RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Zitat:
@Quattronics schrieb am 15. Dezember 2019 um 21:09:16 Uhr:
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:57:46 Uhr:
Im Endeffekt ist es nichts anderes wie mir einer Klappensteuerung, was ja hier auch schon genüge in Bezug auf die Garantie diskutiert wurde. Die Garantie erlischt. Ob sie es finden, oder der Händler es meldet ist was anderes. Glück gehört natürlich immer dazu.Dein Vergleich ist absoluter Quatsch. Eine geänderte Klappensteuerung ist illegal, zudem kann eine Fehlfunktion zu Schäden führen und on top ist diese für das Werk immer nachweisbar, sie brauchen nur das Steuergerät auslesen und das werden die immer machen, wenn ein neuer Motor bezahlt werden soll.
Was hat das mit einer zugelassenen ECE Downpipe zu tun? Richtig, nämlich nix.
Und andere zugelassene Bauteile haben nicht automatisch den Verlust der Garantie zur Folge. Das Zauberwort heißt "GVO" und die gibt es schon seit dem Jahr 2002.
@Quattronics
Andere Vorträge hier mit …. ist absoluter Quatsch zu titulieren kann man machen - aber dann sollte man selber wissen wie es läuft !
Ich möchte deine positive Einstellung und Illusionen ja nicht zerstören !
Das Zauberwort heißt Tuning was zum Garantieverlust führt!
Wenn Ihr Angst habt dann macht bitte nichts am Auto - lasst alles so wie es ist !
Zitat:
Theoretisch und streng genommen ja, aber in der Praxis dann doch sehr unwahrscheinlich, solange die verbaute Anlage legal ist.
Kannst du das mal genauer definieren bitte ?
Nur das ich das richtig verstehe..... legal heißt jetzt für mich eingetragen / erlaubt !
Aber da wissen wir ja alle hier das es so bei Audi nicht akzeptiert werden würde - denn Audi lässt nichts zu außer ihre verbauten Teile . Selbst wenn du bessere Teile verbauen würdest würde das die Audi AG nie so bewerten und zulassen ! Selbst das tauschen von Teilen innerhalb des Konzern ist nicht erwünscht. Beispiel Du baust dir eine Bremsanlage vom RS6 am RS3 ….🙄
Zitat:
Was hat das mit einer zugelassenen ECE Downpipe zu tun? Richtig, nämlich nix.
Da liegst du leider auch falsch - denn genau genommen ist Turbolader und Motorgarantie damit gleich mal tot ! Und ja auch das lässt sich feststellen ob so etwas verbaut war weil diese hochmodernen Autos soviele Parameter speichern!
Zitat:
Das würde ich nicht so schwarz sehen. Wenn man eine Downpipe mit ECE Zulassung verbaut, ist es für den Gesetzgeber so, als würde man ein Originalteil einbauen, daher ja auch die ECE Zulassung.
Dies gilt leider nur für die ABE = Allgemeine Betriebserlaubnis und gilt keineswegs für die Garantie!
Bei der Garantie ist die AGB des Herstellers maßgebend!
Und zum Thema Händler
Zitat:
Das würde das Werk auch gar nicht hinterkommen, es sei denn,DEIN Händler macht da ein Fass auf.
Die Händler stehen unter massiven Druck und sind nur Marionetten von den großen Hersteller wie VW/Audi.
Der Hersteller diktiert wo es langgeht und macht sogar Vorgaben wie zum Beispiel der Showroom auszusehen hat oder das Verkaufsgelände. Selbst Teppiche und Inneneinrichtung sind Vorgaben von Audi.
Wenn jemand mit einem Garantiefall in die Werkstatt geht - egal mit welchem Problem - wird vom Händler ein Antrag gestellt auf Garantie oder Kulanz und dann wartet man auf grünes Licht! Denn wenn der Händler nicht auf das OK wartet dann kann es sein das der Händler auf den Kosten sitzen bleibt! Die Händler sind nicht AUDI und haben keine Entscheidungsvollmacht !!!
