RS Q3
aha.
http://www.audi.de/.../...tail.2012%7E04%7Eder_audi_rs_q3_concept.html
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid das sagen zu müssen....aber HWBW schein nicht alle La..ten am Zaun zu haben.
Nicht nur in diesem Thraed lässt er keine anderen Meinungen als seine zu. Er weiß alles besser, er kann alles besser und er macht alles richtig. Wahrscheinlich ist er auch noch Frauenversteher.
Es scheint wirklich besser zu sein wenn er sich langsam aus dem Q3 Forum fernhält.
2019 Antworten
Zitat:
@gloppi schrieb am 30. September 2016 um 13:45:58 Uhr:
Das mit dem Ruß ist interressant.
Den hab ich am Auspuff auch egal ob Super oder Super+.
Den Test mach ich mal, ob das mit Ultimate anders ist.
Von der Leistung her bringt das aber mit Sicherhehit nix.
Bis der Ruß erst mal ganz weg ist, wirst paar Tankfüllungen brauchen, bis der ganze Rotz, der sich im Motor angesammelt hat, rausgespült wird 😉 ... Und ein Leistungsplus gegenüber Super wirst Du schon haben, gegenüber Super+ vielleicht marginal. Aber er verbrennt sauberer und das ist besser für den Motor (Langlebigkeit). U102 hat spezielle Additive, die wirklich was bringen und nicht nur Marketing Bla Bla sind!
Ich empfehle dieses Video mal zu gucken 😉
Ich habe es jetzt schon 2 mal ausprobiert und das letztmal jetzt bei meinem TTS und die Blenden sind genauso schwarz als wenn ich super tanke.
Von der Leistung her merke ich auch nix und habe es jetzt schon 7 mal hintereinander getankt.
Für mich ist es nur den Staat zu unterstützen und den Scheichs und nichts anderes.
Zitat:
@aiio [url=http://www.motor-talk.de/.../rs-q3-t3881921.html?page=112#post48259312]
Im Gegensatz zu Super schon ;-)
Wenn Du damit den Unterschied zwischen 95 Oktan und 98+ Oktan meinst, hast Du auf jeden Fall recht. Ich war jedenfalls überrascht wie groß der Leistungsunterschied zwischen Super und Super+ ist.
Grade eben die Information bekommen, dass mein Baby in 1-2 Wochen endlich geliefert wird. Hat's ja doch noch geklappt mit der Einhaltung des unverbindlichen Lieferdatums...
Weiss jemand von euch, ob man den die bereits verbaute Kennzeichenhalterung vorn ohne weiteres selbst demontieren kann ohne den ganzen Kühlergrill auszubauen?
In der Schweiz ist das vordere Kennzeichen 30x8 cm und somit um einiges kleiner als die bereits verbaute Kennzeichenhalterung. Ich habe mir bereits eine entsprechende 30x8 Kennzeichenhalterung ohne lästige Audi / Garagenwerbung zugelegt. Anbei mal 2 Bilder damit ihr seht was ich meine (es soll später so wie das mit dem LU Kennzeichen aussehen).
Ähnliche Themen
Die vormontierte Halterung ist nur eine Plastikplatte, die mit 2 Torx (?) Schrauben befestigt ist. Ich habe die beim Händler abschrauben und ein 46 cm Kennzeichen ohne irgendeine Halterung direkt an die vorgegebene Schraubenaufnahme dranschrauben lassen. Der Grill wird nicht demontiert.
Dann sind aber natürlich Löcher im Kennzeichenblech.
Vorher hatte ich noch die verschiebbaren Klebehalter probiert, aber das sah überhaupt nicht aus.
Hinten ist das Nummernschild auch ohne Plastikunterlage montiert.
Zitat:
@Mr.dsc schrieb am 1. Oktober 2016 um 08:33:52 Uhr:
Die vormontierte Halterung ist nur eine Plastikplatte, die mit 2 Torx (?) Schrauben befestigt ist. Ich habe die beim Händler abschrauben und ein 46 cm Kennzeichen ohne irgendeine Halterung direkt an die vorgegebene Schraubenaufnahme dranschrauben lassen. Der Grill wird nicht demontiert.
Dann sind aber natürlich Löcher im Kennzeichenblech.
Vielen Dank für die Information! Dann kann ich die neue Halterung ja direkt mit den 2 Torxschrauben am Grill befestigen. Löcher möchte ich ehr nicht in die neuen Kennzeichen bohren.
Mal was Anderes zum Thema RS Q3.
In der online -Autobildkurzfassung ist ein Test vom Performance. Ich hatte schon Angst, dass er Welten besser ist als der normale RS. Puh, Glück gehabt. Schneller als 250 möchte ich mit dem relativen Dickschiff eh nicht fahren und die Beschleunigung unterscheidet sich nur marginal. Also muss wahrlich kein Upgrade stattfinden. Habe ich ordentlich Geld gespart.
Das "ordentliche Geld" muss man aber auch Ausstattungs-bereinigt sehen. Hatten wir hier schon mal, da haben die sicherlich nicht entscheidenden paar Pferde mehr den Preis, den selbiges Software-Tuning kosten würde (dazu der größere Kühler).
Ich habe es auf meine persönliche Situation zugeschnitten. Ich müsste für ein Upgrade locker 20 k drauflegen.
Wenn ich jetzt neu bestellen würde, würde ich auch nen Performance nehmen.
Ach so, ja, ein kompletter Fahrzeugtausch wäre natürlich Wahnsinn. Wirtschaftlich war mein Umstieg vom 177er TDI auf den Performance auch nicht... aber schön :-)
Mit wirtschaftlich haben Autos in der Klasse wirklich nichts zu tun.
Aber der Grinsfaktor beim Fahren ist beim Q fast so groß wie beim Boxster. Und damit jeden € wert.
Bin auch schon ganz heiß. Mein erster Benziner und dann mit so einem geilen Motor.
Abholung 04.11.-Noch 23Tage......warten......warten......
Mein Vater hat ihn im VFL mit 310PS. Macht schon wirklich Spaß.
Hat ja ,,nur'' 20 PS mehr wie mein A6, doch allein auf 200kmh nimmt er mir ca. 5sek. ab.
Ist allerdings auch sein 1. Audi bei dem er bevor er zurück geht( kein Leasing), die Reifen wegen Verschleiß erneuern muss🙂
Zitat:
@aiio schrieb am 28. September 2016 um 23:35:24 Uhr:
"Fahren" ja, aber optimal ist immer nur die Oktanzahl, auf die der Motor ausgelegt ist. Du kannst auch SuperPlus in einen kleinen VW Up tanken, bringt aber nichts. Andererseits "fährt" deine 340-Pferde-Kuh auch mit Normal-Benzin, aber halt weit weg von optimal, in dem Fall ehr mit Rucklern. Im Endeffekt geht es halt um die Einspritzung, den Zeitpunkt der Zündung, die Klopffestigkeit und den Sensor, der dies auswertet und an's Steuergerät meldet - im Endeffekt hast du mit 95er dann weniger Leistung.Von meinem 102 Oktan habe ich wahrscheinlich auch nichts, außer der Gewissheit, dass kein Bio-Sprit drin ist - aber das Thema gehört woanders hin.
Also als ich den ersten RS Q3 letztens zur Probefahrt hatte, muss ich sagen, das ich den für die 1 Std. aus "Geiz" Gründen nur mal eben mit Super getankt habe.
Im Vergleich zum zweiten den ich bewusst mal mit Aral 102 getankt habe, war doch ein Unterschied zu merken was die Leistung und Ansprechverhalten angeht und ich kann es zwar nicht belegen, aber ich hatte bei dem Super getankten 2 mal wären der Probefahrt bei etwa 5500 min massives Ruckeln und Motoraussetzer... Da bin ich dann lieber erstmal etwas sachter gefahren, dann ging es wieder.... Da es an dem Tag recht warm war und ich den auch gut ausgequetscht habe, könnte da schon ein Zusammenhang mit dem 95er Sprit liegen.....
Zitat:
@Andyxy schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:33:08 Uhr:
Zitat:
@aiio schrieb am 28. September 2016 um 23:35:24 Uhr:
"Fahren" ja, aber optimal ist immer nur die Oktanzahl, auf die der Motor ausgelegt ist. Du kannst auch SuperPlus in einen kleinen VW Up tanken, bringt aber nichts. Andererseits "fährt" deine 340-Pferde-Kuh auch mit Normal-Benzin, aber halt weit weg von optimal, in dem Fall ehr mit Rucklern. Im Endeffekt geht es halt um die Einspritzung, den Zeitpunkt der Zündung, die Klopffestigkeit und den Sensor, der dies auswertet und an's Steuergerät meldet - im Endeffekt hast du mit 95er dann weniger Leistung.Von meinem 102 Oktan habe ich wahrscheinlich auch nichts, außer der Gewissheit, dass kein Bio-Sprit drin ist - aber das Thema gehört woanders hin.
Also als ich den ersten RS Q3 letztens zur Probefahrt hatte, muss ich sagen, das ich den für die 1 Std. aus "Geiz" Gründen nur mal eben mit Super getankt habe.
Im Vergleich zum zweiten den ich bewusst mal mit Aral 102 getankt habe, war doch ein Unterschied zu merken was die Leistung und Ansprechverhalten angeht und ich kann es zwar nicht belegen, aber ich hatte bei dem Super getankten 2 mal wären der Probefahrt bei etwa 5500 min massives Ruckeln und Motoraussetzer... Da bin ich dann lieber erstmal etwas sachter gefahren, dann ging es wieder.... Da es an dem Tag recht warm war und ich den auch gut ausgequetscht habe, könnte da schon ein Zusammenhang mit dem 95er Sprit liegen.....
Geiz ist immer ein schlechter Aspekt.