Rpf
Das Thema ist oft schon oft diskutiert worden.
Ab 30.11 ist ja jetzt auch das Gesetz verabschiedet worden.
330 € auch rückwirkend auf 2006.
Ab 1 April + 1,20 € / 100 ccm für die ohne.
Hat hier schon jemand akuell nachrüsten lassen?
Was hat es gekostet?
Fegg
69 Antworten
Geht es bei dem Gesetz wirklich um DPF ja oder nein, oder eher um Euro5 ja oder nein?
Ich frage mich, ob einige neue Diesel ohne DPF vielleicht die Euro5 Norm noch packen könnten?
Hat jemand dazu auch noch etwas Info?
1,20Euro pro 100ccm heisst für die ganzen 1er Diesel ja 24Euro plus 308Euro KFZ-Steuer im Jahr. Das ist ja nun nicht die Welt. Da warte ich lieber, bis die Hersteller mit ihren Nachrüstsätzen sich gegenseitig konkurrieren.
bei dem gesetz gehts nur um dpf.
dpf hat nicht mit euro 5 zutun. der schadstoffaustoss wird durch den dpf nicht verringert.
es werden nur die russpartikel rausgefiltert.
die nachrüstprodukte sind wohl teilweise noch nicht lieferbar (hjs z.b.)
kosten: filter ca. 600€ + montage + TÜV + eintragungen
Ich hab mal bei der Kundenbetreuung angefragt.
Bisher gibt es für den 1er von BMW noch keine Nachrüstmöglichkeit. Erst ab 2007.
Text:
"Künftig werden alle neuen BMW Modelle mit Dieselmotoren serienmäßig mit
Dieselpartikelfiltern (DPF) ausgerüstet. Bei diesen Modellen kommt ein so
genanntes geschlossenes Filtersystem zum Einsatz. Die Funktionsweise des
Filters setzt den Anschluss an die Motorsteuerung und die Abstimmung
mehrerer Motorkomponenten voraus. Diese geregelten Systeme werden daher nur
zur Erstausrüstung von Neufahrzeugen und zur seriengleichen Nachrüstung von
ausgelieferten Fahrzeugen verwendet, die hierfür speziell vorbereitet sind.
Das ist beispielsweise beim BMW 320d (E90) der Fall.
Bei den geregelten Systemen strömt der gesamte Abgasstrom durch den Filter,
so dass über 90% der Partikel abgeschieden werden. So genannte ungeregelte
Systeme kommen dagegen als reine Nachrüstlösung zum Einsatz. Dabei handelt
es sich um Partikelkatalysatoren, die einfach in den Abgasstrang eingesetzt
werden und aus dem Teilstrom die Partikel abscheiden. Der Wirkungsgrad in
der Partikelreduktion beträgt 30-50%.
Nach aktuellem Informationsstand planen wir, Ihnen für Modelle des BMW 120d
(E87, ab Produktionsmonat September 2004, Diesel-Pkw mit Abgaseinstufung
EU4) eine DPF-Nachrüstung mit geregelten (geschlossenen) Systemen
anzubieten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass uns derzeit zu den
genauen Einsatzterminen noch keine Informationen zur Verfügung stehen. Wir
bitten Sie daher, mit uns Anfang 2007 nochmals Kontakt aufzunehmen."
Gruß
Uli
Was ist denn mit denen, die bereits den Partikelfilter ab Werk haben? Wird nur das Nachrüsten gefördert?
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn ich richtig informiert bin,
gibt es die 350€ nur für Nachrüstfilter.
1,20€ für Fahrzeuge die nicht die EU4 Norm erfüllen.
Gruß
Kolibri1100
Zitat:
wenn ich richtig informiert bin,
gibt es die 350€ nur für Nachrüstfilter.
^^ so habe ich das auch verstanden. Ich frage mich nur warum ich dann beim Neuwagenkauf 400€ für mehr Spritverbrauch (ist eine Vermutung, nachgerechnet habe ich nicht) ausgegeben habe. Ich habe von meinem DPF momentan de facto überhaupt keinen Mehrwert, weil bis eventuelle Stadtsperren für Fahrzeuge ohne DPF durchgesetzt werden ist mein 120D schon wieder weg und der nächste da...
Aber beim deutschen Staat wundert mich eh nix mehr....
P.S.: Ich bin schon lange passiver Leser hier und möchte mich mal nebenbei auch für sämtliche Hilfestellungen in diesem Forum bedanken.
