RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Zitat:
@Nardogrey-RS3 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:22:04 Uhr:
Zitat:
@sk156 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:07:53 Uhr:
Gerade etwas im RS3-Forum aufgeschnappt: Laut einem User besitzen die Non-OPF FL Modelle eine Typgenehmigung von 2017. Die besagt, dass die im Schein eingetragene Lautstärke nicht in allen Modi eingehalten werden muss sondern lediglich in der nach Fahrzeugstart gewählten.
Die 2019er Modelle dagegen müssen in allen Modi die eingetragenen Werte einhalten.
Keine Gewähr, dass das so stimmt...Also mir ist das schon immer bekannt, deshalb "bringt" die Klappe beim Non OPF noch was. Da hört man ja deutlich den Unterschied das er lauter wird wenn die Klappe offen ist.
Beim OPF oder auch anderen neuen Autos wird dir durch die Klappe doch nur ein anderer Sound vorgegaukelt, so dass man meint das er lauter wird, aber im Endeffekt wird der Klang bzw die Klangkulisse nur durch ein anderes Mapping und Software verstellt so dass man meint er wäre lauter.
Das ist technisch leider völlig Falsch. Die Abgasanlage vom RS3 OPF ist weitestgehend identisch zum FL ohne OPF. Einzig die Filter in dem bestehenden Unterflurkat sind dazu gekommen. Es ändert sich kein Mapping, was es lauter vorgaukelt.
Ich finde das man ganz klar einen enormen Unterschied in der Lautstärke wahrnimmt wenn die Klappen geöffnet sind.
Das mit dem "Mapping" kenne ich bis dato auch nur von MB Fahrzeugen... beim RS3 nicht der Fall :-)
Leider ist noch kein technisches Datenblatt vom 2020er RS3 online. Aber vom neuen RSQ3 gibt es eines, da hat der RSQ3 im Standgeräusch nur 88db eingetragen. Vom neuen RS4 ist es auch schon online, das Standgeräuch hier nur 86db, das Besondere ist aber das Vorbeifahrgeräusch, hier sind nämlich zwei Werte eingetragen:
RS4 Außengeräuschpegel im Stand / Vorbeifahrt nach ECE R51.02 / Vorbeifahrt nach ECE R51.03 in db (A)
86,4 / 74 / 71
Also einmal 74db und einmal 71db, je nach ECE Norm.
Worin besteht denn der Unterschied von R51.02 und R51.03, weiß das einer?
Ähnliche Themen
Neuer Zyklus wird strenger gemessen, ASEP ist das Stichwort 😉
Zitat:
@hadez16 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:14:23 Uhr:
Ja, ich dachte das wäre bekannt 😉 die neue EG-Richtlinie gibt vor, dass durch Druck auf den Fahrprofil-Knopf nicht mehr auf die Werte im Schein geschissen werden darf.Dieser "Hack" bzw bisheriges Schlupfloch erlaubte es den Herstellern hohe Emotionen zu erzeugen, da die Grenzwerte nur im Modus nach dem Start einzuhalten waren.
Dazu gibt es auch irgendwo ein PDF, in der die Richtlinie erklärt wird.
Gleichzeitig verbietet diese Richtlinie auch nachzurüstende Sound-Aktuatoren.Dieses Sound-Desaster beim OPF ist folglich nicht nur auf den OPF zurückzuführen.
Dann wurde ja beim nonOPF auch nicht das gesetzlich mögliche ausgeschöpft^^ theoretisch dürften ja dann die Klappen in Dynamic durchgehend geöffnet sein.
ich glaube es gibt einige kunden inkl mir denen reicht es so wie es ist 🙂
ein anschwellender klang von etwas laut zu gebrüll find ich super. einmal waren die klappen dauer-offen (funktionsstörung) und ich fand es ehrlich garnicht schön. ist nur meine meinung. hatte ich schon mal geschrieben aber hier wird ja einiges wiederholt 😁
Hab heute seit langem wieder mal meine AVC deaktiviert, um zu hören wie er sich im Original Zustand verhält ( Non OPF). Habe jetz 13.000 km auf der Uhr, muss sagen nicht schlecht..Klar im unteren Drehzal bereich tut sich nicht viel, aber ab 4000 holla die Waldveh... Brüllt wie ein Tiger...:-) da merkt man mit AVC erst um wieviel lauter er nochmal wird....Extrem
Zitat:
@TT007 schrieb am 3. Oktober 2019 um 07:17:32 Uhr:
ich glaube es gibt einige kunden inkl mir denen reicht es so wie es ist 🙂
ein anschwellender klang von etwas laut zu gebrüll find ich super. einmal waren die klappen dauer-offen (funktionsstörung) und ich fand es ehrlich garnicht schön. ist nur meine meinung. hatte ich schon mal geschrieben aber hier wird ja einiges wiederholt 😁
Mir reicht es ja auch 😉 wollte nur sagen, dass rechtlich beim non-OPF auch mehr möglich gewesen wäre. Wobei man das ständige Klappenregeln z.b. beim rangieren so hätte umgehen können. Das nervt teilweise schon. Aber egal, will mich nicht beschweren^^ Klappensteuerung kommt trotzdem keine rein, falls mir jetzt wieder einer eine aufschwätzen will 😛
Sind im Stand serienmäßig mit Sound auf Dynamic beide Klappen durchgängig offen? Wenn ja, dann würde bei einer Standgeräuschmessung eine Klappensteuerung prinzipiell gar nicht auffallen.
Zitat:
@Pacmax schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:04:53 Uhr:
Sind im Stand serienmäßig mit Sound auf Dynamic beide Klappen durchgängig offen? Wenn ja, dann würde bei einer Standgeräuschmessung eine Klappensteuerung prinzipiell gar nicht auffallen.
Ja, sind sie.
Zitat:
@larslindemann schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:14:09 Uhr:
Zitat:
@Pacmax schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:04:53 Uhr:
Sind im Stand serienmäßig mit Sound auf Dynamic beide Klappen durchgängig offen? Wenn ja, dann würde bei einer Standgeräuschmessung eine Klappensteuerung prinzipiell gar nicht auffallen.Ja, sind sie.
Das kann ich unmöglich glauben, sorry.
Ich habe den Vergleich erlebt. Facelift non-OPF (meiner) und einer mit ASR Steuerung.
Im Stand hat der Innenraum mit Steuerung so gedröhnt.....abnormal.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:22:31 Uhr:
Zitat:
@larslindemann schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:14:09 Uhr:
Ja, sind sie.
Das kann ich unmöglich glauben, sorry.
Ich habe den Vergleich erlebt. Facelift non-OPF (meiner) und einer mit ASR Steuerung.Im Stand hat der Innenraum mit Steuerung so gedröhnt.....abnormal.
Ist definitiv so, ich kenne die Kennfelder. Der OPF hat im Stand auf Dynamik beide Klappen geöffnet.
Zitat:
@larslindemann schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:23:14 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:22:31 Uhr:
Das kann ich unmöglich glauben, sorry.
Ich habe den Vergleich erlebt. Facelift non-OPF (meiner) und einer mit ASR Steuerung.Im Stand hat der Innenraum mit Steuerung so gedröhnt.....abnormal.
Ist definitiv so, ich kenne die Kennfelder. Der OPF hat im Stand auf Dynamik beide Klappen geöffnet.
Nach dem Anfahren gehen sie aber wieder zu. Das war mal lauter mal leiser. Jetzt ist die Lautstärke konstant.
Dann ist beim OPF was anders.