Das ist eine eigenständige Firma die einen Hersteller Lizenzvertrag besitzt und Autos erhält ,verkauft, warten und reparieren darf. Ein Mitspracherecht haben sie aber eher nicht ! Und wenn musst du schon eine ganz große Kette sein und ganz viele Autos verkaufen. 😉
Zitat:
@TT007 schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:23:28 Uhr:
kann mir beim besten willen nicht vorstellen das es auf getriebe, motor oder turbo garantie gibt wenn die in der werkstatt feststellen das eine andere downpipe verbaut ist. das ist quatsch. aber viel glück.
Genau so meinte ich es -Danke
Es gibt aber auch sicherlich tolerante Händler die da ein Auge zudrücken so wie bei meinen Kollegen
Der hat das vorher abgesprochen mit dem Hinweis das wenn Software gemacht wird ist der Händler raus
Das meinte ich damit sprecht das mit eurem Händler ab
Zitat:
Theoretisch und streng genommen ja, aber in der Praxis dann doch sehr unwahrscheinlich, solange die verbaute Anlage legal ist.
Zitat:
Kannst du das mal genauer definieren bitte ?
Nur das ich das richtig verstehe..... legal heißt jetzt für mich eingetragen / erlaubt !Aber da wissen wir ja alle hier das es so bei Audi nicht akzeptiert werden würde - denn Audi lässt nichts zu außer ihre verbauten Teile . Selbst wenn du bessere Teile verbauen würdest würde das die Audi AG nie so bewerten und zulassen !
Vielleicht habe ich mich da zweideutig ausgedrück, das tut mir leid. Ich versuche es mal andersrum. Die GVO (EU Recht) besagt ganz klar, dass der Hersteller nicht die Garantie an seine Ersatzteile und/oder Vertragswerkstätten binden darf.
Man könnte also zu ATU, die Inspektion dort durchführen lassen und es wird dabei ein passsender Ölfilter von Mann+Hummel oder Bosch eingebaut. Damit hat man keinen Garantieverlust. Das ist in der EU ganz klar so geregelt, zumindest in der Theorie und auch vor Gericht. Das gilt auch und vor allem bei Unfallschadenbeseitigung. Darum haben ja auch praktisch alle Versicherungen einen Werkstattrabatt im Programm, wenn du denen die Werkstattwahl überlässt.
Man kann ja auch den Reifenhersteller wechseln ohne die Garantie als solches zu verlieren.
Wenn es zum Garantiefall kommt, dann hingegen kann der Hersteller darauf bestehen, dass das in seinen Vertragswerkstätten gemacht wird und darauf, dass seine Originalteile eingebaut werden, was ja auch in der Praxis so ist. Ist die Garanatieursache einem Bauteil geschuldet, was nicht ein Originalteil ist, dann hat der Hersteller die mindere Qualität des Bauteils oder die Beschaffenheit als Fehlerursache nachzuweisen!
Wenn du jetzt ein Chiptuning mit geänderter Software hast, dann hast du natürlich die Garantie für alle Bauteile verloren, die damit bertroffen sind, sprich kompletter Antriebsstrang und auch die Motorelektronik. Und da spielt auch eine Eintragung der Leistungssteigerung keine Rolle.
Wenn man aber eine Downpipe mit ECE von HJS einbaut, dann behaupte ich ganz einfach, dass das dem Original ebenbürtig oder sogar besser ist. Eine Mehrleistung wäre zu vernachlässigen, da die so gering ist, dass das ja noch nicht einmal abgenommen und eingetragen werden muss, sprich Toleranz.
Na klar, wenn der Hersteller die Garantie ablehnt, dann hast du erstmal Rennerei, würdest aber meines Erachtens (spätestens vor Gericht) Recht bekommen.
Bei der Ursache Klappensteurung würdest du aber gar nicht erst vor Gericht ziehen, da dass einer Selbstanzeige gleich käme, da illegal.
Daher mein Vergleich, dass eine Klappensteuerung mit einer ECE Downpipe nix gemeinsam hat, das war halt rechtlich gemeint.
Anderes Beispiel: die Levella Anlage wurde unter ein Fahrzeug gebaut, das als Neuwagen mit Garantie beim Audihändler für 63.900,- Euro im Verkaufsraum steht, ganz offiziell beworben:
https://www.asw-gruppe.de/?...
Also, isso. Aber Theorie und Praxis müssen halt nicht immer deckungsgleich sein.
Wenn ihr was habt, sprecht das mit eurer Werkstatt vorher kurz durch. Klar sind die dem Hersteller einer Loyalität verpflichtet, aber die wollen euch ja auch nicht als Kunden verlieren.
Mit "legal" meinte ich nicht per Gutachten eingetragen, sondern als Bauteil mit dem Original vergleichbar, ein Ersatzteil aus dem freien Teilehandel mit E-Prüfzeichen bzw. ECE.
Es müsste mal mehr unterschieden werden zwischen Garantie und Gewährleistung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@moon123 schrieb am 16. Dezember 2019 um 23:44:50 Uhr:
Es müsste mal mehr unterschieden werden zwischen Garantie und Gewährleistung 😉
Ja, gilt aber trotzdem bei Neuwagengarantie, Anschlussgarantie oder Gebrauchtwagengarantie auf die komplette Laufzeit, auch auf die Durchrostungsgarantie.
Die GVO wurde im Jahr 2010 nochmals für die Endkunden nachgebessert.
Eigentlich wollte ich dazu nichts mehr sagen, aber ein Tuning-Teil, was in meinen Augen eine andere DP oder AGA darstellt, ist was anderes als ein Verschleiß-/Ersatzteil (z.b. Ölfilter oder Reifen) und die Garantie erlischt auch nur nicht, wenn eine nicht-vertragswerkstatt nach Herstellervorgaben arbeitet. Und ein Tuning-Teil ist bestimmt keine Herstellervorgabe.
Und wenn ein Autohaus Autos mit Tuningteilen anbietet, würde ich mich mal genau erkundigen ob das wirklich die Herstellergarantie ist oder ob das Autohaus hier eine eigene Garantie gibt, oder ob hier nicht doch nur wieder eine typische Verwechslung von Gewährleistung und Garantie besteht.
Zumal, wenn es tatsächlich Herstellergarantie ist, das ja dann mit Audi vorher ordentlich geregelt wurde und nicht einfach Hinz und Kunz sich was unters Auto bauen.
Seid mir nicht böse, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass hier der ein oder andere auf Grund von der Soundenttäuschung und Hoffnung auf besseren Sound durch eine DP/AGA, eine "rosarote" Garantiebrille auf hat.
Wer seine Garantie definitiv behalten möchte, und nicht auf das Glück hoffen will, dass es bei einem Schaden nicht auffällt, der sollte die Finger davon lassen.
Zitat:
Eigentlich wollte ich dazu nichts mehr sagen, aber ein Tuning-Teil, was in meinen Augen eine andere DP oder AGA darstellt, ist was anderes als ein Verschleiß-/Ersatzteil (z.b. Ölfilter oder Reifen) und die Garantie erlischt auch nur nicht, wenn eine nicht-vertragswerkstatt nach Herstellervorgaben arbeitet. Und ein Tuning-Teil ist bestimmt keine Herstellervorgabe.
Und wenn ein Autohaus Autos mit Tuningteilen anbietet, würde ich mich mal genau erkundigen ob das wirklich die Herstellergarantie ist oder ob das Autohaus hier eine eigene Garantie gibt, oder ob hier nicht doch nur wieder eine typische Verwechslung von Gewährleistung und Garantie besteht.
