RS Q3
aha.
http://www.audi.de/.../...tail.2012%7E04%7Eder_audi_rs_q3_concept.html
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid das sagen zu müssen....aber HWBW schein nicht alle La..ten am Zaun zu haben.
Nicht nur in diesem Thraed lässt er keine anderen Meinungen als seine zu. Er weiß alles besser, er kann alles besser und er macht alles richtig. Wahrscheinlich ist er auch noch Frauenversteher.
Es scheint wirklich besser zu sein wenn er sich langsam aus dem Q3 Forum fernhält.
2019 Antworten
Hallo
Wie prüft ihr den Ölstand?
Ich habe einen Liter nachgefüllt...
Danach war der Ölstand bei warmen Motor und nach fünf Minuten warten Ca. drei Millimeter über Maximal. Da ich mir Sorgen macht das es zuviel war hab ich mit einer Ölabsaugpumpe einen Liter abgesaugt dann war der Ölstand wieder zwischen Minimum und Maximum.
Das Problem ist jetzt das ich festgestellt habe das wenn ich den Wagen eine Stunde stehen lasse der Ölstand sich im Vergleich zu einer Watezeit von ein paar Minuten sehr nach Maximum verändert.
Im Handbuch steht bei betriebswarmen Motor und nach kurzem Leerlauf zwei Minuten warten und dann ablesen. Da ich meinen Kat nich schrotten will lasse ich jetzt den Ölstand in der Mitte stehen. Was meint Ihr als Rs q3 bzw. Rs3 Fahrer zu dem Thema?
Für mich sieht die Zeichnung so aus als ob zwischen dem Ölsumpf und der Kurbelwelle ein Blech ist??? Kann das sein? Hat jemand schon mal den Motor ohne Ölwanne gesehen?
Hallo Freunde des RSQ3.
Ich plane bereits seit längerem mir den RSQ3 FL zu kaufen und habe mich vor 2 Wochen endlich mal zum Händler bewegt bzgl. Probefahrt. Wie erwartet musste das Schmuckstück erst aus dem Audipool bestellt werden. Letzten Freitag war es dann soweit und wir haben ihn dann für einen Tag zum austesten bekommen. Nachdem ich einen Tag lang 1000km durch den Schwarzwald gefahren bin und den Schlüssel wieder abgeben musste, hat sich die depressive Stimmung breit gemacht. Ach wie gern würde ich dieses kleine Biest doch jetzt schon mein Eigen nennen können 🙂.
Aber genug des Rumjammerns. Da ich in der Schweiz wohne und es nur wenige Kilometer nach Deutschland habe, bin ich gerade am evaluieren, wo der Wagen gekauft wird. Das Angebot vom Audihändler in Deutschland scheint auf den ersten Blick besser als ursprünglich erwartet. Auf den Kaufpreis inkl der Sonderausstattung sind im 1. Angebot 10% Nachlass enthalten. Zudem würde der Händler 50% der CO2 Sanktionen übernehmen, was beim RSQ3 eine zusätzliche Ersparnis von ca 4200CHF sind. Die gesamten Importgebühren inkl. Verzollung, MwSt in CH etc sind auch im Angebot enthalten. Zusammengerechnet wäre Gesamtpreis ink. CO2 Sanktionen und MFK bei ca 71.000CHF.
Im Vorfeld habe ich auch ein Angebot mit Nachlass von einem schweizer Audihändler eingeholt. Dieser möchte 74.500CHF und enthält zudem nicht die Winterräder. Gesamtpreis inkl. der Winterräder wäre dann um die 77.000CHF.
Da ich den Wagen Bar kaufe ist mir ebenso Dänemark und Ungarn in den Sinn gekommen. Das Thema Dänemark kann man beim RSQ3 jedoch abhaken, da die Lieferzeit mehr als 12 Monate beträgt und sich kein Importeur darauf einlässt. Betrachtet man dazu noch die aktuellen Währungskriege möchte ich auch nicht unbedingt ein Jahr lang den Kaufpreis in Dänischen Kronen parat halten.
Aber nun zur eigentlichen Frage. In der Wunschkonfiguration ist auch die 3 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000km enthalten. Jetzt hat der Händler im Angebot noch was drin, dass ich meiner Ansicht nach nicht brauche. Audi ServiceKomfort und Audi Inspektion und Verschleiss (WTG 3549). Dieser "Service" ist auf eine jährliche Fahrleistung von 15.000km beschränkt, geht 36 Monate und kostet 44,90€ pro Monat. Gesamtkosten also 1616.40€ über die 3 Jahre. Braucht man das überhaupt oder wäre das meiste davon ohnehin schon durch Herstellergarantie gedeckt? Die 15.000km pro Jahr sind auch etwas mager. Aber ich vermute das kann man auch erhöhen und die monatliche Rate entsprechend anheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerMitDemRSQ3Tanzt schrieb am 12. August 2015 um 22:20:39 Uhr:
Aber nun zur eigentlichen Frage. In der Wunschkonfiguration ist auch die 3 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000km enthalten. Jetzt hat der Händler im Angebot noch was drin, dass ich meiner Ansicht nach nicht brauche. Audi ServiceKomfort und Audi Inspektion und Verschleiss (WTG 3549). Dieser "Service" ist auf eine jährliche Fahrleistung von 15.000km beschränkt, geht 36 Monate und kostet 44,90€ pro Monat. Gesamtkosten also 1616.40€ über die 3 Jahre. Braucht man das überhaupt oder wäre das meiste davon ohnehin schon durch Herstellergarantie gedeckt? Die 15.000km pro Jahr sind auch etwas mager. Aber ich vermute das kann man auch erhöhen und die monatliche Rate entsprechend anheben.
Hab gerade ein Angebot, es gehören folgende Leistungen in das Paket:
- Wartungsarbeiten und Inspektion
- Bremsbeläge
- Bremsschreiben
- Wischerblätter
- Ölwechsel mit Filter
- verschiedene Filter
- Zündkerzen
- Kupplung
- Bremsflüssigkeit
- Glühbirnen
Beim normalen gebrauchten Q3 wurde es mir für 19,90€ pro Monat angeboten. Macht pro Jahr 238,80. Bei dem Preis denke ich lohnt sich das. Bei meinem Beetle war ich schon 20-30€ drüber. Zudem wird das ganze deutlich planbarer aus finanzieller Sicht.
Das einzige was fehlt ist eigentlich noch HU/AU.
Ob sich das bei 538,80€ pro Jahr lohnt...puhh...kann ich mir nicht vorstellen. Weiß aber nicht wie der RS da noch Mehrkosten im Vergleich zur normalen Kuh verursacht.
Zitat:
@DerMitDemRSQ3Tanzt schrieb am 12. August 2015 um 22:20:39 Uhr:
Hallo Freunde des RSQ3.Aber genug des Rumjammerns. Da ich in der Schweiz wohne und es nur wenige Kilometer nach Deutschland habe, bin ich gerade am evaluieren, wo der Wagen gekauft wird. Das Angebot vom Audihändler in Deutschland scheint auf den ersten Blick besser als ursprünglich erwartet. Auf den Kaufpreis inkl der Sonderausstattung sind im 1. Angebot 10% Nachlass enthalten. Zudem würde der Händler 50% der CO2 Sanktionen übernehmen, was beim RSQ3 eine zusätzliche Ersparnis von ca 4200CHF sind. Die gesamten Importgebühren inkl. Verzollung, MwSt in CH etc sind auch im Angebot enthalten. Zusammengerechnet wäre Gesamtpreis ink. CO2 Sanktionen und MFK bei ca 71.000CHF.
Im Vorfeld habe ich auch ein Angebot mit Nachlass von einem schweizer Audihändler eingeholt. Dieser möchte 74.500CHF und enthält zudem nicht die Winterräder. Gesamtpreis inkl. der Winterräder wäre dann um die 77.000CHF.
Hast Du 13% Währungs-Rabatt beim Schweizer Händler plus die herkömmlichen 5% erhalten? Denk auch noch an das Audi "Swiss Package" vom 10 Jahre Service inbegriffen.
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 12. August 2015 um 23:35:18 Uhr:
Hast Du 13% Währungs-Rabatt beim Schweizer Händler plus die herkömmlichen 5% erhalten? Denk auch noch an das Audi "Swiss Package" vom 10 Jahre Service inbegriffen.Zitat:
@DerMitDemRSQ3Tanzt schrieb am 12. August 2015 um 22:20:39 Uhr:
Hallo Freunde des RSQ3.Aber genug des Rumjammerns. Da ich in der Schweiz wohne und es nur wenige Kilometer nach Deutschland habe, bin ich gerade am evaluieren, wo der Wagen gekauft wird. Das Angebot vom Audihändler in Deutschland scheint auf den ersten Blick besser als ursprünglich erwartet. Auf den Kaufpreis inkl der Sonderausstattung sind im 1. Angebot 10% Nachlass enthalten. Zudem würde der Händler 50% der CO2 Sanktionen übernehmen, was beim RSQ3 eine zusätzliche Ersparnis von ca 4200CHF sind. Die gesamten Importgebühren inkl. Verzollung, MwSt in CH etc sind auch im Angebot enthalten. Zusammengerechnet wäre Gesamtpreis ink. CO2 Sanktionen und MFK bei ca 71.000CHF.
Im Vorfeld habe ich auch ein Angebot mit Nachlass von einem schweizer Audihändler eingeholt. Dieser möchte 74.500CHF und enthält zudem nicht die Winterräder. Gesamtpreis inkl. der Winterräder wäre dann um die 77.000CHF.
Genau, 13% Währungsrabatt plus 5,14%. Der Händler hat mich noch auf dem Grossflottenpreisnachlass aufmerksam gemacht, welcher mein Arbeitgeber theoretisch ermöglicht. Dafür werde ich morgen noch ein Angebot erhalten aber glaube kaum, dass es möglich ist diesen in Anspruch zu nehmen. Er meinte ich bräuchte nur 2 Unterschriften von Handelsberechtigten, was sich machen lässt da ich 2 Mitarbeiter mit Kollektivprokura kenne. Jedoch müssten diese mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass ich neben dem festen und ungekündigten Arbeitsverhältnis auch Anspruch auf Dienstwagen und/oder Autoentschädigung habe. Dienstwagen/Autoentschädigung ist bei mir jedoch nicht der Fall und einen normalen Mitarbeiterrabatt von 14% gibts nur bei Mercedes und 8% bei BMW. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob sich das mit dem Grossflottenpreisnachlass so ohne weiteres machen lässt. Wird dabei der Firma irgendwas in Rechnung gestellt was den Nachlass angeht oder bekommt das die Firma gar nicht wirklich mit?
Bzgl dem Service Package, HU/AU ist für schweizer Fahrzeuge meines Wissens die MFK. D.h. selbst wenn HU/AU dabei wäre, müsste ich die MFK separat in der Schweiz nochmal machen lassen.
Angebot mit Grossflottenpreisnachlass enthält 22.89% Rabatt (4.75% für Grossflottenrabatt). Die Gesamtkosten würden somit bei 72.700CHF liegen. Immer noch 1.700CHF über dem 1. Angebot vom deutschen Händler. Der deutsche Händler war mir auch von Beginn an sympathisch. Beim schweizer Händler musste ich erst zum Geschäftsführer nachdem sich der Verkaufsberater nicht mehr bei mir gemeldet hat und mir kein Angebot unterbreiten wollte als ich ihn über die Rabatte in Deutschland informiert habe. Scheinbar ist man hier nur gern gesehen, wenn man gar nicht nach Rabatten fragt und dem Verkäufer eine nette Provision einfährt. Nachhaltigkeit und mich als Kunden für den späteren Service gewinnen liegt wohl nicht im Interesse der Verkäufer.
Zitat:
@DerMitDemRSQ3Tanzt schrieb am 12. August 2015 um 22:20:39 Uhr:
Aber nun zur eigentlichen Frage. In der Wunschkonfiguration ist auch die 3 Jahre Anschlussgarantie bis 150.000km enthalten. Jetzt hat der Händler im Angebot noch was drin, dass ich meiner Ansicht nach nicht brauche. Audi ServiceKomfort und Audi Inspektion und Verschleiss (WTG 3549). Dieser "Service" ist auf eine jährliche Fahrleistung von 15.000km beschränkt, geht 36 Monate und kostet 44,90€ pro Monat. Gesamtkosten also 1616.40€ über die 3 Jahre. Braucht man das überhaupt oder wäre das meiste davon ohnehin schon durch Herstellergarantie gedeckt? Die 15.000km pro Jahr sind auch etwas mager. Aber ich vermute das kann man auch erhöhen und die monatliche Rate entsprechend anheben.
Ich habe die 3-Jahre-Zusatz auch genommen, das gute Gefühl, dass ich relativ sicher vor unerwarteten Ausgaben bin, war es mir wert.
Gerade beim RS, der sicher viel Mehrausstattung an Bord haben wird und der Motor, der im Falle des Falles sicher eine Stange Geld kostet, würde ich die Garantieverlängerung in jedem Fall buchen.
Im Prinzip ist das aber wie mit einer Versicherung: Braucht man sie, hat es sich rentiert, braucht man sie nicht, hat man das Geld zum Fenster hinausgeworfen.
Kann mir mal bitte jemand helfen betreffend dem RS-Sportfahrwerk:
Wie groß und was genau ist denn nun der Unterschied zwischen dem RS-Sportfahrwerk und dem RS-Sportfahrwerk plus?
Zahlt sich dieser Mehrwert überhaupt aus? Wie/Woran kann/wird man das am besten merken?
Besten Dank.
Beim Plus ist die Dämpferkennlinie 3-stufig von Komfort (mittelhart) bis Dynamic (sehr hart) über DriveSelect einstellbar (DRC = DynamicRideControl (alter Name MagneticRide))
Ich finde es zahlt sich aus da man es situativ an die eigene Fahrweise und an die Qualität des Straßenbelages anpassen kann.
Ich bin gerade etwas am Rechnen kann ich beim RSQ3 mit 12 L rechnen ? oder ist der Wert zu hoch angesetzt ?
Bei meinem 177PS TDI war ich so bei 6.0-/7L
Bei einer Fahrleistung von 50Km Täglich wird der RS deutlich teurer.
Warum baut Audi keinen SQ3 TDI habe gehört evtl ab 2018 xD
Auch die 12 l mit einem RS ist ehr sparsam und kommt immer auf dein eigenem Fahrstiel an. Ich würde damit nicht klar kommen.
Zitat:
@ahahi schrieb am 26. August 2015 um 10:25:43 Uhr:
Warum baut Audi keinen SQ3 TDI habe gehört evtl ab 2018 xD
Audi baut aber nach wie vor den SQ5 TDI mit ca. 8Liter Durchschnittsverbrauch 😁