RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 12. Oktober 2019 um 08:38:28 Uhr:
Zitat:
@sk156 schrieb am 11. Oktober 2019 um 20:53:46 Uhr:
Dann ist eher meiner ein 2017 wie deiner ein 2018er! Das Modelljahr wird erst dann hochgestuft, wenn es Änderungen an Ausstattung oder technischer Natur gibt. Und da das bei meinem nicht der Fall ist und Stand 2017 ist es genau genommen ein 2017er. Bei Mercedes kann das dank https://blog.mercedes-benz-passion.com/ relativ einfach nachvollzogen werden, da hier die Änderungsjahre veröffentlicht werden.
Sorry, aber was du da redest ist einfach von vorne bis hinten falsch, und du beharrst auch noch peinlich-energisch darauf.
Der Modelljahrwechsel erfolgt zu fixen Zeitpunkten im Jahr. Wie schon richtig geschrieben wurde, schaut euch einfach die 10. Stelle der Fahrgestellnummer an.
Jeder Facelift ohne OPF wird dort ein J stehen haben, für 2018.
Jeder Vor-Facelift ein G, für 2016.Jeder OPF entweder ein K oder schon L.
Der OPF ist der erste RS3 in der (bisher) kurzen Geschichte, der über 2 Modelljahre gebaut wird.Ich wette um meinen RS3, dass bei dir kein Buchstabe H für 2017 steht.
Leute was stimmt mit Euch nicht ?
Könnt Ihr euch nicht wie Erwachsene unterhalten - warum immer das Kindergartenniveau ?
Habe mit meinem Post nur meine Daten übermittelt - nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe auch nicht geschrieben das ich ein Modelljahr x oder y fahre!
Audi RS 3 Sportback FL 8VA
Erstzulassung 11/2017
Stand / Fahrt: 98 / 71
Diese Werte habe ich im Schein stehen und weichen von eurer Liste ab.
Zitat:
Schon interessant wie sich die Geräuschwerte im Lauf der Jahre entwickelt haben:
2010 RS3 Sportback
Stand / Fahrt: 86 / 71
2015 RS3 Sportback
Stand / Fahrt: 90 / 74
2018 RS3 Sportback
Stand / Fahrt: 97 / 75
2018 RS3 Limo
Stand / Fahrt: 98 / 71
2019 RS3 Sportback OPF mit Sport Aga
Stand / Fahrt: 89 / 71
2019 RS3 Limo OPF mit Standard Aga
Stand / Fahrt: 89,4 / 71
2020 RS3 OPF
Stand / Fahrt: 90 / 73
- nur deshalb habe ich es mal gepostet. Und jetzt kriegt euch mal wieder ein !
Du hast nichts falsch gemacht 😉
Ich glaube auch, dass man die DB-Werte nicht zu Ernst nehmen sollte.
In meinem Golf GTI PP stehen Stand: 86 db und Fahrt: 72 db.
Und Selbst der RS3 OPF hört sich um Welten besser an als der Golf.
Ich denke es kommt auch sehr auf die Frequenzen/Tonlagen an. Bestimmte Bereiche nehmen wir einfach als lauter wahr, obwohl ein Messgerät möglicherweise etwas anderes sagt. Daher ist das auch immer subjektiv.
Ähnliche Themen
Genauso kann man es vereinfacht erklären. Der dB Wert ist ein A Wert, der das Hörspektrum eines Menschen annäherungsweise wieder gibt. Da wir Menschen mit höherem Alter auch noch schlechter hören in einigen Frequenzbereichen, wird der Unterschied auch noch größer. Also alles relativ. Wie immer :-)
Weiß nicht ob es das schon gibt hier
Zitat:
@cleo66 schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:48:51 Uhr:
https://youtu.be/uqls3oY1Ha0Weiß nicht ob es das schon gibt hier
Ist ja super spannend. Hätte nicht gedacht, dass in der eigentlichen Seriensoftware beim OPF eben doch ein anständiges Frotzeln da ist.
