RR Evoque bleibt stecken

Land Rover Range Rover Evoque L538

An die Allradfreaks unter Euch:

Ein bekannter hat auch einen Evo, allerdings den SD4
Bekanntermaßen hat man beim Evo nicht die Möglichkeit vorne und oder hinten das Differential zu sperren.

Jetzt hatten wir folgende Situation:
Wir waren auf asphalt und wollten eine leichte Böschung hochfahren. Der Test war, „schräg hochfahren“
Dadurch bedingt wurde das rechte Vorderrad UND das Linke Hinterrad entlastet. Beide hatten durch die Verschränkung jeweils ca 1-2 cm Luft unter dem Rad.

Ergebnis: Der Wagen fuhr nicht mehr weiter. ESP blinkte schön, dann ausgeschaltet und es ging trotzdem nicht voran.
Erst Rückwärtsrollen und mit Schwung hochfahren hat funktioniert. Wir waren enttäuscht.

Frage: Kann es also sein, dass ein Kfz, auch wenn es ein Allrad ist, nicht vorankommt, wenn zwei Räder keine Haftung haben.
Oder haben wir was falsch gemacht?

Beste Antwort im Thema

so, habe das Münchner DSL-Netz jetzt mal mit nem Gig aufwärts belastet:

Sieben Minuten Evoque an einer einzigen Kehre am Colle Sommeillers

. Für die, die sich da auskennen: Letztes Drittel, aber noch vor dem See. Gefahren im Juli 2013.

Zum Hintergrund warum es im Evoque teils etwas schwieriger war da hochzunudeln (im Vgl. zum G vom Arndt (der nette Gentleman aus dem Video mit dem braunen T-Shirt):

  • Auto war grenzwertig vollgeladen (offizielle/straffreie Version dieser Aussage 😉 ), lag deshalb rund 3 cm tiefer und hatte so gut wie gar keine Verschränkung mehr.
  • Ich wollte mir unter keinen Umständen die Karre und/oder die Felgen kaputt machen und hab deshalb etwas piano gemacht.
  • Ich glaube zusätzlich zu den oben angesprochenen Problemen mit dem elektronischen Bremseingriff, nimmt die Motorsteuerung bei bestimmten Fahrmanövern Leistung raus um (u.a. die Antriebswellen) vor Schäden zu schützen.
  • Auf etwa 2500 Metern über NormalNull hat der seine Nenn-Leistung von Haus aus nicht mehr (Luft dünner, dadurch Leistungsverlust).
  • Teils waren die Böschungswinkel so derb, dass ich mit der Hängerkupplung aufgesessen bin, was natürlich zusätzlich den Vortrieb bremste. Hätte ich den "Hakl" aber abgebaut, wäre (mind.) meine Anhängersteckdose jetzt futsch...

Gruß
Flo

PS: Das Video ist nicht nachbearbeitet, also jetzt nicht wg Langeweile, Flucherrei, Kameraführung, Hintergrundgeräusche oder sonst was rumnörgeln. Ist nur zu Informationszwecken bzgl. der Offroadeigenschaften vom Evoque. Das oben beschriebene Problem des "Nicht-Weiterkommens" bei bis zu drei Rädern ohne Grip sieht man u.a. bei 5:11 und 5:33...

34 weitere Antworten
34 Antworten

so, habe das Münchner DSL-Netz jetzt mal mit nem Gig aufwärts belastet:

Sieben Minuten Evoque an einer einzigen Kehre am Colle Sommeillers

. Für die, die sich da auskennen: Letztes Drittel, aber noch vor dem See. Gefahren im Juli 2013.

Zum Hintergrund warum es im Evoque teils etwas schwieriger war da hochzunudeln (im Vgl. zum G vom Arndt (der nette Gentleman aus dem Video mit dem braunen T-Shirt):

  • Auto war grenzwertig vollgeladen (offizielle/straffreie Version dieser Aussage 😉 ), lag deshalb rund 3 cm tiefer und hatte so gut wie gar keine Verschränkung mehr.
  • Ich wollte mir unter keinen Umständen die Karre und/oder die Felgen kaputt machen und hab deshalb etwas piano gemacht.
  • Ich glaube zusätzlich zu den oben angesprochenen Problemen mit dem elektronischen Bremseingriff, nimmt die Motorsteuerung bei bestimmten Fahrmanövern Leistung raus um (u.a. die Antriebswellen) vor Schäden zu schützen.
  • Auf etwa 2500 Metern über NormalNull hat der seine Nenn-Leistung von Haus aus nicht mehr (Luft dünner, dadurch Leistungsverlust).
  • Teils waren die Böschungswinkel so derb, dass ich mit der Hängerkupplung aufgesessen bin, was natürlich zusätzlich den Vortrieb bremste. Hätte ich den "Hakl" aber abgebaut, wäre (mind.) meine Anhängersteckdose jetzt futsch...

