Rpf
Das Thema ist oft schon oft diskutiert worden.
Ab 30.11 ist ja jetzt auch das Gesetz verabschiedet worden.
330 € auch rückwirkend auf 2006.
Ab 1 April + 1,20 € / 100 ccm für die ohne.
Hat hier schon jemand akuell nachrüsten lassen?
Was hat es gekostet?
Fegg
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von magics33
Beim Neukauf werde ich sicherlich über einen Filter nachdenken...
uups warum das denn,
würde halt nur ein lagerfeuer weniger machen 😉
Du willst es nicht verstehen oder?
Aber noch mal das ganze für die nicht so ganz schnellen unter uns: Es geht in diesem Thread um die Nachrüstung eines DPFs im 1er BMW. Noch alles klar? Ich habe gesagt das ich pers. in der Nachrüstung keinen Sinn sehe wenn ich die Kosten / Nutzen betrachte... besonders wenn das Ding wirklich 600,- PLUS den Einbau kosten sollte... kannst Du mir noch folgen? Weiter hab ich festgestellt das der 1er mit einem Nachrüstfilter auch nur die Euro4 erreicht und damit keine Vorteile bei der Einstufung im Bezug auf evtl. Fahrverbote hat weil er die Euro4 ja eh schon erreicht. Bei einem Neuwagen, den ich evtl. in einem Jahr kaufen werde, würde ich über die Ausgabe von 595,- Euro im Bezug auf u.a. den Wiederverkauf in dann wieder ca. 3-4 Jahren schon nachdenken. Was es dann für Vorschriften und Verbote gibt kann man jetzt nun wirklich noch nicht sagen. Vielleicht ist das ganze bis dahion auch schon wieder vom tisch. Wenn Du deinen 1er noch ca. 10-12 Jahre fahren willst um die Kohle wieder in der Tasche zu haben die Du für die Nachrüstung ausgegeben hast kannst Du das ja gerne machen. Wenn das ganze zusätzlich noch dein Gewissen beruhigt ist das ja auch eine schöne Sache... nur erzähl mir bitte nicht was ich alles nicht oder wohl für die Umwelt mache.
Kann nur best-friend und sporti-ffm
zustimmen.
Der Mehrpreis für den RPF von 500Euro sollte doch
bei einem Fahrzeugpreis von über 30.000Euro für jeden drin sein.
Egal ob gefördert wird oder nicht.
Für Alufelgen, tieferlegen, Sportauspuff,... reicht es doch auch.
(will dies jetzt nicht schlecht machen, oder ähnliches)
Die Umwelt sollte uns schon etwas wert sein.
Aber zum Steuervorteil des RPF:
Habe die ganze Zeit nur gelesen, das
das Nachrüsten gefördert wird und
von serienmässigen RPF wird hier nicht gerede :-(
Hat aber jemand einen offiziellen Link oder ne Info
vom Finanzamt ??
Zitat:
Original geschrieben von bmw320DE46
Der Mehrpreis für den RPF von 500Euro sollte doch
bei einem Fahrzeugpreis von über 30.000Euro für jeden drin sein.
595,- Euro! Aber ich stimme Dir zu, bei einem Neukauf sollte man sich das sicher überlegen und sich so ein Teil holen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw320DE46
Der Mehrpreis für den RPF von 500Euro sollte doch
bei einem Fahrzeugpreis von über 30.000Euro für jeden drin sein.
Ich schmeisse mal die Aussage in den Raum, dass nur die wenigen hier tatsächlich 30.000Euro gezahlt haben. Die meisten leasen oder finanzieren. Bei mir entsprechen +500Euro fast +5 Monatsraten.
Zitat:
Original geschrieben von bmw320DE46
Die Umwelt sollte uns schon etwas wert sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ist es nicht etwas "verlogen", sich zuerst einen bekanntlich(!) umweltverschmutzenden Diesel zu kaufen, und danach das Gewissen mit einem DPF-Nachrüstsatz zu bereinigen? Ein Diesel-PKW ist mit und ohne DPF ein umweltverschmutzendes Komfortmittel. Wer sich jetzt für einen Umweltschützer hält, nur weil ihm die +500Euro für die Nachrüstung Wert sind, hat echt Probleme die Sachlage zu verkraften. Jeder von uns PKW-Fahrer stellt mit dem Kauf eines PKWs (egal ob Diesel oder Benziner) seine eigenen Komfortansprüche vor den Umweltschutz. Mir kann hier keiner sagen, dass er das Auto brauch. Es gibt viele umweltfreundliche Alternativen, die - wohlgemerkt - viel Komfort und Zeit verschlingen.
Ich sehe mich als Umweltverschmutzer, weil ich auf den Komfort und die Unabhängigkeit durch mein PKW nicht verzichten möchte. Ich bin aber ein "kleinerer" Umweltverschmutzer weil ich die +500Euro lieber in der Tasche halte und für mich und meine Frau ausgebe.
500 € könneen zwar 5 Monatsraten entsprechen, aber wenn du least, dann zahlst du die 500 ja sowieso nicht zu Beginn oder komplett, sondern nur teilweise. Mehr asl 5 € im Monat macht das sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
500 € könneen zwar 5 Monatsraten entsprechen, aber wenn du least, dann zahlst du die 500 ja sowieso nicht zu Beginn oder komplett, sondern nur teilweise. Mehr asl 5 € im Monat macht das sicher nicht.
Habe ich was missverstanden, oder geht es hier nicht mehr um den Nachrüstsatz? Was du ansprichst ist der DPF ab Werk. Da hast du recht, habe ich aber in meiner Ausführung nicht gemeint. Ich habe mich auf den Nachrüstsatz bezogen.
Dann gehöre ich wohl zu den wenigen die bar bezahlt haben. 😁
Das Problem bei den "frühen" 1er`n: Den DPF gab`s da noch nicht - der wäre auf jeden Fall von Anfang an sonst drin gewesen.
Bis zu einer gewissen Summe wäre ich auch zur Nachrüstung bereit, z.B. wenn`s das für runde 700 €uro geben würde - aber 1500 ?? 😰 Nein danke ! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Guenter45479
Dann gehöre ich wohl zu den wenigen die bar bezahlt haben. 😁
ich auch 😉
um noch mal auf das nachrüsten eines dpf´s zurückzukommen.
das nachrüsten eines original bmw dpf ist wahrscheinlich zu teuer, wenn die aussage stimmt (1500€)
habe vor einigen monaten an unserem touran einen hjs-dpf nachgerüstet und bin sehr zufrieden.
die gesamtkosten beliefen sich auf ca. 800€, bei abzug der förderung hat mich die aktion 470€ gekostet.
link
Hi,
als "verlogen" sehe ich das nicht.
Und als Umweltschützer sehe ich mich auch nicht.
Und schön reden kann man das auch nicht.
Aber durch den RPF kann man doch auf eine sehr einfach Art & Weise wenigstens etwas zum Umweltschutz beitragen.
Bei einer beruflcihen Kilometerleistung von 40.000km im Jahr ist ein Diesel einfach günstiger, und für mich war/ist ein RPF im Wert von 595Eur es einfach wert.
Ob das Fahrzeug bar, geleast oder finanziert worden ist, spielt ja eigentlich keine Rolle, da der RPF ja bei jeder ARt von Bezahlung gezahlt werden muss. Entweder sofort oder in monatl. Raten, denn geschenkt bekommt man diesen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Guenter45479
Dann gehöre ich wohl zu den wenigen die bar bezahlt haben. 😁
Das Problem bei den "frühen" 1er`n: Den DPF gab`s da noch nicht - der wäre auf jeden Fall von Anfang an sonst drin gewesen.
Bis zu einer gewissen Summe wäre ich auch zur Nachrüstung bereit, z.B. wenn`s das für runde 700 €uro geben würde - aber 1500 ?? 😰 Nein danke ! 🙁
Stimme in jedem Punkt mit dir überein!
Bei den Kosten für die Nachrüstung des DPF's sollte man aber auch immer daran denken, daß dazu noch die Kosten für einen neuen Kat kommen können, wenn dieser älter als 5 Jahre ist oder eine Laufleistung von mehr als 80.000 km hat.
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
ich auch 😉
link
was mit mir 😁 ?
hab auch cash bezahlt....
mhz aber RPF interessiert mich nicht.
Ihr könnt sagen was ihr wollt.
Ich zahle lieber die 30 EUR mehr im Jahr als das ding mir für 1000 EUR einzubauen. > Nutzungsdauer denke um die 36 Monate *g
jeder BWL würde sagen dat lohnt sich net....bei der akutellen
Kosten / Nutzen Analyse 😁