RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Vorsicht, wilde Theorie:

Der OPF hat ja eine gewisse Chemie-Küche am Unterboden.
Ich könnte mir vorstellen, wenn bei Kurzstrecke der OPF zugerust wurde und der Differenzdrucksensor dies erkennt, er den OPF gezielt durch hohe Temperaturen freibrennen möchte. Auch wenn es eine "Regeneration" wie beim Diesel in der Form nicht gibt.

Mehr Sauerstoff im Abgastrakt und folglich höhere Temperaturen dort gibt es vermutlich mit offeneren Klappen eher als mit geschlosseneren.

Mumpiz? Keine Ahnung.

Kann ich auch bestätigen, habe eine AVC verbaut. Bin letztens ca.150 km gefahren ( Aussentemp. Ca. 17 Grad) und hab die AVC aktiviert und deaktiviert, konnte da auch nicht wirklich einen Unterschied feststellen... Zur Info, Non OPF... Dagegen bei kühleren Temperaturen knallt er wie verrückt... Komisch

Zitat:

@hadez16 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:14:18 Uhr:


...
Auch wenn es eine "Regeneration" wie beim Diesel in der Form nicht gibt.
...

Ist das inzwischen bestätigt? Mich würde wundern, wenn es keine bewussten Freibrennvorgänge gibt.

Wird im Steuergerät keine Rußmasse hinterlegt?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:46:05 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:14:18 Uhr:


...
Auch wenn es eine "Regeneration" wie beim Diesel in der Form nicht gibt.
...

Ist das inzwischen bestätigt? Mich würde wundern, wenn es keine bewussten Freibrennvorgänge gibt.
Wird im Steuergerät keine Rußmasse hinterlegt?

100% wissen tue ich es nicht bisher.
Jedoch hat der Benziner im Abgasstrang eigentlich stets ausreichend Temperatur um aktive Regenerationen nicht nötig haben zu müssen. Das ist meine persönliche Interpretation der Sache.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Regeneration des OPF
Während bei einem Dieselmotor praktisch während der gesamten Betriebsphase Partikel entstehen, konzentriert sich dies beim Ottomotor mit Direkteinspritzung vor allem auf die Kaltstartphase. Es werden somit wesentlich weniger Rußpartikel erzeugt, was in Folge auch die Regeneration des OPF in Häufigkeit und Dauer reduziert.

Wie beim Dieselpartikelfilter DPF gibt es auch beim Benzinpartikelfilter OPF drei Arten der Regenerationsphasen: passive Regeneration, aktive Regeneration und die Werkstatt-Regeneration mittels Diagnosegerät. Die passive Regeneration ist beim Benzinpartikelfilter OPF öfter als beim Dieselpartikelfilter DPF aktiv, da Ottomotoren die erforderliche Abbrenntemperatur des Rußes im OPF von ca. 600 Grad Celsius schneller erreichen. Speziell während des aktiv seins der Schubabschaltung, bei der überschüssiger Sauerstoff zur Verfügung steht, werden die Rußpartikel im OPF zu Kohlendioxid verbrannt. Überschreitet die Beladung des Partikelfilters, trotz der passiven Regeneration einem bestimmten Schwellwert, wird die aktive Regeneration angestoßen. Dabei werden durch die Elektronik Betriebsbedingungen im Motors hergestellt, die eine Regeneration des Partikelfilters unterstützen – beispielsweise das Aktive Zylindermanagement ( ACT ) und die Deaktivierung der Stopp/Start-Funktion. Sollten dennoch Fahrprofil und -verhalten dafür ebenfalls nicht ausreichen, fordert eine Kontrollleuchte für den Partikelfilter, den Fahrer zu einer sogenannten Regenerationsfahrt auf. Die Parameter zur Regenerationsfahrt ist bei Benzinpartikelfilter OPF und Dieselpartikelfilter DPF dabei identisch.

Reicht auch dies nicht zur Regeneration aus und übersteigt die Beladung des Partikelfilters einen weiteren Grenzwert, ist eine Werkstatt-Regeneration nötig. Im Fahrzeug fordert dann die Abgaskontrolle und die Fehlerlampe für elektrische Fahrpedalbetätigung den Fahrer auf, eine Werkstatt aufzusuchen. Die Werkstattregeneration wird mit Hilfe eines geeigneten Diagnosegerätes eingeleitet. Generell ist das Abgassystem mit Ottopartikelfilter auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Dennoch werden auch wie bei einem Dieselpartikelfilter Aschepartikel gesammelt und eingelagert.

Quelle: https://...g-dieselpartikelfilter.de/.../

hatte ich glaube ich schon 2 mal geschrieben hier 😉

...wenn das wirkich stimmt, und es gibt so etwas wie eine aktive Regeneration beim OPF, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dies auch den Sound bzw. das Verhalten der Klappen beeinflusst.

Ich habe auch festgestellt das er viel lauter ist wenn man mit geschlossenen Klappen startet, warm fährt und dann die Klappen öffnet. Es kann natürlich auch mehr oder weniger Einbildung sein, aber mMn klingt er nach warm fahren mit geschlossenen Klappen deutlich brummiger.

Vllt liegt es auch einfach nur am Sound Aktuator der in manchen Situationen nicht anspringt? Ich mein, wie beurteilt ihr denn den Klang? Mit Fenster zu im Innenraum vermute ich mal? Mit Fenster unten ist es nämlich immer einfach nur davon abhängig wo man lang fährt und ob es Schallteflexionen um einen herum gibt. Auf ner Landstraße mit Feldern drum rum hört man durch die offenen Fenster quasi garnix.

Moment, ich dachte der Aktuator ist werksseitig immer deaktiviert?

Zitat:

@ululu123 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:41:33 Uhr:


Moment, ich dachte der Aktuator ist werksseitig immer deaktiviert?

Nein ist er nicht sondern eben immer an beim OPF.

Zitat:

@Sawdust86 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:38:02 Uhr:


Vllt liegt es auch einfach nur am Sound Aktuator der in manchen Situationen nicht anspringt? Ich mein, wie beurteilt ihr denn den Klang? Mit Fenster zu im Innenraum vermute ich mal? Mit Fenster unten ist es nämlich immer einfach nur davon abhängig wo man lang fährt und ob es Schallteflexionen um einen herum gibt. Auf ner Landstraße mit Feldern drum rum hört man durch die offenen Fenster quasi garnix.

Das Thema hat ja der non-OPF ohne Aktuator auch. Ich bin der Meinung, dass der Sound mit steigender AGA-Temperatur besser wird. Es gibt ein schmales Fenster so zwischen 50-70 Grad in dem der Wagen wirklich knallt und Krawall macht. Darunter ist er leider und oben raus dann erst wieder, wenn er komplett aufgeheizt ist.

Zitat:

@ululu123 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:41:33 Uhr:


Moment, ich dachte der Aktuator ist werksseitig immer deaktiviert?

Bei Youtube gibts ein Video zum Vergleich Aktuator An und Aktuator abgeklemmt

Warum sollte Audi denn einen Aktuator verbauen und ihn dann nicht aktivieren?
Wie kommt man denn auf sowas?

Den Link dazu hast du nicht zufällig? Konnte auf die schnelle nichts finden.

*edit: habs gefunden. Klick

Kommt mir gerade so: ggf verändert die aktive Regeneration ja so negativ das Klangbild durch Nacheinspritzung oder sonstwas, wogegen der aktuator dann gegensteuert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen