RS Q5
Laut ams v.7.12.2017 gibt es 2019 einen RS Q5 mit V6 Biturbomotor und 450 PS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 20. April 2018 um 11:52:46 Uhr:
Mercedes nimmt sicher auch gerne die Audi Kunden in ihre Kartei auf. Meiner Meinung nach klar führend in Design, Motoren und Angeboten. Die Stuttgarter haben die Konkurrenz in den letzten 1-2 Jahren gerade zu rechts überholt.
Zum Glück nur Deine Meinung.
166 Antworten
Richtig, wir haben zwar hier ein gutes Audi Zentrum, aber das ist auch immer ein ganzes Stück entfernt. Insofern ist es umso ärgerlicher, wenn der Wagen so viele Probleme hat. Wie ich bereits gesagt habe: Die verschwendete Zeit und den Aufwand gibt dir keiner zurück. Wenn ich ein 5.000€ Auto kaufe rechne ich mit Reparaturen aber nicht bei einem 130k Neuwagen, der mittlerweile schon monatelang in der Werkstatt stand.
@XF-650:
Die Situation mit den Werkstätten ist in der Tat eine schwierige.
Auch in Österreich gibt es ein deutliches Qualitätsgefälle.
Die VW/Audi Werkstätten in Wien sind qualitativ schlechter einzustufen als am Land.
Viele Wiener fahren in die Bundesländer in die Werkstatt.
Ich selbst wohne im Südburgenland und bekomme immer einen Ersatzwagen, wenn ich zum Service in der Werkstatt bin: meistens einen A4, aber ich hatte auch schon einen VW Up - Hauptsache ein fahrbarer Untersatz!
Im Motorradbereich ist die Werkstatt Situation noch viel schlimmer:
Viele Händler müssen die Werkstatt schließen, weil es sich wirtschaftlich einfach nicht mehr ausgeht.
Mein Vespa Händler hier im Ort hat noch einen sehr erfahrenen Mechaniker in der Werkstatt. Der ist aber schon 60 Jahre alt. Wenn der in Pension geht wird die Werkstätte geschlossen.
Die Konsequenz ist wohl, dass dann nur mehr die größeren Zentren in den Städten übrigbleiben und das Service immer lausiger wird.
Wo bleibt die längst überfällige Umsetzung der EU-Richtlinien, wonach die Hersteller verpflichtet sind, alle Unterlagen inkl. Updates auch freien Werkstätten zur Verfügung zu stellen?
Man soll die freien Werkstätten nicht unterschätzen, die verfügen über einen gewaltigen Erfahrungsschatz.
Solange das Fahrzeug in Garantie ist, muss man halt in die offizielle Werkstatt gehen, aber danach kann man es sich schon richten!
Zitat:
@XF-650 schrieb am 16. Mai 2018 um 07:17:13 Uhr:
@marc4177das mit der Werkstatt wechsel sagt sich so leicht.
Bei uns in der Stadt gibt es nur ein Audi Zentrum und der Ruf ist nicht der Beste. Und die sind die einzigen die den offiziellen "Audi Service" anbieten, den man braucht um die Garantie zu behalten.
Die nächste Werkstatt die den offiziellen "Audi Service" anbietet ist 70 km entfernt und der Ruf ist ähnlich dem in unserer Stadt. Beide gehören aber nicht zusammen.
Dann gibt es erst in 120 km Entfernung eine vernünftige Werkstatt. Und da braucht man 1,5 Stunden um dort anzukommen.
Über die beiden ersten gibt es genug Beschwerden bei Audi. Der Antwortbrief auf eine Beschwerde ist immer nett und persönlich geschrieben. Am Ende wird sich für die Info bedankt und bedauert das man aber nichts machen kann da die Audi Zentren und Audi Betriebe selbständig sind.
Welche Werkstatt würdest du mir von den dreien empfehlen?Früher hatten wir noch 2 Werkstätten die echten + guten Audi Service über Jahrzehnte angeboten haben.
Da die Vorgaben von Audi für den Service aber Irrsinn sind, haben die beiden den Vertrag gekündigt.
Es waren VAG / VW Händler die mussten z.B. das Werkzeug was sie für die VW nehmen und ein VW Logo hat, noch mal komplett mit Audi Logo vorhalten. Die Monteur Stunde für einen VW konnte konnte mit z.B. 93 Euro dem Kunden in Rechnung gestellt werden. Wenn der gleiche Monteur die gleiche Tätigkeit an einem Audi gemacht hat, war man verpflichtet 122 Euro in Rechnung zu stellen.
Wie willst du das einem Kunden erklären der einen Passat und einen A3 hat?
Oder jeder Monteur der einen Audi "anfasst" muss 1x im Jahr zu einer Schulung (egal ob er sie braucht oder nicht oder er sie schon von VW hatte) und die kostet ca. 2000 Euro. Bei VW kannst du aussuchen welcher Monteur zu welcher Schulung soll.
Das bei solchen Vorgaben kann ich verstehen, das immer weniger Werkstätten einen von Audi zugelassenen Service anbieten.
Selbst wenn du keine Garantie mehr hast und lässt den Service bei der Werkstatt deines Vertrauens machen, bekommen die nicht alle Teile und Infos. Software Updates werden nur Audi Betrieben zur Verfügung gestellt.
Ich brauche mal ein neues Steuergerät fürs MMI. Als die Werkstatt meines Vertrauens (zertifizierter VW Händler mit erstklassigen Reverenzen) das bestellen wollte, bekam sie es nicht geliefert. Hinweis Steuergerät darf nur durch den Audi Service verbaut werden.
Ich musste dann notgedrungen ins Audi Zentrum. Die haben 5 Werktage gebraucht um das Steuergerät zu besorgen und einzubauen. Das es dann noch nicht richtig konfiguriert war und ich wieder hin musste, erwähne ich nur am Rande.
Einen Leihwagen gab es nicht, da ja der Tausch nach Vorgabe nur einen Tag dauert und dann nur der Hol- und Bringservice zur Verfügung steht. Als ich dann am zweiten Tag nach einem Leihwagen fragte, kam "Geht nicht, Fahrzeug ist morgen fertig". Und das Spiel ging dann 5 Tage. Beschwerde im Audi Zentrum wurde zur Kenntnis genommen und aus. Beschwerde bei Audi, siehe oben.Hatte meinen Audi auch mal der Dekra für einen Werkstatttest für das Audi Zentrum zur Verfügung gestellt. Der Wagen war 1A und die Dekra hat vor meinen Augen die Mängel (u.a. wurde die Düse vom Heckwischer verstellt) eingebaut.
Bei der Abholung gab ich mich dann zu erkennen und holte den Dekra Man. Dann wurde zusammen mit dem Serviceleiter vom Audi Zentrum das Auto überprüft. Da fiel dann u.a. das mit der Düse hinten auf. Auf die Frage warum die nicht eingestellt wurde, kam "Ist verrostet kann nicht mehr eingestellt werden, muss der Wischerarm neu. Muss mit dem Kunden besprochen werden". Als der Dekra Man dann sagte das er die Düse vor 12 Stunden verstellt hat, wurde ihm unterstellt das er sie kaputt gemacht hat. Da nahm der Dekra Mann eine Nadel und stellte die Düse wieder ein. Die Ausreden die dann kamen erspare ich euch lieber.Es gibt sicher guten Audi Service, nur wenn man ihn nicht erreichen kann nützt er einem nicht.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 16. Mai 2018 um 07:17:13 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Mai 2018 um 05:55:17 Uhr:
Natürlich hat er dann eine schlechte Werkstatt, denn ihn steht dann auch ein Leihwagen zu und das weiß er auch.
Hat er ja selber oft genug geschrieben, dass es so ist.
Da würde ich mal die Werkstatt wechseln.
Nun ich kenne das und muss auch 100 km fahren.
Entweder oder so einfach ist das.
Das oder ist dann, dass man kein Audi sich holen darf.
So konsequent muss man dann sein, oder es in Kauf nehmen, dass man weit fährt.
Zitat:
@Marini schrieb am 16. Mai 2018 um 08:39:59 Uhr:
@XF-650:
Die Situation mit den Werkstätten ist in der Tat eine schwierige.
Auch in Österreich gibt es ein deutliches Qualitätsgefälle.
Die VW/Audi Werkstätten in Wien sind qualitativ schlechter einzustufen als am Land.
Viele Wiener fahren in die Bundesländer in die Werkstatt.
Ich selbst wohne im Südburgenland und bekomme immer einen Ersatzwagen, wenn ich zum Service in der Werkstatt bin: meistens einen A4, aber ich hatte auch schon einen VW Up - Hauptsache ein fahrbarer Untersatz!
...
Ich wohne in Wien, und hätte eine Audi Werkstätte in ca. 2 km von meinem Wohnort. Dort war ich vor vielen Jahren einmal sehr unzufrieden. Eine andere ist 1 km von meinem Arbeitsplatz entfernt - auch dort hat es nicht geklappt.
So gehe (fahre) ich auch (seit vielen Jahren) zu einer Werkstätte ins Burgenland (Neusiedl /See), dort ist der Service perfekt und freundlich. Ja, es fallen zusätzliche (Fahrt)kosten an, aber das ist es Wert. Ich habe im Laufe der Jahre zu diesem Händler / Werkstätte Vertrauen entwickelt und bisher wurde ich nie enttäuscht.
Ähnliche Themen
Ganz einfach.
