RS3 8V FL - bis wann wird produziert? Wer bekommt noch sein Auto? geht es irgendwann mit OPF weiter

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo,

das Thema hat ab heute wohl konkrete Formen angenommen, zumindest nach einigen Aussagen hier im Forum.

Das Thema ist (mir) zu wichtig, um es im endlos-Bandwurmthread untergehen zu lassen.

Wer genaues weiss (oder Infos vom Audiverkäufer hat), bitte auf folgende Fragen Feedback geben:

1. Wann wird der aktuelle RS3 in der Produktion eingestellt?

2. Wer (von den Bestellern) bekommt noch seinen RS3 ausgeliefert?

3. Geht es dann mit OPF weiter oder nicht (wenn ja, ab wann voraussichtlich)?

Danke vorab für die Infos (ich warte auch noch auf meinen neuen RS3, habe aber noch keine Infos).

Quattronics

Beste Antwort im Thema

So ich hab ein bisschen was an Videomaterial zusammen bekommen, es fehlt noch irgendwie so ein schleichendes Vorbeifahren aber kamen dauerhaft Autos...
Ich empfehle euch Kopfhörer mit Bass oder Anlage, auf dem Handy klingt es nicht so speziell.
Live laut Kameramann noch viel besser. Ist mit der ASR CB2.

https://youtu.be/KPkLOCG1k4Y

4735 weitere Antworten
4735 Antworten

Ja, natürlich, und die schlagen beim CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte nicht nur mit Null zu Buche, sondern es gibt für jedes produzierte (nicht für jedes verkaufte 😁) Exemplar sogar noch einen Bonus.

Ich habe nochmal ein bisschen wegen der Co2 Geschichte recherchiert und bin auf diesen "einfach verständlichen" Artikel vom WDR gestoßen:

https://www1.wdr.de/.../auto-supercredit-100.html

Darin ist zu entnehmen, dass der Grenzwert für alle Hersteller innerhalb der EU in Summe gilt. Hieße überspitzt, wenn VW mehr Polos mit 1l Motor verkauft, könnte BMW mehr M-Modelle bauen, oder BMW mehr I-Modelle verbimmelt, hätte ein RS3 bessere Chancen.

Und noch etwas: hängt alles vom Gewicht das Fahrzeuges ab, also haben die Hersteller gar kein großes Interesse, die Autos leichter zu machen, jedenfalls nicht in Bezug auf Co2.

Ist alles ganz schön verrückt.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:08:45 Uhr:


...
Die Co2 Aunahmen, die lt. EU möglich sind, findet man u.a. beim VDA:

https://www.vda.de/.../...ung-bei-pkw-und-leichten-nutzfahrzeugen.html

Diesen VDA-Link fand ich ja interessant.

Dazu ein Gedankengang bzgl. der Strafzahlungen, wenn der Grenzwert ab dem Jahr 2020 von 95g CO2 nicht eingehalten wird.

Der Audi RS3 hat ja z.Z. 190 g CO2 (8,4 L/100km). Die Strafzahlung sieht einen Betrag von 95 EUR pro Gramm pro Fahrzeug über dem Grenzwert vor.
Das bedeutet, der Hersteller muss in diesem Beispiel 95 x 95 EUR also etwa 10000 EUR pro Fahrzeug (an die EU?) bezahlen.
Gibt der Hersteller das einfach an den Kunden weiter, dann wird der nächste RS3 (angenommen gleicher Verbrauch wie das jetztige Modell) 10k EUR teurer.

Das sind dann etwa 20% Preiserhöhung, die in diesem Fall wehtun. Erst wenn Fahrzeuge deutlich > 100 k kosten, lassen sich diese versteckten Kosten, einfach an den Kunden weitergeben ...

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:19:27 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 21. Oktober 2018 um 15:18:02 Uhr:
Jaein, unter anderem sind ja solche Modelle ausgelagert an rechtlich eigenständige Hersteller, Mercedes hat AMG, BMW hat die M-GmbH und Audi die Audi Sport GmbH. Da die Stückzahlen dieser Hersteller relativ gering sind, gelten auch andere Co-Werte bzw. Ausnahmen. ...


Nein, das spielt hier keine Rolle. Die Ausnahmen für Kleinserienhersteller sind nur für wirklich unabhängige Produzenten wie z. B. Aston Martin von Bedeutung.

Beim Flottenverbrauch werden verbundene Unternehmen zusammen gerechnet. Alle Unternehmen, an denen BMW direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist, gelten als ein "Hersteller", also BMW, Mini, Rolls-Royce und die BMW M-GmbH. Nicht jedoch Alpina, denn die werden nicht von BMW kontrolliert. Genauso ist es bei VW, neben VW selbst kommen auch Audi, Skoda, Seat, Porsche, Lamborghini, Bugatti und die Audi Sport GmbH gemeinsam in den großen Volkswagen-Topf.

Ob das auch so genau stimmt, wie du das sagst? Das nennt sich Pooling und ist laut VDA möglich (möglich heisst aber nicht verpflichtend)

Wie dem auch sei, wir tasten uns langsam heran an das Thema Co2.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quattronics schrieb am 22. Oktober 2018 um 08:44:22 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:19:27 Uhr:



Nein, das spielt hier keine Rolle. Die Ausnahmen für Kleinserienhersteller sind nur für wirklich unabhängige Produzenten wie z. B. Aston Martin von Bedeutung.

Beim Flottenverbrauch werden verbundene Unternehmen zusammen gerechnet. Alle Unternehmen, an denen BMW direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist, gelten als ein "Hersteller", also BMW, Mini, Rolls-Royce und die BMW M-GmbH. Nicht jedoch Alpina, denn die werden nicht von BMW kontrolliert. Genauso ist es bei VW, neben VW selbst kommen auch Audi, Skoda, Seat, Porsche, Lamborghini, Bugatti und die Audi Sport GmbH gemeinsam in den großen Volkswagen-Topf.

Ob das auch so genau stimmt, wie du da sagst? Das nennt sich Pooling und ist laut VDA möglich (möglich heisst aber nicht verpflichtend)

Wie dem auch sie, wir tasten uns langsam heran an das Thema Co2.

Lies es selbst nach: http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...
Art. 3 (2), Begriffsbestimmungen Hersteller und verbundene Hersteller.

Mit dem "Pooling" wird wohl die Bildung von "Emissionsgemeinschaften" gemeint sein, siehe Art. 7. Zu denen können sich voneinander unabhängige Hersteller zusammen schließen. Wenn z. B. Jaguar mit Tesla eine solche Emissionsgemeinschaft bilden würde, dann wären sie fein raus (rein theoretisches Beispiel zur Verdeutlichung des Prinzips, ohne realen Hintergrund).

Die Abgaben werden auch nicht für einzelne "schmutzige" Fahrzeuge fällig, sondern für alle von dem Hersteller produzierten Neufahrzeuge, wenn von der Fahrzeugflotte der Grenzwert insgesamt überschritten wird. Siehe Art. 9, am Ende jeder Rechenformel steht "x Anzahl neuer Personenkraftwagen". Kein RS3, Lamborghini oder Bugatti wird einen konkreten Betrag kosten, sondern die gehen alle in die große VW-Rechnung ein und am Ende zahlt VW für alle im Konzern produzierten Fahrzeuge einen Betrag X, wenn die produzierten Fahrzeuge insgesamt im Durchschnitt den Grenzwert überschreiten.

Es lohnt sich übrigens mal die Verordnung wirklich im Wortlaut durchzublättern. Das íst ein schönes Beispiel für den auch für Fachleute kaum noch verständlichen bürokratischen Wahnsinn, mit dem von der EG inzwischen weite Lebensbereiche reglementiert werden.

Ich habe selbst nachgelesen und da steht im Artikel 7 Absatz 6, dass eben eine Emissionsgemeinschaft nicht aus ausschließlich verbundener Hersteller bestehen darf.

Also ist eigentlich das Gegenteil der Fall, von dem was du sagst.

Wenn man das durchliest, wird man besoffen oder Beamter :-)

Habe ich doch zu erklären versucht. Hersteller und verbundene Hersteller werden immer in einem Topf zusammen gerechnet. Das ist automatisch so und ohne Ausnahme. Die Emissionsgemeinschaften können von einander unabhängige, nicht verbundene Hersteller freiwillig bilden. Ein theorethisch mögliches Beispiel (Jaguar/Tesla), das sachlich auch sinnvoll wäre, aber trotzdem frei erfunden ist, habe ich auch genannt.

Laut AZ Hamburg wird der RS3 ab Februar 2019 bestellbar sein, Auslieferung ab März 2019(das glauben die aber selber nicht!)

Zitat:

@wyk57 schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:13:18 Uhr:


Laut AZ Hamburg wird der RS3 ab Februar 2019 bestellbar sein, Auslieferung ab März 2019(das glauben die aber selber nicht!)

Habe ja auch die Info von meinem AZ, Roadmap sagt: März 2019.

Hat jemand der bestellt hatte und einen Anwalt eingeschaltet hat irgendwelche News?

Da bei meiner Bestellung November/Dezember steht hat der Händler die Möglichkeit zu liefern... Aber das ist möglich wie wir alle wissen....! Mein Rechtsanwalt hat nun ein schreiben auf Lieferverzug gesetzt jetzt hat der Händler 6 Wochen Zeit....! Weder mein Händler oder Audi antworten auf kein Schreiben...

In dem Fall wie bei mir.. traurig solche zustände

Zitat:

@Yogi_rs schrieb am 10. November 2018 um 18:44:30 Uhr:


Hat jemand der bestellt hatte und einen Anwalt eingeschaltet hat irgendwelche News?

Ja, mein Händler rief an und gestand Juli 19 als Lieferdatum für den RS.
Die Dinger kommen nicht. Wenn Audi irgendwas anderes liefern könnte, würde ich es mir überlegen. Aber so?

Oh, jetzt sind wir schon bei Juli?

Hörst sich sehr unwahrscheinlich an, dass da noch was kommt, da zum Herbst 2019 der Modellwechsel des A3 ansteht.

Ähnliche Themen