Gruß
Flo

PS: Das Video ist nicht nachbearbeitet, also jetzt nicht wg Langeweile, Flucherrei, Kameraführung, Hintergrundgeräusche oder sonst was rumnörgeln. Ist nur zu Informationszwecken bzgl. der Offroadeigenschaften vom Evoque. Das oben beschriebene Problem des "Nicht-Weiterkommens" bei bis zu drei Rädern ohne Grip sieht man u.a. bei 5:11 und 5:33...

Flo, vielen Dank! Das reflektiert ganz genau die Situation, die wir erlebt haben.
Ganz besonders gut sieht man das bei 1:40 - 1:45.
Vorne rechts und hinten links drehen fleißig in der Luft durch während vorne links und hinten rechts sich gemütlich auf dem Grip ausruhen. Eingentlich müssten die beiden durchdrehenden Räder doch gebremst werden, oder?

Wie auch immer, mit Sicherheit ein Video, was LandRover nicht gerne sehen wird. Da merkt man, dass der Evo eher was für die Straße als was für das Gelände ist.

Was ist eigentlich mit dem G, der schon oben auf dem Hügel steht? Hatte der Probleme die Spitzkehre heraufzufahren?

Danke nochmals!

PS: Vielleicht bist Du ja auch ein Fahranfänger und kannst das nur nicht... 😛

Mich würde da auch mal interessieren wieso in diesem Fall keine Elektronik eingreift um die Räder zu bremsen, damit die mit Traktion wieder angetrieben werden... 😕

Hi Flo
danke für den V-Ausschnitt. War schon im Sommer des letzten Jahres sehr angetan von eurem "Trail" über den Colle Sommeiller! Was hattet ihr für Reifen aufgezogen?

fragender Gruss

Steuerkatze

Ähnliche Themen

servus nochmal,

Also bei rund 3,42 min. sieht man schon, dass er Kraft auf das Rad mit Grip vorne links schickt. Allein, es ist nicht genug Kraft. Deshalb "stottert" er da so mit dem Rad -> er macht halt immer wieder auf. Vielleicht bewahrt er den Antriebsstrang (Diffs, Wellen) so auch vor Schäden. Wie gesagt, der Evoque war mit deutlich mehr als 2 Tonnen unterwegs, und auch wenn das von "oben" nicht so steil aussieht, es war steil. Es ist gut möglich, dass ihm das alles zu "anstrengend" wurde, und er mit Rücksicht auf die Achsen nicht alles gegeben hat.

Bzgl meiner Fahrkünste: Klar, das is' es. Brauchen wir nich' reden. Deshalb hat JLR Deutschland auch kein Problem mit solchen Videos. Ist ja eindeutig ein Anwenderfehler 🙄

Reifen: General Grabber ATs (HTP) in 255/55 R 18. Einer von zwei mir bekannten ATs die auch 'ne Freigabe bis 210 km/h haben (ist schließlich ein SI4 und ich nutze die vorhandene Leistung auch). Ist halt ein Kompromiss, wie alles am Evoque oder im Leben (als Familienpapa). Er hat sich trotz seiner Straßenorientierung recht tapfer gehalten. Wir hatten nicht einen Platten, trotz doch recht scharfkantiger Steine auf der Strecke und oftmals durchdrehenden Rädern. Auf der Straße ist kein Unterschied zu den serienmäßigen Allwetterdingern spürbar, auch nicht bei der Lautstärke. Im Winter ist der Reifen aber nicht zu empfehlen, um nicht zu sagen unfahrbar. Mein Neuer (wird ein SD4) kommt direkt ab Auslieferung 3 cm höher und dann wird er ordentlich große MTs auf 17" kriegen. Mehr als 160 km/h sind dann zwar nicht mehr drin (zumindest für jemanden der seinen Lappen behalten und am Leben bleiben will), aber das nehme ich in Kauf...

