RS 6 Schieberkasten Reinigung Problembehebung

Audi RS6 C5/4B

Einen schönen guten Abend wünsche ich euch.

Da mein RS jetzt in Winterruhe gegangen ist, kann ich mir langsam mal Gedanken machen seine Probleme der diesjährigen Saison.

Problem 1

Das Getriebe hat leicht Harte Schläge, wenn man von 5. in den 4. gang zurück schaltet, egal ob in D oder es manuell über Lenkrad oder Wahlhebel ausgelöst wird. bei geringer Last.
Bei Kick-Down hat es keine Schwierigkeiten das es vom 5. in den 3. gang direckt wechselt.

Dabei liegt meine Verdacht das der schieberkasten Probleme bereitet.

Mein erster schritt war ein Ölwechsel mit filter. Nach Hersteller vorgaben. KEIN ERFOLG

Nun habe ich bei ZF angerufen und gefragt ob sie mir einen ausgebauten Schieberkasten reinigen würden KEIN ERFOLG

Na gut da ich KFZ-Mechatroniker bin werde ich versuchen es selbst zu zerlegen.

Nun Meine Frage : Kann mir einer Tipps geben die mir weiter helfen um dem Fehler zu beheben ?
Gibt es eine Anleitung wie man einen Schieberkasten zerlegt und reinigt?

Ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Antworten

44 Antworten

Nein...
Überwiegend wenn viel Drehmoment übertragen werden muss.... Dann rutscht das.

Na das wäre ja immer bei Vollgas..der Fehler tritt aber nur auf, wenn man aus dem Stand mit Kickdown durchbeschleunigt. Wenn man den 2. manuell reinmacht bei 20kmh und dann Vollgas gibt passiert das nicht. Das Drehmoment dürfte da ja kaum unterschiedlich sein.

Das ist völlig normal.
Die Schaltungen sind Überschneidungsschaltungen.
Die eine Kupplung lässt los und die andere schaltet zu.

Da bei dir die Kupplung zu langsam schließt rutscht Sie zu früh. Wenn Sie dann einmal rutscht wird Sie heiss und hält dann erst recht nicht mehr.

Ist bei Pkw bremsen ähnlich. In einem gewissen Temperaturfenster arbeitet die gut. Ist Sie zu heiss verliert Sie ordentlich bremsleistung.

Dein reibbelag und die stahlscheiben leiden natürlich darunter. Die kannst du jetzt schon als angegriffen ansehen.
Warum das ganze rutschte ... Also der Ursprung des übels... Tja, das kann der schieberKasten gewesen sein oder eine schlecht abdichtende Kupplung. Ebenso kann zu großes Kupplungsspiel schuld sein. Das findet man nur durch zerlegen und überprüfen raus.

Vielleicht komm ich ja mal dazu den Schieberkasten ausbauen zu lassen, dann schick ich dir den mal zu. Aber erstmal muss die Karre wieder zusammengebaut werden und laufen..das würde dann eher gegen Ende des Jahres werden, wenn die Winterpause ansteht.

Ähnliche Themen

Also ich kann dir nur wärmsten empfehlen dein Getriebe einmal vom weberli kontrollieren zu lassen der baut dir das Getriebe sicher in einer neuen Rekord zeit ein und aus !!!ohne dem Motor auszubauen !
Und er hat wirklich Ahnung! Den kann man ruhig glauben wenn er was sagt !
Bei mir wurde alles Genaustens instand gesetzt und ich bin immer noch völlig begeistert von der Arbeit !
Vorallem ist er immer sofort parat wenn du was hast an deinem Guten !
Wenn du nur den Schieberkasten ausgebaut haben willst kann ich dir da auch weiter helfen !
Entweder kannst du den reperatur Leitfaden haben oder ich Bau dir den aus !
Komme aus der Nähe von Magdeburg

So sah meiner aus ! Und danach wie neu als er vom Boten gebracht wurde

Danke für das Angebot, aber wenns sein müsste könnte ich den Schieberkaste auch selber noch ausbauen, hab nur leider keine Werkstatt. Sind ja "nur paar" Schrauben die da raus müssen, nix wildes. 😉

Ja so viel ist das nicht nur in der richtigen Reihenfolge anziehen und nicht vertauschen die Schrauben und Drehmoment ist denke auch sehr wichtig bei einer solchen planfläche !
Hätte auch noch eine umgebaute giftspritze da, um das Öl ruck zuck da rein zu bekommen .

Zum Ölbefüllen benutz ich die Proxxon AP12 ...
Die ist echt luxus wenn du da unterm Auto stehst und füllst 🙂

Hab mir nen schönen Wagen gebaut in dem 40L ATF, die Pumpe und ne Batterie platz haben.
Das geht richtgig gut damit 🙂

Weberli, ich würde dir trotzdem mal empfehlen zum Befüllen mit VCDS die Temperatur auszulesen, VW bzw. ZF schreibt das ganz sicher nicht aus Spaß vor, bei welcher Temperatur der Ölstand kontrolliert werden muss. Ich hatte letztens hier irgendwo gelesen dass du das frei Schanuze machst...aber nur weil du bis jetzt noch keine Probleme damit hattest, heißt das nicht, dass es auf Dauer gut geht. Musst du zwar selber wissen, aber an meinem Auto würde ich da ganz sicher nicht anfangen mit so einer Pi mal Daumen Befüllung.

Ich befülle kalt mit etwa 20°C Raumtemperatur.
Da während der Befüllphase der Motor läuft und auch die Fahrstufen nochmal durchgeschaltet werden erwärmt sich das Öl sogar noch um ein paar Grad.

Am Ende der Prozedur hat es so 25-30° und das ist absolut in Ordnung.
Bei ner kalt befüllung hast du nen Schluck mehr ATF als nötig im Getriebe und das schadet auf gar keinen Fall.
Abgesehen davon verwende ich statt dem von ZF vorgegeben Öl sogar noch ein besseres das eigentlich für ZF 6HPxx Getriebe entwickelt wurde.
Es funktioniert super in diesen Getrieben.

Klar hat man mir schon "Bist du denn wahnsinnig, du kannst doch das Öl da nicht rein machen ....." oder "so kann man doch nicht befüllen,......." an den Kopf geworfen. Aber da muss man drüber stehen.

P.S.: VW hat so viel Ahnung von den Getrieben das sie darin noch heute die Bremsbänder suchen 😁

Ich hab das mit dem Messwerte Block im Auge gehabt , währenddessen ich das Getriebe befüllt ,durchgeschalten und wieder Befüllt habe!

Aber nachdem ich den letzten tropfen im Getriebe hatte war es auch bei der optimalen Befülltemperatur!

Hab mal ein Video von ZF gesehen die machen das nur mit einen Infrarot Thermometer !

Ich denke mal ob da nun ein tropen mehr oder weniger drin ist macht die Sache auch nicht schlechter.

Mit der Empfehlung vom Weberli bin ich völlig zufrieden ein anderes Öl zu fahren ! ES schaltet jetzt echt extrem gut.

Hört doch bitte einfach mal drauf wenn ein Profi was sagt und stellt nicht immer alles in frage ! So ist zumindest meine Meinung und ich bin voll zufrieden !

Also für mich sind die PROFIS diejenigen, die das Getriebe entwickeln und produzieren. Und ich versteh auch nicht, wo das Problem liegt, den Laptop ranzuhängen und beim Befüllen die Temp. auszulesen. Das ist praktisch kein Mehraufwand und irgendwas wird sich ZF schon dabei gedacht haben, die Getriebe mit dieser Befüllvorschrift auszuliefern.

Soll doch jeden macher wie er will.
Ich mach es so und hab keine Probleme damit.

Im Winter wenn ich die Heizung nicht an hatte lass ich ihn nen moment Länger laufen. Wollen ja keine 10°C ATF haben. Das wäre etwas daneben. Naja...

P.S.: Nur weil einer nen Thermometer oder Laptop bedienen kann muss es noch kein Profi sein !

Das nicht, aber wer so ein Getriebe entwickelt mit Sicherheit schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Das nicht, aber wer so ein Getriebe entwickelt mit Sicherheit schon 😉

Naja es gibt Leute die entwickeln einen RS6 und bauen ein Getriebe ein das mal für 410NM entwickelt wurde und denkt das es an diesem RS6 richtig gut hält weil in einer Kupplung ein Reibbelag mehr drin ist.

Ich hab an meinem 5HP24 im S8 2-3 Modifikationen durchgeführt wo mir damals schon bei der 1. Auflage
von dem Getriebe im Gespräch mit ZF via Telefon gesagt wurde das das nicht laufen kann.
Komisch das es richtig gut lief. Und die 2. Version mit RS6 Innenleben läuft sogar noch besser und schaltet soo weich das du denkst du fährst Multitronic.

Schmatzi.... was ist los mit dir...
Sei doch mal bissel offener und tolleranter. Es kann nicht nur einen geben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen