RS Fahrwerk - Austauschfahrwerk

Skoda

Hallo,

der aktuelle RS hat angeblich ein sehr straffes, hartes Fahrwerk und viele raten deshalb auch von 19" ab.
Kann dies jemand bestätigen? Wichtiger ist mir, ob jemand das Originalfahrwerk gegen eines von H&R, KW etc. ausgetauscht, und nun besseren Komfort hat?

Beste Antwort im Thema

Habe 19-Zoll Felgen mit 225/35/19 Reifen und fand das Originalfahrwerk über meine anfänglichen 4.000 km straff, aber nicht zu hart. Und ich bin mit 46 Jahren jetzt etwas empfindlicher als noch mit 20 und "Koni gelb"...

Seit 1.000 km habe ich jetzt die Eibach-Sportline-Exclusivfedern der Fa. Deimann montiert. Meiner Meinung nach ist es mit diesen Federn kaum härter geworden und der RS sieht endlich wie ein Sportmodell und nicht mehr wie ein SUV aus...

Meine Frau und Tochter sind auch sehr zufrieden, von Stadt über Autobahn ist alles ohne Einschränkung möglich.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich fahre die Sportline jetzt eine Woche und bin sehr zufrieden auch auf der Autobahn. Sicher ist es straffer aber es ist nicht zu straff. Man kann noch ohne weiteres überall lang fahren ohne hektische Ausweichmanöver bei Gullideckeln o.ä. ;-).

Hallo Leute, möchte fragen ob ich Fahwerk von RS Octavia III KOMBI auf einen Octaica SEDAN 2.0 CR III 150 Ps montieren kann?

Danke

MFG

Barna aus Ungarn

Zitat:

@laposrs4 schrieb am 15. März 2015 um 15:17:13 Uhr:


Hallo Leute, möchte fragen ob ich Fahwerk von RS Octavia III KOMBI auf einen Octaica SEDAN 2.0 CR III 150 Ps montieren kann?

Danke

MFG

Barna aus Ungarn

Nein, geht nicht weil die hintere Achse unterschiedlich ist.

Hallo,
ich habe die 19" Extreme auf meinem RS und ich finde das Fahrwerk ist zwar straff aber nicht zu hart.
Klar, wenn ein Kanaldeckel nicht Bündig ist dann merkt man das und bei ganz schlechter Strasse mit Löchern und so poltert es schon mal, aber mein Sharan hatte auch ein Sportfahrwerk und der hat mit 17" Felgen auch gepoltert.
Also dafür das der RS ein strafferes Fahrwek hat ist das Fahrgefühl für mich Ok.

Ähnliche Themen

Bin auch mit 18" Felgen gefahren, das Fahrwerk ist nicht hart...Genau richtig. Meiner Meinung nach perfekt abstimmt, sodass auch noch komfortabel ist.

kann ich nur bestätigen ,18" ist ok,bei 19" geht einiges am Komfort verloren und bei 20"nicht zu empfehlen da der Gummi noch kleiner is 30er 235/30-20

Zitat:

@astra_captain schrieb am 15. Oktober 2014 um 16:05:14 Uhr:


Hallo,

der aktuelle RS hat angeblich ein sehr straffes, hartes Fahrwerk und viele raten deshalb auch von 19" ab.
Kann dies jemand bestätigen? Wichtiger ist mir, ob jemand das Originalfahrwerk gegen eines von H&R, KW etc. ausgetauscht, und nun besseren Komfort hat?

Für den OCTAVIA III 1.2 bis 2.0 TDI (ohne RS) alle mit Starrachse hinten gibt es jetzt das volle Programm von Eibach:
Eibach Pro Kit -30/30 mm -40/30 mm und -45/40 mm (bei BiSS gesehen)
und
Eibach Sportline - 45/40 mm -50/45 mm (Bei BiSS) und -50/35 mm (bei Deimann gesehen)

für den OCTAVIA III RS: Pro Kit -25/15 mm und Sportline -35/20 mm

H&R hat ca. -40/40 mm (bei RS ca. 30/25 mm) auch empfehlenswert

Für jene die mit dem Poltergeräusch (tritt nicht selten auf) an der Hinterachse beim serienmäßigen Octavia 5E ein
Problem haben sollte man eine geniale Lösung von Bilstein nicht unerwähnt lassen.
Es sind "die grünen B8 Komfort von Bilstein" ein Exclusivprodukt für die Firma Deimann.
hier ein Link zur Seite http://www.gruene-b8-komfort-stossdaempfer.de/

Habe 19-Zoll Felgen mit 225/35/19 Reifen und fand das Originalfahrwerk über meine anfänglichen 4.000 km straff, aber nicht zu hart. Und ich bin mit 46 Jahren jetzt etwas empfindlicher als noch mit 20 und "Koni gelb"...

Seit 1.000 km habe ich jetzt die Eibach-Sportline-Exclusivfedern der Fa. Deimann montiert. Meiner Meinung nach ist es mit diesen Federn kaum härter geworden und der RS sieht endlich wie ein Sportmodell und nicht mehr wie ein SUV aus...

Meine Frau und Tochter sind auch sehr zufrieden, von Stadt über Autobahn ist alles ohne Einschränkung möglich.

Oftmals liest man Kommentare, der RS 245 sehe ab Werk ein wenig nach SUV aus, weshalb manch einer ihm ein anderes Fahrwerk oder mindestens einen anderen FW-Federnsatz spendiert.

Mein RS245 wird mit DCC geliefert, kann man da auch ZB nen Satz Eibach-Federn einbauen, oder ist bei DCC keine Modifikation an der Feder möglich, weil hier Dämpfer und Feder im Zusammenspiel eine (unveränderbar) abgestimmte, elektronisch angesteuerte Einheit sind?
Oder wirken die DCC Modi nur auf die Dämpfer, so dass der Austausch von Fahrwerksfedern kein Problem darstellt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DCC und Tieferlegungsfedern...?' überführt.]

Die Eibach Sportfedern sind uneingeschränkt beim Octavia 5E RS245 mit DCC verwendbar. Dies gilt sowohl für den Eibach Pro Kit, den Eibach Sportline Kit und den Eibach Federn von BiSS. Es sind Tieferlegungen von -15 bis -40 mm (die werksseitige Tieferlegung bereits berücksichtigt) möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DCC und Tieferlegungsfedern...?' überführt.]

Zitat:

@konversationslexikon schrieb am 15. April 2018 um 16:46:13 Uhr:


Oftmals liest man Kommentare, der RS 245 sehe ab Werk ein wenig nach SUV aus, weshalb manch einer ihm ein anderes Fahrwerk oder mindestens einen anderen FW-Federnsatz spendiert.

Mein RS245 wird mit DCC geliefert, kann man da auch ZB nen Satz Eibach-Federn einbauen, oder ist bei DCC keine Modifikation an der Feder möglich, weil hier Dämpfer und Feder im Zusammenspiel eine (unveränderbar) abgestimmte, elektronisch angesteuerte Einheit sind?
Oder wirken die DCC Modi nur auf die Dämpfer, so dass der Austausch von Fahrwerksfedern kein Problem darstellt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DCC und Tieferlegungsfedern...?' überführt.]

Hallo
Was hast jetzt eingebaut ?
Dcc neue Kalibrieren müssen ?
Danke
Gruß

Zitat:

@konversationslexikon schrieb am 15. April 2018 um 16:46:13 Uhr:


Oftmals liest man Kommentare, der RS 245 sehe ab Werk ein wenig nach SUV aus, weshalb manch einer ihm ein anderes Fahrwerk oder mindestens einen anderen FW-Federnsatz spendiert.

Mein RS245 wird mit DCC geliefert, kann man da auch ZB nen Satz Eibach-Federn einbauen, oder ist bei DCC keine Modifikation an der Feder möglich, weil hier Dämpfer und Feder im Zusammenspiel eine (unveränderbar) abgestimmte, elektronisch angesteuerte Einheit sind?
Oder wirken die DCC Modi nur auf die Dämpfer, so dass der Austausch von Fahrwerksfedern kein Problem darstellt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DCC und Tieferlegungsfedern...?' überführt.]

In meinen RS245 kommt jetzt zum Saisonende auch das Eibach Pro-Kit rein. Wollte eigentlich keine Sportfedern mehr rein machen, weil ich mir damit mit Sicherheit bei meinem alten 1Z die Bandscheiben versaut habe, aber der 5E liegt so unverschämt hoch. Das sieht einfach nur hässlich aus. 1-2cm hätte man ihn ab Werk definitiv runter ziehen können.

Was die Frage des TE betrifft: ich finde das Serienfahrwerk mit DCC sehr komfortabel, auch auf Langstrecken. Es ist nunmal ein sportliches Auto und kein Straßenkreuzer. Dem muss man sich bewusst sein. Aber zu hart ist das Fahrwerk definitiv nicht. Vorallem nicht mit DCC.

Zitat:

Dcc neue Kalibrieren müssen ?

DCC muss und kann nicht kalibriert werden. Da ist nichts was man kalibrieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen