Rpf
Das Thema ist oft schon oft diskutiert worden.
Ab 30.11 ist ja jetzt auch das Gesetz verabschiedet worden.
330 € auch rückwirkend auf 2006.
Ab 1 April + 1,20 € / 100 ccm für die ohne.
Hat hier schon jemand akuell nachrüsten lassen?
Was hat es gekostet?
Fegg
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wunder1er
jeder BWL würde sagen dat lohnt sich net....bei der akutellen Kosten / Nutzen Analyse...
Ich frage mich nur, ob das den Verantwortlichen in Berlin nicht bewußt geworden ist, als sie sich diesen Lösungansatz für die Förderung ausgedacht haben.
warum wird der dpf nicht genauso akzeptiert wie der g-kat.
bei einführung des g-kats würde auch nur geflucht und gejammert und für zu teuer und unsinnig gehalten, jetzt wird kein wort mehr darüber geschrieben!!!!
der dpf ist notwendig, solange die partikelimmision nicht durch verbesserung des motors oder kraftstoffes radikal verringert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich frage mich nur, ob das den Verantwortlichen in Berlin nicht bewußt geworden ist, als sie sich diesen Lösungansatz für die Förderung ausgedacht haben.
mal ehrlich hast du jemals was davon gehört oder gelesen,
das die herren udn damen in berlin
eine kosten /nutze analyse machen ???
glabust doch nicht wirklich oder...
ach ja viele die denken die berliner dafür verantwrotlich ist das der aufschwung da ist soll sich mal über konjunktur entstehung und zyklus erkundigen 😁
so zurück zum RPF!!!
GENAU MEINER MEINUNG BLÖDSINN 😁
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
warum wird der dpf nicht genauso akzeptiert wie der g-kat.
Weil beim DPF im Gegensatz zum KAT der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Das sieht man ja schon allein daran, daß der Einbau des DPF's nicht zu einer Änderung der Steuereinstufung führt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Weil beim DPF im Gegensatz zum KAT der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Das sieht man ja schon allein daran, daß der Einbau des DPF's nicht zu einer Änderung der Steuereinstufung führt.
Nun ja.........
Die Rußpartikel werden zu 99% zurückgehalten (beim geschlossenen System).
Wenn das nichts ist?
Aber dieses ganze Theater ist wieder typisch Deutschland. Es dauert Jahre bis eine Entscheidung getroffen wird und niemand ist dann zufrieden.
Ich hätte die Filter bei Neuwagen schon längst zur Vorschrift gemacht, ohne Förderung!
Nachrüstung fördern durch einen verminderten Steuersatz für nachgerüstete Fahrzeuge oder eine Steuererhöhung für nicht nachgerüstete Autos. Fertig, aus Basta!
Einfach gehts auch.
Sollte auch für LKW etc. gelten, denn die Verursachen viel mehr Russ und Feinstaub.
In Deutschland wird sowas nie möglich sein. Es muss kompliziert sein, gerecht bis in die letzte Ecke und natürlich sozialverträglich!
Die Lobbyisten wollen auch noch ihr Recht, und die doch so gescheiten Bürger wollen auch noch was vom Staat haben. Wofür eigentlich? Am Ende merken sie immer noch nicht, dass das was vorne heraus gegeben wird hintenrum wieder aus der Tasche gezogen wird.
Allerdings muss man auch sagen, dass gewisse Kreise mit dem Feinstaub ein Therma gefunden haben mit denen sie ihre Wichtigkeit und ihre Kompetenz demonstrieren können! Und in Deutschland gelingt das bei Umweltthemen besonders gut.
Hallo, durch die ganze Grundsatzdiskussion habe ich jetzt etwas aus den Augen verloren, was genau gefördert wird und was nicht.
Konkret interessiert mich, ob jemand sicher weiß, ob mein 2006er 1er mit DPF ne Förderung bekommt oder nicht.
Art
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Konkret interessiert mich, ob jemand sicher weiß, ob mein 2006er 1er mit DPF ne Förderung bekommt oder nicht.
Wenn der Wagen ab Werk mit DPF ausgerüstet war: NEIN
Wenn der DPF nachgerüstet wurde: JA
Hallo,
nun bietet BMW auch für den E87 einen Nachrüstsatz für den Dieselpartikelfilter an.
Die Teilenummer des Nachrüstsatzes lautet 18300420701.
UPE netto: 818,10 EUR.
Gruß
Uli
Zitat:
Original geschrieben von bmw323i-82
Hallo,
nun bietet BMW auch für den E87 einen Nachrüstsatz für den Dieselpartikelfilter an.
Die Teilenummer des Nachrüstsatzes lautet 18300420701.UPE netto: 818,10 EUR.
Gruß
Uli
Also 949 € incl. (noch 16%-) Märchensteuer ??? Da kommen doch dann noch die Einbaukosten hinzu, gell ? 🙁
Das Problem scheint der Einbau zu sein, der ist bestimmt teuer!
Meine, dass mit Einbau der Preis über 1.000 Euro liegt - waren es nicht ca. 1.200 Euro?
Edit: Da hat Guenter ja sofort die gleiche Einbau-Problematik wie ich im Kopf - muss also was dran sein 🙁
Ja, 1.300 Euro ist schon heftig *stöhn*
Mal sehen, wie viele Nachrüstbausätze da verkauft werden - wenn die Politiker nicht "nachhelfen", wohl nur sehr wenige.
Ja der Preis ist ohne Einbau. Da kommt sicher noch einiges dazu.
BMW gibt 4 Stunden für den Einbau an.
Für die Nachrüstung bekommt man ja dann 330 EUR einmalig. Bleiben also ca. 1000 EUR Differenz.
Zitat:
Original geschrieben von RedWingsFanG
Ja, 1.300 Euro ist schon heftig *stöhn*
man muß ja nicht den original bmw dpf nehmen.
ein hjs dpf kostet 625 zuzüglich mwst. + einbau + eintragung beim strassenverkehrsamt = ca. 950€ -330€ förderung.
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
man muß ja nicht den original bmw dpf nehmen.
ein hjs dpf kostet 625 zuzüglich mwst. + einbau + eintragung beim strassenverkehrsamt = ca. 950€ -330€ förderung.
aber das ist dann eine offene lösung und kein geschlossenes System oder sehe ich das falsch?!