Der G vom Arnd ist da übrigens vollkommen ohne Drama (Schlupf) rauf und das sogar ohne eingelegte Sperren in den Achsen (ist ja ein 460er, dh bei eingelegtem Allrad hat er die Mitte eh gesperrt). Eine passable Verschränkung und BFG MT's reichen dem G da vollkommen aus...

Hi Flo

Zitat:

Original geschrieben von G560


Mein Neuer (wird ein SD4) kommt direkt ab Auslieferung 3 cm höher und dann wird er ordentlich große MTs auf 17" kriegen...

Gings dir nur um das höhere Drehmoment unten raus oder gabs noch andere Überlegungen?

fragender Gruss

Steuerkatze

Du meinst wahrscheinlich die Entscheidung zum SD4 und nicht zu den Reifen...:
Dazu vorab: Habe den SI4 seinerzeit blind bestellt und das vierte Auto bekommen, dass Avalon an einen Kunden ausgeliefert hat. Entsprechend gab's keine Probefahrt und keine Erfahrungswerte. Hatte mich seinerzeit für den SI4 entschieden, weil ich eigentlich keine Diesel mag und weil's einfach der "größte" Motor zu bestellen war (PS-technisch).

Also folgende Gründe haben zur Neubestellung geführt:

  • SI4: Turboloch gepaart mit dröger Automatik. Entweder er zieht nicht, oder er kreischt. Beides inakzeptabel. (Das ist der wichtigste Grund, wie Du schon richtig erkannt hast).
  • SI4: Bei unserer Fahrweise (meist in urbanen Gegenden) etwa 13 Liter verbrauch. Das ist bei den gebotenen Fahrleistungen vollkommen inakzeptabel. Habe nichts gegen die 13 Liter, die gönn' ich mir. Aber dann muss auch SOUVERÄNES Autofahren möglich sein. Is' es aber nicht (siehe Punkt eins).
  • SI4: Auto bedeutet für mich (auch) Emotion und dabei spielt der Sound eine wichtige Rolle. Der SI4 hört sich so bescheiden an, dass man auch gleich den Diesel nehmen kann.
  • Allgemein: Ich erwarte mir viel von der 9-Gang-Automatik, allein schon deshalb hätte ich wahrscheinlich neu bestellt (u.a. sind die beiden ersten Gänge wesentlich kürzer übersetzt, was die nicht vorhandene Untersetzung bei Gelände- und Hängerfahrten gut kompensiert. Außerdem sind die Schaltzeiten deutlich kürzer geworden)....

Hi Flo, danke für das Feedback

Zitat:

Original geschrieben von G560


Ich erwarte mir viel von der 9-Gang-Automatik, allein schon deshalb hätte ich wahrscheinlich neu bestellt (u.a. sind die beiden ersten Gänge wesentlich kürzer übersetzt, was die nicht vorhandene Untersetzung bei Gelände- und Hängerfahrten gut kompensiert. Außerdem sind die Schaltzeiten deutlich kürzer geworden)....

Das war auch für mich der wichtigste Grund für den Umstieg von der 6- auf die 9-Gang-AT. Bisher haben sich meine Erwartungen - auch wenn ich ihn nicht so extrem fordere wie du - voll und ganz erfüllt!

Zitat:

Original geschrieben von G560


Auto bedeutet für mich (auch) Emotion und dabei spielt der Sound eine wichtige Rolle. Der SI4 hört sich so bescheiden an, dass man auch gleich den Diesel nehmen kann.

Tja, der 4-Zylinder-Turbo Benziner tönt unter Volllast in der Tat etwas angestrengt. Aber dafür gibts bei Bedarf ja Abhilfe in Form von "Soundgeneratoren". 😛

Zitat:

Original geschrieben von G560


Aber dann muss auch SOUVERÄNES Autofahren möglich sein.