Lediglich die Muschi-Klappensteuerung und dem nicht auf den OPF abgestimmten/geänderten Auspuff ist es zu verdanken, dass das Ergebnis in Serie so erbärmlich ist. Die hätten die AGA (im speziellen die Sport AGA) halt anpassen müssen, ggf. den MSD/Resonator entfernen. Das hat der VW-Konzern ja für viele Modelle auch gemacht, beim RS3 allerdings nicht. DAS ist für mich absolut unverständlich und deswegen auch eine klare Fehlentwicklung.
Jetzt bleibe ich erst recht dabei, die Sport AGA beim OPF ist nur Beschiss, sieht man ja im Video deutlich, dass es auch viel besser ginge.
Die Miltek ohne Resonator darf man sich aber nicht unter den RS3 OPF schrauben, weil Audi das ganz einfach verpennt hat.
Es bleibt also dabei, guter Sound beim OPF ist technisch möglich, aber bis dato illegal, dank Audi-Inkompetenz oder Kundenerziehung.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:05:43 Uhr:
Zitat:
@cleo66 schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:48:51 Uhr:
https://youtu.be/uqls3oY1Ha0Weiß nicht ob es das schon gibt hier
Ist ja super spannend. Hätte nicht gedacht, dass in der eigentlichen Seriensoftware beim OPF eben doch ein anständiges Frotzeln da ist.
Lediglich die Muschi-Klappensteuerung und dem nicht auf den OPF abgestimmten/geänderten Auspuff ist es zu verdanken, dass das Ergebnis in Serie so erbärmlich ist. Die hätten die AGA (im speziellen die Sport AGA) halt anpassen müssen, ggf. den MSD/Resonator entfernen. Das hat der VW-Konzern ja für viele Modelle auch gemacht, beim RS3 allerdings nicht. DAS ist für mich absolut unverständlich und deswegen auch eine klare Fehlentwicklung.
Jetzt bleibe ich erst recht dabei, die Sport AGA beim OPF ist nur Beschiss, sieht man ja im Video deutlich, dass es auch viel besser ginge.
Die Miltek ohne Resonator darf man sich aber nicht unter den RS3 OPF schrauben, weil Audi das ganz einfach verpennt hat.
Es bleibt also dabei, guter Sound beim OPF ist technisch möglich, aber bis dato illegal, dank Audi-Inkompetenz oder Kundenerziehung.
Sehe ich genauso. Was sagst Du, kommt an den FL ohne OPF gut ran, oder ?
Zitat:
@Gtd2015 schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:30:37 Uhr:
Sehe ich genauso. Was sagst Du, kommt an den FL ohne OPF gut ran, oder ?
Ja, fast, ist immer noch kein 2018er, aber wäre für mich o.k. gewesen, wenn der so das Werk verlassen hätte. Bis geschätzt 4.000 Umdrehungen vergleichbar, danach fehlt das "Schreien", was mit OPF wohl tatsächlich nicht mehr rauszuholen ist, vielleicht liegt es aber auch an der sonst geänderten Hardware, weiß ich zwar nicht, wäre aber möglich. Der Motor hat ja einen anderen Kennbuchstaben und der Turbo ist ja auch ein anderer.
ich versuche es mal in Zahlen auszudrücken.
FL 2018 = 110%
(der war mir teils sogar zu laut, man muss ein sportliches Auto hören, wenn man es sieht, aber nicht unbedingt schon 4 Straßen und 10 Häuserblöcke vorher, was ja speziell jenseits der 4.000 Umdrehungen der Fall war)
FL OPF = 50 %
(er verliert zum Vorgänger für mich 20% wegen fehlende Lautstärke in allen Bereichen, 20% extra wegen des fehlenden Schreiens und 20% wegen vollkommener Charakterlosigkeit weil Frotzeln, Brabbeln etc. komplett fehlt)
FL OPF mit Miltek SAGA und AVC aus dem Viedeo (illegal) = 90%
(insgesamt lauter, das Frotzeln kommt zurück, es fehlt immer noch das Schreien bei hohen Drehzahlen, welches aber für mich auf das Niveau von vorher nur zur Hälfte zurück müsste, da beim 2018er echt zu laut, wenn auch geil, dennoch zu laut)
Wie geschrieben, mit der Lösung aus Video mit originaler Software aber geänderter Hardware wäre ich zufrieden, da 90% hierbei für mich erreicht.