Zumal, wenn es tatsächlich Herstellergarantie ist, das ja dann mit Audi vorher ordentlich geregelt wurde und nicht einfach Hinz und Kunz sich was unters Auto bauen.Seid mir nicht böse, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass hier der ein oder andere auf Grund von der Soundenttäuschung und Hoffnung auf besseren Sound durch eine DP/AGA, eine "rosarote" Garantiebrille auf hat.
Wer seine Garantie definitiv behalten möchte, und nicht auf das Glück hoffen will, dass es bei einem Schaden nicht auffällt, der sollte die Finger davon lassen.
sehe ich auch so. selbst wenn die heilige jungfrau maria die DP beim tüv zugelassen hätte gibt es keine garantie auf motor und turbo 😁
wenn doch bin ich einfach überrascht. frag doch mal einer direkt beim audi händler nach! interessiert mich auch.
Zitat:
@TT007 schrieb am 17. Dezember 2019 um 07:16:23 Uhr:
sehe ich auch so. selbst wenn die heilige jungfrau maria die DP beim tüv zugelassen hätte gibt es keine garantie auf motor und turbo 😁
wenn doch bin ich einfach überrascht. frag doch mal einer direkt beim audi händler nach! interessiert mich auch.
Dann aber bitte die Frage beim Freundlichen auch richtig stellen, hieße:
Austausch des Katalysators (denn die Downpipe ist nichs anderes) gegen ein Zubehörteil mit E Kennung, in dem Falle von HJS, welcher ja kein Hof- und Wiesentuner ist, sondern in Serie ebenfalls Zulieferer diverser Fahrzeughersteller ist. Ich rede da nicht von einer Downpipe, die per Einzelabnahme beim Tüv zum Fahrzeug eingetragen wird.
Und nochmals: bei einer Beanstandung muss das Bauteil im Zusammenhang stehen und als Ursache für den Schaden ausgemacht werden. Und da eher zu viel Gegendruck ein Problem darstellt und mehr Durchfluss sogar besser für Motor und Turbo ist, könnte der Hersteller in diese Richtung nicht sachlich argumentieren.
Die Frage ist halt, was beinhaltet eigentlich der Begriff "Tuning"? Ist es jegliche Veränderung des Fahrzeuges oder nur die, für die es ein Gutachten gibt und daher nachträglich geprüft und eingetragen werden muss? Für mich persönlich ist es nur letzteres und on top natürlich alles, was gar nicht eintragungsfähig wäre. 😁
Aber selbst wenn man den Freundlichen fragt, würden wohl von 10 befragen Händlern geschätzt 8 sagen, dass die Garantie erlischt (allein schon aus eigenem Interesse) und vielleicht 2, dass das kein Problem in der Praxis bei denen darstellen würde. Die Meinungen gehen also auch dort auseinander.
Wer bock hat, kann ja mal den Freundlichen (ASW) fragen, der den mit der ECE Levella AGA anbietet. Ich möchte wetten, der hat weder eine Extragarantie noch eine Absprache mit dem Werk, da gilt bei dem die ganz normale Werksgarantie.
Da wir hier wohl nie auf einen Nenner kommen, und es auch für solche Fälle immer wieder Gerichtsurteile gibt, teils mit unterschiedlichem Ausgang, schlage ich vor, zurück zum Thema Sound als solchen.
edit: Dass Gewährleistung und Garantie hier bei mir gleich behandelt wird, mag den einen oder anderen verwirren, ich denke, die meisten werden mir auch gar nicht glauben, das nehme ich auch keinem übel, aber der Bundesgerichtshof hat hier die Hersteller beireits 2011 in die Schranken gewiesen. Motorgetriebene Radfahrzeuge sind halt gesondert behandelt, ist hier auch schön übersichtlich dargestellt:
https://www.gva.de/dynamic/epaper/garantie_gewaehrleistung/
Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass man vor Ort keine Probleme bekommt bzw. ggf. dann um sein Recht kämpfen müsste.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:47:34 Uhr:
@cleo66 schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:48:56 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:47:34 Uhr:
Zitat:
Theoretisch und streng genommen ja, aber in der Praxis dann doch sehr unwahrscheinlich, solange die verbaute Anlage legal ist.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:47:34 Uhr:
Zitat:
Kannst du das mal genauer definieren bitte ?