Bei aller Sympathie zum Evoque ist leider zu befürchten, dass er für dein bevorzugtes Gelände definitiv der falsche Range Rover ist! 😉

Gruss

Steuerkatze

Der Diesel SD-4 funktioniert gut, man darf aber auch hier kein Wunderwerk erwarten.
Die Automatik schaltet nicht schlecht, jedoch im vgl. zu einem DSG Getriebe kein Vergleich.
Wenn man von solch einer Motor-Getriebkombination Leistung abverlagt, kann es das ein oder andere Male schon nicht sooo harmonisch wie gewünscht im Inneraum rüber kommen.
Unterschiede sind hier, vor allem wenn man gerne sportlich unterwegs ist, schon deutlich zu spüren, dafür ist halt solch eine Wandlerautomatik nicht vorgesehen.
Für den Alltag und das Mitschwimmen im Verkehr aber völlig OK.....!

Dachte der Si4 besitzt einen Soundgenerator?
Für meinen (bescheidenen) Geschmack klingt der Motor von der Auspuffseite her echt kraftvoll.
Der GLK Benziner klang da weniger aufgeregt und wenn es auch schon etwas zurückliegt erinnere ich mich, dass mein Lancia Thema 8.32, dafür dass er ein 8-Zylinder war, überhaupt kein aufregendes Klangbild abgab.

Zitat:

Original geschrieben von Carrera RS


Die Automatik schaltet nicht schlecht, jedoch im vgl. zu einem DSG Getriebe kein Vergleich.

Stimmt, ich freue mich jedes Mal, wenn ich mich in eines unserer Fahrzeuge mit Wandlerautomatik setze. Dagegen ist mein alter Passat und unser Touran furchtbar, wobei das 7-Gang-DSG des Tourans deutlich nutzbarer ist als das damalige 6-Gang-DSG in meinem Passat. Wenn beim 7-Gang nur nicht die Probleme mit dem Kupplungspaket wären ...

Und wenn man sich z.B. BMW anschaut, dann sieht man sehr schnell, wo der Zug hingeht: DSG (egal mit welchem Namen) in den reinen "Sportmodellen", alle anderen Modelle bekommen das im Alltag besser nutzbare Wandlergetriebe ...

Zitat:

Original geschrieben von Carrera RS


Der Diesel SD-4 funktioniert gut, man darf aber auch hier kein Wunderwerk erwarten.

Ich warte noch einen 3.0 TDi Reihen 6 Zylinder. Der stünde dem Wagen gut...

Zitat:

Original geschrieben von zackenbarsch



Zitat:

Original geschrieben von Carrera RS


Der Diesel SD-4 funktioniert gut, man darf aber auch hier kein Wunderwerk erwarten.
Ich warte noch einen 3.0 TDi Reihen 6 Zylinder. Der stünde dem Wagen gut...

Ja schon, doch der 4-zylinder ist schon nicht gerade sparsam...und dazu kommt, wenn die Motor/Gertriebeinheit nicht harmoniert, eine gern bei 6-zylinder Diesel bekannte-sogn. ANFAHRSCHWÄCHE...!!

Und das nervt gewaltig...!!

Auch möchte ich bezweifeln das ein 6-zylinder Dieselmotor von der Gewichtsverteilung her, zu dem kleinen Kraftwagen passt.

Und immer das Warten.....!!
Wer möchte das schon, worauf soll man danach warten....??

Kaufen, fahren wenn's nicht mehr gefällt verkaufen oder wenn ein neues Modell kommt, wechseln...!

Denke einen 6-Zylinder im Evoque kann man ausschließen. Die Plattform ist für eine quer verbaute Motor-Getriebe-Einheit konzipiert der vielleicht noch einen kleinen 6-Zylinder V-Motor aufnehmen könnte, wollt man nicht auch über ein längs verbautes Getriebe nachdenken. In dieser Fahrzeugklasse sind 6-Zylinder Nostalgie.
Sollte noch mehr Leistung nachgefragt werden, denkt auch LR über ein Hybrid-Modul nach. Beim Getriebe ist jedenfalls bei 480 NM erst mal Feierabend;-)

Fände ich schade. Ich kann mir jedenfalls gut einen 6 Zylinder vorstellen. Muss kein Reihenmotor mit 3 Litern sein. Ok ist auch ein V oder VR wie noch aus dem Golf III bekannt mit "nur" 2,7" Litern.
Reipassen sollte der schon können. Ist wohl mehr eine Frage des Wollens.

Und ferner, erstens reden wir hier von Range Rover und nicht von Dacia, zweitens nicht von 8 Zylindern.

Aber das führt hier zu weit und wäre eher ein neues Thema.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen