen ja/nein pro und Kontra ?
Besonders bei der Downpipe verstehe ich es eigentlich so, das Motor etc. im Problemfall doch eher zurück regelt wenn es zb. zu unverträglich für den Motor usw. wird ? Es sollte doch aufgrund dessen eher zur Verminderung der Leistung kommen statt das etwas kaputt geht, oder etwa nicht ?
Die Schutzmaßnahmen sollten ja auch beim Tuning nicht wegfallen. ?
Wenn dich das Getriebe, also die Schaltzeiten und -verhalten nicht stört, brauchst du das für eine Stage 1 in meinen Augen nicht.
Eine leere DP bringt auf jeden Fall eine thermische Entlastung des Turbos. Beim VFL war es ganz schön, da die DP nur im Kaltstart eine Funktion hatte und im warmen Betriebszustand die Bodenkats gearbeitet haben. So hatte ich die AU ohne Probleme bestanden (später kamen HJS und TÜV Eintragung).
Im FL (ohne OPF) würden wir theoretisch ohne Kat fahren, es sei denn, du rüstest sie nach. Wie es dann aber mit der AU aussieht weiß ich nicht. Soll aber gehen, da einige diese Kombi mit TÜV anbieten.
Willst du über die Stage 1 rausgehen, musst du an die DP ran. Der Fehler muss rausprogrammiert werden. Die Lambdakiller funktionieren nicht wirklich.
Generell bleiben die Schutzfunktionen erhalten. Such dir aber eine vernünftige Adresse.
Klangmäßig bringt eine leere DP richtig was.
Das Thema sollten wir aber im Tuningteil weiter besprechen.
Danke für Deine ausführliche Erläuterung 🙂. Ich schreibe Dich ggfs. mal über PN an wenn’s okay ist 🙂
Zitat:
@Garfield30 schrieb am 4. Februar 2020 um 13:40:22 Uhr:
Danke für Deine ausführliche Erläuterung 🙂. Ich schreibe Dich ggfs. mal über PN an wenn’s okay ist 🙂
Klar, kein Problem!
Also ich freu mich schon drauf wenn das DSG mit Stage 1 mitgemacht wird
1. Die Schleiferei im Kaltstart geht mir schon auf dem Sack
2. Gedenksec. Kickdown
3. Schaltzeiten usw
aber wems gefällt soll es so lassen
Wenn ich nicht fünf, sondern nur zwei Jahre Garantie hätte, dann würde ich im kommenden Frühjahr auch eine DSG-Optimierung machen. Das ist echt total bekackt, wie das DSG die Kupplung im kalten Zustand schleifen lässt. Man gibt Gas und bis 2000 Upm bleibt man fast stehen. Eigentlich müsste die DSG-Optimierung sogar garantieverlängernd sein, schließlich schont sie die Kupplung!
Von den Aspekten her gebe ich dir absolut recht - vor allem der erste Punkt geht mir schwer auf die Nerven. Auch das manuelle Schalten ist übel langsam - dagegen war mein S3 aber sowas von flott. Problem : TKE, PP, BHP und Fastlane bieten das so nicht an - zumindest hat sich das aus den Mails so nicht heraus kristallisiert. SLS macht’s mit - passt mit aber die Stage von der Leistung her nicht. APR ist für OPF auch keine Option - Stage 1 auch zu schwach - kann ich Serie lassen . Daher werde ich mir dann jemanden suchen der nur das Getriebe macht - sofern es da jemanden gibt. Primär ging es mir zunächst nur ob es aufgrund einer fehlenden Programmierung des DSG bei einer Stage 1 zu Problemen kommt .
Stimmt hab mal nachgeschaut - da geht wirklich nicht viel beim OPF mit Stage 1
Da würde ich dann auch mal abwarten ob sich da DP mässig noch was tut
Bei HGP gibt es das komplett Program - Preislich nicht so der Burner
Zitat:
@cuprapit schrieb am 4. Februar 2020 um 18:17:25 Uhr:
Stimmt hab mal nachgeschaut - da geht wirklich nicht viel beim OPF mit Stage 1
Da würde ich dann auch mal abwarten ob sich da DP mässig noch was tut
Bei HGP gibt es das komplett Program - Preislich nicht so der Burner
Bei HGP - ist sogar nur paar Kilometer entfernt - meiner Meinung gut aber völlig überzogen. Daher tendiere ich zur Lösung Tuning und DSG Anpassung eben getrennt vorzunehmen - sofern sich da jemand findet der das so macht. Aber habe auch noch bisschen Zeit - habe 4 Jahre Garantie und werde mich frühestens nach 2 Jahren hinsichtlich Antrieb davon trennen - bis dahin rennt auch noch bisschen Wasser den Bach rauf und runter.
HP ist auch eine Hausnummer aber ich finde bei 2000 Euro sollte schon eine DSG Anpassung mit dabei sein
Hab mal bei einen SLS Stützpunkt nachgefragt da sind es 1500 Euro komplett