Nur das ich das richtig verstehe..... legal heißt jetzt für mich eingetragen / erlaubt !Aber da wissen wir ja alle hier das es so bei Audi nicht akzeptiert werden würde - denn Audi lässt nichts zu außer ihre verbauten Teile . Selbst wenn du bessere Teile verbauen würdest würde das die Audi AG nie so bewerten und zulassen !
Wenn man aber eine Downpipe mit ECE von HJS einbaut, dann behaupte ich ganz einfach, dass das dem Original ebenbürtig oder sogar besser ist. Eine Mehrleistung wäre zu vernachlässigen, da die so gering ist, dass das ja noch nicht einmal abgenommen und eingetragen werden muss, sprich Toleranz.
Na klar, wenn der Hersteller die Garantie ablehnt, dann hast du erstmal Rennerei, würdest aber meines Erachtens (spätestens vor Gericht) Recht bekommen.
Bei der Ursache Klappensteurung würdest du aber gar nicht erst vor Gericht ziehen, da dass einer Selbstanzeige gleich käme, da illegal.
Daher mein Vergleich, dass eine Klappensteuerung mit einer ECE Downpipe nix gemeinsam hat, das war halt rechtlich gemeint.
Anderes Beispiel: die Levella Anlage wurde unter ein Fahrzeug gebaut, das als Neuwagen mit Garantie beim Audihändler für 63.900,- Euro im Verkaufsraum steht, ganz offiziell beworben:
https://www.asw-gruppe.de/?...
Also, isso. Aber Theorie und Praxis müssen halt nicht immer deckungsgleich sein.
Wenn ihr was habt, sprecht das mit eurer Werkstatt vorher kurz durch. Klar sind die dem Hersteller einer Loyalität verpflichtet, aber die wollen euch ja auch nicht als Kunden verlieren.
Mit "legal" meinte ich nicht per Gutachten eingetragen, sondern als Bauteil mit dem Original vergleichbar, ein Ersatzteil aus dem freien Teilehandel mit E-Prüfzeichen bzw. ECE.
danke für die Aufklärung.
Ich bin da auch ganz deiner Meinung allerdings bei der verbauten ECE DP damit tue ich mich doch schwer.
Als mein Fahrzeug auf der Bühne war bei der Inspektion ist das dem Monteur und auch dem KFZ Meister sofort aufgefallen das Veränderungen an der AGA vorgenommen wurden. Wir kamen ins Gespräch und ich erwähnte das durch den Umbau strömungstechnisch und thermisch eigentlich jetzt alles gesünder und besser sei für Motor/Turbo. Der Meister sagte sofort das interessiere Audi aber nicht - wenn was dran ist hätte ich ein Problem. Garantie wird ja immer nur auf Originalteile gegeben und deshalb habe ich es hier auch so geschrieben - ging jetzt auch gar nicht persönlich gegen Dich hier😉
Garantie und Tuning ist eine sehr heikle Angelegenheit. Der Hersteller sucht natürlich immer nach Möglichkeiten nicht zahlen zu müssen - das sollte man wissen wenn man Hand anlegt.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 17. Dezember 2019 um 06:04:50 Uhr:
Eigentlich wollte ich dazu nichts mehr sagen, aber ein Tuning-Teil, was in meinen Augen eine andere DP oder AGA darstellt, ist was anderes als ein Verschleiß-/Ersatzteil (z.b. Ölfilter oder Reifen) und die Garantie erlischt auch nur nicht, wenn eine nicht-vertragswerkstatt nach Herstellervorgaben arbeitet. Und ein Tuning-Teil ist bestimmt keine Herstellervorgabe.
Und wenn ein Autohaus Autos mit Tuningteilen anbietet, würde ich mich mal genau erkundigen ob das wirklich die Herstellergarantie ist oder ob das Autohaus hier eine eigene Garantie gibt, oder ob hier nicht doch nur wieder eine typische Verwechslung von Gewährleistung und Garantie besteht.
Zumal, wenn es tatsächlich Herstellergarantie ist, das ja dann mit Audi vorher ordentlich geregelt wurde und nicht einfach Hinz und Kunz sich was unters Auto bauen.Seid mir nicht böse, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass hier der ein oder andere auf Grund von der Soundenttäuschung und Hoffnung auf besseren Sound durch eine DP/AGA, eine "rosarote" Garantiebrille auf hat.
Wer seine Garantie definitiv behalten möchte, und nicht auf das Glück hoffen will, dass es bei einem Schaden nicht auffällt, der sollte die Finger davon lassen.
@Hoaschter
Daumen hoch
Jeder will seine Ware verkaufen und verspricht einem die Sterne vom Himmel - aber wehe es treten Probleme auf - dann sind zumindest die schwarzen Scharfe in der Branche plötzlich nicht mehr erreichbar!
Und genau deshalb sollte man Vertrauen zum Tuner haben oder halt eine dicke Brieftasche falls mal etwas kommt und es auf eigene Rechnung Instandsetzen muss.
Als Kunde ist man eigentlich (fast) immer der Dumme …….
Mein Audi Händler meinte heute falls der RSQ3 zu leise wäre könne ich zu ihnen kommen. Sie seinen Abt Partner da können man dann schon was machen.
Kann alle Seiten verstehen. Möchte nur damit sagen das mein Händler z.b. gerne von den was verbauen würde
Mit der ABT Anlage hast du vier runde Endrohre statt 2 Ovale. Das geht garnicht, da bist du plötzlich nur noch S3 Fahrer.
Zitat:
@sunshine-a3 schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:15:26 Uhr:
Mein Audi Händler meinte heute falls der RSQ3 zu leise wäre könne ich zu ihnen kommen. Sie seinen Abt Partner da können man dann schon was machen.Kann alle Seiten verstehen. Möchte nur damit sagen das mein Händler z.b. gerne von den was verbauen würde
ABT ist ja auch mehr oder weniger Audis Haus und Hof Tuner.
Mit der ABT Anlage wirst du keinen Lautstärkezuwachs bekommen - vielleicht ein leicht verändertes Klangbild. Gerade ABT wird sich steil an die eingetragenen dB Grenzen halten
Zitat:
@sunshine-a3 schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:15:26 Uhr:
Mein Audi Händler meinte heute falls der RSQ3 zu leise wäre könne ich zu ihnen kommen. Sie seinen Abt Partner da können man dann schon was machen.Kann alle Seiten verstehen. Möchte nur damit sagen das mein Händler z.b. gerne von den was verbauen würde
Das Ergebnis mit einer Abt AGA wird wohl sehr ernüchternd ausfallen. Im Netz gibt es ein Vergleichsvideo vom RS3 OPF mit einer Abt AGA, wobei ich behaupten würde, die Abt ist sogar leiser als die originale Sport AGA, wobei "Sport" hier ja nur für die Opitk zutrifft. 😁
Ganz nebenbei, der neue RSQ3 ist mit 88db auch noch einen Ticken leiser ab Werk eingetragen als der RS3 mit 89 bzw. 90db.
Ist wie so oft Geschmacksache, aber ich finde, dass ein zurückhaltender Sound zumindest beim RSQ3 verträglicher ist als beim RS3, rein optsich vom Modell aus betrachtet, sprich Crossover-SUV vs. Kompaktwagen.
Abt kostet viel Geld, aber bringt bezüglich einer AGA gar nix.