SQ5-313 hat Probleme mit der Werkstatt und bekommt keinen Leihwagen.
Da hat marc4177 vorgeschlagen die Werkstatt zu wechseln.
Und ich habe da mal angemerkt das das mit dem Wechseln nicht so einfach ist.
Was dann die nächsten Beiträge bestätigen.
Sind also ein weinig in OT gekommen.
Jetzt aber weiter mit ...
...wie war noch das Thema ;-)
Gruß XF-650
Zitat:
@Serg10 schrieb am 16. Mai 2018 um 12:39:41 Uhr:
Nicht böse sein, aber was hat das ganze mit dem Thema RSQ5 zu tun?
Zitat:
@Marini schrieb am 16. Mai 2018 um 08:39:59 Uhr:
@XF-650:
Die Situation mit den Werkstätten ist in der Tat eine schwierige.
Auch in Österreich gibt es ein deutliches Qualitätsgefälle.
Die VW/Audi Werkstätten in Wien sind qualitativ schlechter einzustufen als am Land.
Viele Wiener fahren in die Bundesländer in die Werkstatt.
Ich selbst wohne im Südburgenland und bekomme immer einen Ersatzwagen, wenn ich zum Service in der Werkstatt bin: meistens einen A4, aber ich hatte auch schon einen VW Up - Hauptsache ein fahrbarer Untersatz!
Im Motorradbereich ist die Werkstatt Situation noch viel schlimmer:
Viele Händler müssen die Werkstatt schließen, weil es sich wirtschaftlich einfach nicht mehr ausgeht.
Mein Vespa Händler hier im Ort hat noch einen sehr erfahrenen Mechaniker in der Werkstatt. Der ist aber schon 60 Jahre alt. Wenn der in Pension geht wird die Werkstätte geschlossen.
Die Konsequenz ist wohl, dass dann nur mehr die größeren Zentren in den Städten übrigbleiben und das Service immer lausiger wird.
Wo bleibt die längst überfällige Umsetzung der EU-Richtlinien, wonach die Hersteller verpflichtet sind, alle Unterlagen inkl. Updates auch freien Werkstätten zur Verfügung zu stellen?
Man soll die freien Werkstätten nicht unterschätzen, die verfügen über einen gewaltigen Erfahrungsschatz.
Solange das Fahrzeug in Garantie ist, muss man halt in die offizielle Werkstatt gehen, aber danach kann man es sich schon richten!
Muss es nicht nur eine Meisterwerkstatt sein um die Garantie zu erhalten?
leider reicht Audi in Deutschland keine Meisterwerkstatt.
Bis jetzt wurden unsere Audi immer in einem größerem VW Autohaus mit VW Vertragswerkstatt betreut. Bis vor einiger Zeit hatte die Werkstatt auch einen Vertrag mit Audi für den "Audi Service".
Diesen Audi Service hat der Inhaber aber gekündigt, weil er die Vorgaben von Audi nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte.
Hier kannst du es ausführlich lesen. https://www.motor-talk.de/.../rs-q5-t6211688.html?page=8#post53330329
Wenn ich jetzt in der Werkstatt eine planmäßige Durchsicht nach Audi Vorgaben machen lasse, erlischt die Audi Mobilitätsgarantie. Auch Kulanzanträge werden abgelehnt, weil nicht bei Audi gewartet. Selbst der Hinweis das der Audi in einer Konzernwerkstatt nach Audi Vorgaben gewartet wurde zählt nicht. Auch bei Garantiefällen wird versucht zu beweisen, das der Garantiefall nicht eingetreten wäre, wäre der Audi bei Audi gewatet worden.
Gruß XF-650
@Marini schrieb am 16. Mai 2018 um 08:39:59 Uhr:Zitat:
@Webda schrieb am 18. Mai 2018 um 02:52:10 Uhr:
Zitat:
Muss es nicht nur eine Meisterwerkstatt sein um die Garantie zu erhalten?
@XF-650:
Die Situation mit den Werkstätten ist in der Tat eine schwierige.
Auch in Österreich gibt es ein deutliches Qualitätsgefälle.
Die VW/Audi Werkstätten in Wien sind qualitativ schlechter einzustufen als am Land.
Viele Wiener fahren in die Bundesländer in die Werkstatt.
Ich selbst wohne im Südburgenland und bekomme immer einen Ersatzwagen, wenn ich zum Service in der Werkstatt bin: meistens einen A4, aber ich hatte auch schon einen VW Up - Hauptsache ein fahrbarer Untersatz!
Im Motorradbereich ist die Werkstatt Situation noch viel schlimmer:
Viele Händler müssen die Werkstatt schließen, weil es sich wirtschaftlich einfach nicht mehr ausgeht.