Grüßle
Caracas
Zitat:
Original geschrieben von kolibri1100
Hallo,
wenn ich richtig informiert bin,
gibt es die 350€ nur für Nachrüstfilter.1,20€ für Fahrzeuge die nicht die EU4 Norm erfüllen.
Gruß
Kolibri1100
gibts denn für die Aussagen irgendeine Quelle, wo man mal nachlesen kann?
In der Tat ist dieser Punkt des politschen Geschehens nämlich an mir vorbeigegangen.
Ich habe nur mitbekommen, dass unsere Raucher ab Mitte nächsten Jahres wohl vermehrt frische Luft werden atmen müssen 😁
hier mal eine nachricht von hjs (newsletter)
Zitat:
Sehr geehrter HJS-Interessent,
nach der Einigung der Umweltminister Ende Oktober haben sich gestern auch die Landesfinanzminister mit dem Bundesfinanzminister mehrheitlich auf eine Steuerförderung für die Nachrüstung von Diesel-Partikelfiltern geeinigt.
Die Förderung im Überblick:
Start: rückwirkend ab 01. Januar 2006 - neu
Laufzeit: bis 31.12.2009
Einmalförderung in Höhe von € 330,--
Malus: wer nicht nachrüstet zahlt eine zusätzliche Kfz-Steuer von € 1,20 / 100 ccm Hubraum für die Jahre 2007 bis 2010 - neu
Entscheidung im Bundesrat: 15. Dezember 2006Dies ist ein positives Signal für die Umwelt und auch für Sie als Autofahrer. Somit hat die Verunsicherung im Hinblick auf die steuerliche Förderung endlich ein Ende.
Ein schönes Wochenende,
Ihr HJS - Team
Will heißen dass jeder der ein Neufahrzeug mit DPF kauft oder in seinem Fahrzeug nachrüsten lässt diese Einmalzahlung in Höhe von 330,– bekommt?!?
bei neuwagen oder nachrüster bekommen die förderung.
ich hab aber auch gehört, wer vor 06 einen wagen mit dpf gekauft hat, oder nachgerüstet hat, bekommt nix.
Die ganze Nachrüstung ist doch totaler Schwachsinn. Soll ich (min.) 600€ für einen DPF ausgeben damit ich 330€ bekomme?
Bei einem Aufschlag von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum fallen durch die erhöhte Steuer bei meinem 1er gerade 24 Euro im Jahr zusätzlich an. Da lach ich mich kaputt...
mir ist es schon wert und ich werde sofort nach verfügbarkeit nachrüsten.
die 400€ mehr gebe ich gerne für die umwelt aus. spätestens wenn es wirklich einfahrverbote in grossstädte gibt, wirst du auch nachrüsten müssen lieber magics33, auch wenn du das nicht verstehen möchtest.
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
mir ist es schon wert und ich werde sofort nach verfügbarkeit nachrüsten.
die 400€ mehr gebe ich gerne für die umwelt aus. spätestens wenn es wirklich einfahrverbote in grossstädte gibt, wirst du auch nachrüsten müssen lieber magics33, auch wenn du das nicht verstehen möchtest.
Naja, auch du wirst einsehen, dass solch ein Verbot nahezu nicht kontrollierbar ist.
Die Durchsetzung von solchen Einfuhrverboten stelle ich mir extrem schwierig vor...
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Denke auch das unsere Umwelt uns die paar Euro wert sein sollte.
Das leidige Thema...
Nur weil nen paar Leute ständig Unsinn reden, reden das alle nach.
Der RPF beim Diesel-Pkw bringt IMO nahezu nichts. Schon alleine deshalb, weil nur ein bruchteil der Feinstaubpartikel von den Diesel-PKW ausgestossen werden. (70% durch Industrie, dazu kommen Bremsstäube, die auch Benziener absondern, LKW, Raucher u.s.w.) Wer meint, dass mit nem RPF auch nur irgendwas besser wird, der sollte sich mal korrekt informieren, statt sich durch sinnlose Panikmache anstecken zu lassen.
RPF ja, aber nicht der Umwelt zuliebe. Da überred ich lieber nen Raucher, dass er aufhört. Damit hab ich mehr für die Umwelt getan, es kostet mich nichts und ich habe aktiv was für die Gesundheit eines anderen getan.
Wenn nen RPF, dann nur aus nachvollziehbaren sachlichen Gründen. (z.B. endlich verchromtes Endrohr für bessere Optik 😁).
Ob ich mir nen RPF für meinen hole, habe ich für mich jedenfalls noch nicht entschieden. Aus Umweltgründen wird es aber ganz sicher nicht sein.