Wie heißt es immer so schön? Einen Tod muss man sterben. Wäre auch o.k., aber beim OPF Serie muss man ja gleich 3 Tode sterben, dass ist eindeutig zu viel.
@Quattronics Für mich bist du hier der Kerl, der die ehrlichsten Aussagen bringt. Sehe das genauso wie du, natürlich nur soweit wie ich das selber einschätzen kann, hatte keinen 2018er. Aber jeder der in deiner/unsere Lage wäre, ist und wäre denke ich derselben Meinung.
Wer gestern Grip gesehen hat, da war der Test vom neuen RS7 zu sehen... Unter anderem waren die da bei einem Tuner der ausschliesslich Audi RS Modelle tunt. Beim Soundtest in der Halle, war die ganze Mannschaft versammelt um ihre Meinungen abzugeben.... Tja ihr könnt euch schon denken was die Aussagen waren „ das ist doch kein RS mehr“ Da wurde der Sound dermaßen kastriert, das es einfach nur noch lächerlich ist! Ansonsten muss man sagen, sehr schönes Auto...
@quattronics dann höre dir mal den neuen T Roc R mit Akra an. Da verstehst du die Welt nicht mehr.
Der knallt beim abtouren und hochschalten was das Zeug hält
Hallo Gtd2015,
ich kenne jetzt den T Roc R mit Akra nicht, glaube dir das aber.
Ich hatte ja 6 Postings zuvor auch folgendes geschrieben:
"Die hätten die AGA (im speziellen die Sport AGA) halt anpassen müssen, ggf. den MSD/Resonator entfernen. Das hat der VW-Konzern ja für viele Modelle auch gemacht, beim RS3 allerdings nicht. DAS ist für mich absolut unverständlich und deswegen auch eine klare Fehlentwicklung.
Jetzt bleibe ich erst recht dabei, die Sport AGA beim OPF ist nur Beschiss, sieht man ja im Video deutlich, dass es auch viel besser ginge."
Ist so, dass die sportlichen Modell bei VW lauter "gemacht" sind, allerdings in der Regel nur durch/mit Knallen/Gewehrsalven, die ich persönlich gar nicht so toll finde. Ansonsten bringen die 4zylinder mit OPF nicht mehr sonderlich Sound auf die Straße. Oder ist das mit der Akra tatsächlich anders?
Und gerade hier hätte Audi die Chance gehabt, den Sound im normalen Fahrbetrieb beim 5ender auf ein für heutige Verhältnisse gutes Niveau zu bringen. Diese (einmalige) Chance haben die aber komplett verpasst. Für mich ist das absolut unverständlich, daher gehe ich mal davon aus, dass Audi generell über alle RS-Modelle eine Wattemütze stülpen will. Das mag beim RS7 vielleicht noch zur Zielgruppe passen, beim RS3 oder auch beim RS5 allerdings totaler Blödsinn, meiner Meinung nach, denn das sind doch ganz andere Kunden.
Wäre auch mal interessant, wie der RS3 OPF mit der ECE erlaubten AGA von Milltek klingt. Im Video war ja die nicht zugelassene Version verbaut, sprich ohne Resonatoren und mit AVC. Oder habe ich das falsch verstanden?
Es gibt auf seinem Channel auch die Version mit EWG Genehmigung...
Und hier mal zum T Roc
https://youtu.be/FodMgoN2v2M
Zitat:
@Gtd2015 schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:59:44 Uhr:
Es gibt auf seinem Channel auch die Version mit EWG Genehmigung...Und hier mal zum T Roc
https://youtu.be/FodMgoN2v2M
Bin ganz ehrlich, die Milltek in der EWG Version überzeugt micht nicht, ich höre da kaum einen Unterschied heraus, jedenfalls keinen, der mir das Geld wert wäre. Und wo frotzelt der denn mehr? Ich höre da nix.
Beim T-Roc mit Akra bin ich positiv überrascht, das Schaltfurzen ist ja nicht so meins, aber im Stand frotzelt der sehr angenehm, dann wird er es beim Abtouren wohl auch machen. Ja, das finde ich bis auf das Schaltfurzen gut gelöst. Wenn ich mir das Auto kaufen würde (was ich aber nicht tue), dann wäre die Akra dabei Pflicht.