Mein Vespa Händler hier im Ort hat noch einen sehr erfahrenen Mechaniker in der Werkstatt. Der ist aber schon 60 Jahre alt. Wenn der in Pension geht wird die Werkstätte geschlossen.
Die Konsequenz ist wohl, dass dann nur mehr die größeren Zentren in den Städten übrigbleiben und das Service immer lausiger wird.
Wo bleibt die längst überfällige Umsetzung der EU-Richtlinien, wonach die Hersteller verpflichtet sind, alle Unterlagen inkl. Updates auch freien Werkstätten zur Verfügung zu stellen?
Man soll die freien Werkstätten nicht unterschätzen, die verfügen über einen gewaltigen Erfahrungsschatz.
Solange das Fahrzeug in Garantie ist, muss man halt in die offizielle Werkstatt gehen, aber danach kann man es sich schon richten!
Was Audi reicht oder nicht spielt aber keine Rolle, Fakt ist, Zitat:
Nach einem 2010 gefällten Urteil durch die EU-Kommission ist eine solche Einschränkung durch die Hersteller nicht mehr erlaubt. Freie Werkstätten haben das Recht, Fahrzeuge auch in der Gewährleistungsfrist zu warten oder zu reparieren, ohne dass der Besitzer seine Garantieansprüche verliert.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Tritt nämlich im Zeitraum der Herstellergarantie oder der gesetzlichen Sachmängelhaftung ein Schaden am Fahrzeug auf, muss eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Denn Nachbesserungen dürfen nur beim Verkäufer oder in einer Werkstatt derselben Fahrzeugmarke durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass Hersteller sich auch nach Ablauf der Garantie aus Kulanz an anfallenden Reparaturkosten beteiligen. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung handelt, wird die in dem Moment abgelehnt, wenn die vorangegangenen Arbeiten an dem Wagen nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt werden.
Das Urteil der EU-Kommission ist bekannt. Das hebeln die Hersteller aber wieder aus.
Bei aktuellen Modellen sind Software Updates ein Bestandteil der einer Inspektion. Diese Updates sind aber firmeninterne Daten und die brauchen nur an vom Hersteller zertifizierte Betriebe herausgegeben werden. Und was u.a. für eine Zertifizierung vom Hersteller alles gefordert wird, habe ich ja schon in dem vorherigen Post angedeutet.
Wenn dann mal was ist und du hast berechtigte Ansprüche gegen den Hersteller, kommt folgendes Argument. Wenn bei der Inspektion alles Updates eingespielt worden wären, wäre der Garantiefall nicht eingetreten.
Jetzt beweise du als Verbraucher mal, das dein Garantiefall absolut nicht von einem Software Update abhängt. Das wird sehr schwer.
Gruß XF-650
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 18. Mai 2018 um 09:55:53 Uhr:
Was Audi reicht oder nicht spielt aber keine Rolle, Fakt ist, Zitat:
Nach einem 2010 gefällten Urteil durch die EU-Kommission ist eine solche Einschränkung durch die Hersteller nicht mehr erlaubt. Freie Werkstätten haben das Recht, Fahrzeuge auch in der Gewährleistungsfrist zu warten oder zu reparieren, ohne dass der Besitzer seine Garantieansprüche verliert.
Ausnahmen bestätigen die RegelTritt nämlich im Zeitraum der Herstellergarantie oder der gesetzlichen Sachmängelhaftung ein Schaden am Fahrzeug auf, muss eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Denn Nachbesserungen dürfen nur beim Verkäufer oder in einer Werkstatt derselben Fahrzeugmarke durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass Hersteller sich auch nach Ablauf der Garantie aus Kulanz an anfallenden Reparaturkosten beteiligen. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung handelt, wird die in dem Moment abgelehnt, wenn die vorangegangenen Arbeiten an dem Wagen nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt werden.
Da der Thread jetzt bald schon ein Jahr ruht, gehe mal davon aus, dass es zum Thema (RSQ5) nichts Neues gibt? Die Stille allgemein im Netz unterstreicht die Annahme...
Kann jemand was aktuelles dazu sagen?
Zitat:
@Dany250 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:59:09 Uhr:
Da der Thread jetzt bald schon ein Jahr ruht, gehe mal davon aus, dass es zum Thema (RSQ5) nichts Neues gibt? Die Stille allgemein im Netz unterstreicht die Annahme...Kann jemand was aktuelles dazu sagen?
Ich habe auch ziemlich lange gehofft, dass der mal kommt, aber ich habe keine große Hoffnung mehr. Sonst würde es schon längst Bilder geben, wie er getestet wird.
War am Wochenende auf der Vienna Motorshow.
Die Wussten da nicht Mal wann der Diesel-SQ5 kommt , geschweige ein RS Q5!
Gruß Kurt