Rpf

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Das Thema ist oft schon oft diskutiert worden.
Ab 30.11 ist ja jetzt auch das Gesetz verabschiedet worden.

330 € auch rückwirkend auf 2006.
Ab 1 April + 1,20 € / 100 ccm für die ohne.

Hat hier schon jemand akuell nachrüsten lassen?
Was hat es gekostet?

Fegg

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


mir ist es schon wert und ich werde sofort nach verfügbarkeit nachrüsten.
die 400€ mehr gebe ich gerne für die umwelt aus. spätestens wenn es wirklich einfahrverbote in grossstädte gibt, wirst du auch nachrüsten müssen lieber magics33, auch wenn du das nicht verstehen möchtest.

Naja, Einfahrverbote sind bis jetzt nur nach Euronorm geplant. Ob mit oder ohne RPF wird bislang nicht unterschieden.

Bei ca. 1000 Euro Nachrüstkosten würde ich vorerst auch davon absehen. Jedoch weiß man nicht, was dem Staat später noch alles an Strafen für nicht RPF-Fahrer einfällt. Man sollte auch nochmal bedenken dass der ganze RPF Hype ja eigentlich nur von den Medien so gepuscht wurde, dass sich der Staat wegen ein paar Ökos, die immer glauben die Welt verbessern zu müssen, gezwungen sah, irgendwas zu machen. Nach wie vor gehören Diesel PKWs zu dem gringsten Problem beim Feinstaub. Habe gelesen, dass ein TDI Motor in 20 Minuten gerade mal so viel Feinstaub produziert wie eine einzige Zigarette. Ich habe jetzt keine Quelle und weiß auch nicht ob das 100%ig stimmt. Aber wenn ich als Nichtraucher abends in eine Bar gehe und dort ein paar Stunden verweile, rege ich mich nachher sicherlich nicht über einen vorbeifahrenden Non-RPF-Dieselfahrer auf. Ein generelles Rauchverbot gibt's ja immer noch nicht. Das wäre für die Gesundheit der Menschheit wesentlich wichtiger. Bei Neuwägen sollte der RPF aber selbstverständlich sein. Ich habe den im neuen eer nun auch.

Allerdings glaube ich nicht, dass Neuzulassungen mit RPF aus 2006 die 330 Euro Steuerbefreiung tatsächlich bekommen. Soweit ich gehört habe soll es nach aktueller rechtlicher Lage so sein, dass nur das Nachrüsten gefördert wird. Oder irre ich?

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


spätestens wenn es wirklich einfahrverbote in grossstädte gibt, wirst du auch nachrüsten müssen lieber magics33, auch wenn du das nicht verstehen möchtest.

Alle 1er, auch die Diesel, erfüllen die Euro4. Fahrverbote betreffen z.Z. NUR Fahrzeuge die älter oder schlechter als Euro3 sind. Beispiele?

"Stuttgart: Der Plan sieht ein Durchfahrverbot für Lastwagen von 2006 an vor, ab 2007 sollen Fahrverbote für Diesel mit einem schlechteren Standard als Euro 1 gelten, ab 2008 Fahrverbote für Diesel ohne Partikelfilter schlechter als Euro 2, ab 2010 Fahrverbote für alle Kraftfahrzeuge (auch Benzinmotoren) schlechter als Euro 2, ab 2012 Fahrverbote für alle Kraftfahrzeuge schlechter als Euro 3."

Dann muss ich also für Stuttgart meinen 1er wohl bis 2018 nachrüsten... wenn ich ihn dann noch habe... *lol*

"In Frankfurt am Main sind am Stadteingang spezielle Pförtnerampeln geplant, die den Verkehrsfluß in die Innenstadt hemmen sollen. In der Innenstadt soll von 2008 an eine Umweltzone geschaffen werden, innerhalb der nur noch schadstoffarme Fahrzeuge (Euro 3 und besser) fahren dürfen."

Also darf ich auch nach Frankfurt...

Leute, jedes Lagerfeuer pustet mehr Schadstoffe in die Luft als mein 1er in 5 Jahren zusammen... Wenn man sich fragt wo denn die Belastung durch Feinstaub überhaupt herkommt... Der Verkehr trägt dazu ca. 20% bei (inclusive Reifenabrieb). Der Anteil der Diesel-PKW unter 7 %. Durch Fahrverbote für Diesel-PKW würde sich vielleicht eine Reduktion im einstelligen Prozentbereich ergeben. Herzlichen Glückwunsch... Wer was für die Umwelt tun will, der sollte vielleicht lieber was für den WWF o.ä. spenden... da ist der Nutzen sicher größer als bei der Nachrüstung eines RPF im 1er.

Hi,

der RPF hat bestimmt auch steuerliche Gründe, wenn das Fahrzeug dann mehr Sprit benötigt (falls es so ist), steigen ja auch die Steuereinnahmen 😉
Von BMW soll der Filter laut M Ende des Jahres kommen und 600 Euro werden da auch nicht ausreichen. Da kann man locker vom doppeltem ausgehen. Wie hier von anderen schon geschrieben, da gibt es sinnvollere Möglichkeiten. Aber das ist nun mal ein Wirtschaftskreislauf in dem jeder verdienen will und dass klappt immer.

Gruß
Ralf

Zitat:

Leute, jedes Lagerfeuer pustet mehr Schadstoffe in die Luft als mein 1er in 5 Jahren zusammen... Wenn man sich fragt wo denn die Belastung durch Feinstaub überhaupt herkommt... Der Verkehr trägt dazu ca. 20% bei (inclusive Reifenabrieb). Der Anteil der Diesel-PKW unter 7 %. Durch Fahrverbote für Diesel-PKW würde sich vielleicht eine Reduktion im einstelligen Prozentbereich ergeben. Herzlichen Glückwunsch... Wer was für die Umwelt tun will, der sollte vielleicht lieber was für den WWF o.ä. spenden... da ist der Nutzen sicher größer als bei der Nachrüstung eines RPF im 1er.

ganz schön armseliges argument.

niemals mal vor der eigenen haustür anfangen zu kehren, immer die anderen zu erst.

wenn du auf einer hauptverkehrsstrasse wohnst würdest du den unterschied sehr wohl merken. du brauchst dir doch nur mal die schwarzen häuserfronten ansehen, wo kommt das denn unteranderem her? klar, bestimmt auch aus deinem genannten lagerfeuer, von kraftwerken, hauptsächlich aber von den fahrzeugen die dort tag für tag fahren.

einige hausbewohner könnten dort jeden tag die fenster putzen!!

fakt ist, da wo der feinstaub reduziert wird, erhöht sich die lebensqualität.

jeder kann ein wenig zur umweltverbesserung beitragen, du auch !! aber da wo es am eigenen geldbeitel geht, hört die umweltliebe auf................................................

Ähnliche Themen

Jeder, der an einer Hauptverkehrsstrasse wohnt, wird sehr bald feststellen, dass er auch nach dem Nachrüsten der RPF jeden Tag seine Fenster putzen kann.
Auch geht es wohl nicht um Geld sparen, sondern das das geld wesentlich sinvoller für anderen Umweltschutz ausgegeben werden kann. RPF für Diesel-KFZ bringt rein garnichts.

Im Übrgen weiss jeder, der in eine Wohnung an einer Hauptverkehrsstrasse zieht, dass dort eine Hauptverkehrsstrasse ist. Ist ja nicht so, das die dort total überraschend auftauchen. Insofern habe ich da auch nicht wirklich viel Mitleid.

Es gibt erheblich sinnvollere Umweltmassnahmen. Der RPF ist das Ergebnis eines Sommerloches und wird nun panisch als Allheilmittel verschrieen. In ein/zwei Jahren wird irgendwer im alljährlichen Sommerloch feststellen, dass der RPF nichts bringt und wird mit dem nächsten Vorschlag das Sommerloch füllen... u.s.w.
Das ganze Theater ist ohne Sinn und Verstand und frei von jeglichem Konzept.

Wer die Luftqualität in Grossstädten verbessern will, der kann das mit einem soliden Konzept aus diversen Massnahmen sicher mehr erreichen, ohne irgendwen noch sinnlos in die Kasse greifen zu müssen.

Beispiele? Gibt genug.
- Stadtkerne komplett 30-Zone
- Fahrverbot für Schwerlastverkehr im Stadtbereich
- strengere Vorgaben für Industrieabgase (aktuell baut man auch bei innerstädtischen Kraftwerken einfach nur nen schön hohen Schornstein hin, damit sich der Dreck besonders gut verteilt...)
- mehr verkehrsberuhigte Zonen
- Begrünen der Stadtanlagen. (ein Baum an einer Strasse wirkt wahre Wunder.)
u.s.w
- bessere Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs (hier haben viele Kommunen Nachholbedarf, da oft am falschen Ende gespart wird)
u.s.w.

gibt dazu mehr als genug Ansätze, die immer mal wieder nebenbei erwähnt werden. Und vieles davon ist sicherlich Sinnvoller, als die Nachrüstung von Diesel-Kfz mit RPF.

IMO ist das aktuelle Geschehen reine Geldschröpferei.

@best_friend: Du solltest die Fakten betrachten und nicht wilde Behauptungen aufstellen.
Fakt ist das der Nachrüst-Partikelfilter (offenes System) nie so gut funktionieren wird wie ein RPF der ab Werk eingebaut ist. Alle großen Hersteller von Nachrüstlösungen, die diese hauptsächlich für ältere Fahrzeuge anbieten (also < Euro3), sprechen von einem Wirkungsgrad von max. 75%. Geschlossene Filtersysteme greifen in die Motorsteuerung ein (aktive Regeneration) und erreichen eine Filterwirkung von über 90 Prozent.
Fakt ist das Du mit einer Nachrüstlösung die Euro5-Norm nicht erreichen wirst, denn neben dem Partikelgrenzwert werden bei Euro5 auch andere Grenzwerte verschärft (also z.B. NOx und CO2).
Fakt ist beim Wiederverkauf sagt jeder, was habe ich davon, denn die Euro 4 wird so oder so erfüllt, Euro 5 auf keinen Fall und der Grenzwert bei 5 mg/km auch nicht.
Fakt ist das sogar die DPF-Hersteller sagen: "Mit dem Einbau des Diesel -Partikelfilters ändert sich die grundlegende Abgasnorm Ihres Fahrzeuges nicht, da durch den Filter nur die Russpartikel (PM) deutlich reduziert werden."
Es war vor kurzen eine schöner Artikel in Auto-Motor-Sport darin wurde ganz klar beschrieben das eine gesamtheitlich Motorabstimmung alle Emmission zu senken sinnvoll ist. Denn was brinkt es den wenn ein RPF drin ist, aber der Wagen dadurch mehr als 1 l/100km mehr verbraucht, Das ist je nach Fahrzeug Typ ein Steigerung von mehr als 20 % !!!
Das ist nach meiner Ansicht eine Umweltbelastung.
Nebenbei stimme ich HM120D auch zu...
Als ich meinen 1er gekauft habe gab es keinen DPF. Vor 2 Jahren hat mein Händler auch gesagt das es keinen für den 1er geben wird. Jetzt gibt es doch einen. Mein neuer 1er wird einen bekommen wenn er damit dann die Euro5 einhält.

Zitat:

Original geschrieben von magics33


Mein neuer 1er wird einen bekommen wenn er damit dann die Euro5 einhält.

Wann kommt denn dein neuer Einser, wenn der Euro 5 schon einhalten soll?

@magics33

Du hast meiner Meinung nach größtenteils recht. Allerdings wird es ab 2007 von BMW für alle Fahrzeuge, die im Zeitraum nach der RPF Einführung für das jeweilige Model hergestellt worden sind, 100%ige Nachrüstlösungen geben. Warum? Weil BMW mitgedacht hat und auch die Fahrzeuge ohne RPF schon serienmäßig entsprechend vorbereitet hat. Wenn ich da an die Konkurrenz aus Ingolstadt denke, bei der zu Gunsten des RPF der einzige jemals halbwegs erträglich laufruhige 140-PS-2.0 TDI mit 4 Ventilen gegen den alten Rumpelmotor mit 2-Ventiltechnik ersetzt werden musste, sieht das in der Tat anders aus.
Die Filter, die nachträglich einfach in die Abgasführung bei älteren Autos (oder auch bei anderen Marken) geschaltet werden, erfüllen sicherlich nicht die Erwartungen.

Bezüglich Wiederverkaufswert muss man zwischen reellen Einschätzungen und der subjektiven Ansicht der potentiellen Käufer unterscheiden. Ich bin mir sicher, dass die allermeisten Leute den RPF für das Wunder-all-Heil-Mittel halten, einfach aufgrund der oft verlogenen Berichterstattung einiger Klatschzeitungen und Sendungen im Fernsehen. Mein Autohändler hat mir bestätigt, dass ein gebrauchter BMW aus BJ 2006 ohne RPF sich nur mit erheblich höherem Verlust verkaufen lässt. Weil die Leute Angst haben, schon im nächsten Jahr 3 fache Steuern bezahlen zu müssen. Insofern ist die Ausstattung eines Neuwagens mit RPF sicherlich sinnvoll (ist das jetzt nicht eh schon serienmäßig?), beim Nachrüsten werden die Kosten durch den Zuschuss und den höheren Verkaufswert sicherlich nicht ganz, aber vermutlich schon ein Löwenateil gedeckt.

Der nächste 1er den ich kaufen werde... meine ich... z.Z. sieht das so aus als wenn das Mitte/Ende nächstes Jahr sein wird. Mein Alter ist dann knappe 3 Jahre und ich würde dann einen neuen mit Facelift und dem neuen 120d-Motor kaufen... oder doch auf den X1 warten? 😁

@Düsenpumpe: Nicht ganz... bei meinem 1er ist diese Nachrüstmöglichkeit von BMW nicht gegeben. Das geht, laut BMW, nur mit 1ern ab Baujahr Anfang/Mitte 2005 🙁 Genauen Zeitpunkt müsste ich raussuchen...

Zitat:

Original geschrieben von magics33


@Düsenpumpe: Nicht ganz... bei meinem 1er ist diese Nachrüstmöglichkeit von BMW nicht gegeben. Das geht, laut BMW, nur mit 1ern ab Baujahr Anfang/Mitte 2005 🙁 Genauen Zeitpunkt müsste ich raussuchen...

Soweit ich weiß ab Modelljahr 2005, also Baujahr September 2004.

Auch wenn es nicht viel ausmacht finde ich es trotzdem wichtig einen DPF zu nehmen, die Masse macht es einfach auf Dauer. Ausserdem muss man ja irgendwo mal anfangen.

Wie hoch ist den eigentlich der Mehrverbrauch mit DPF?

Mein Händler hat gesagt das es bei meinem nicht möglich ist... das war aber vor ca. einem Jahr... vielleicht hat sich da ja auch was getan. Ich werde aber, wie gesagt, eh nicht nachrüsten da ich den Wagen nur noch ca. ein knappes Jahr fahren werde.

Nachrüsten gilt für alle 1er ab ca. 09/04 !
Habs persönlich auf dem Rechner bei meinem 🙂 vor ca. 3 Monaten gesehen.
Preise (ich glaube so 690 €uronen) standen auch schon fest, nur nicht für den Einbau - da gehts dann insgesamt in Richtung 1500 € !!! 🙁
Falls ich mir nächstes Jahr einen neuen 1er zulegen sollte, ist auf jeden Fall der DPF mit an Bord ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Guenter45479


Preise (ich glaube so 690 €uronen) standen auch schon fest, nur nicht für den Einbau - da gehts dann insgesamt in Richtung 1500 € !!! 🙁
Falls ich mir nächstes Jahr einen neuen 1er zulegen sollte, ist auf jeden Fall der DPF mit an Bord ! 🙂

Wer für 1500€ das Ding nachrüstet muss einen an der Waffel haben...

Beim Neukauf werde ich sicherlich über einen Filter nachdenken...

Zitat:

Original geschrieben von sporti-ffm


Wie hoch ist den eigentlich der Mehrverbrauch mit DPF?

Wenn man BMW glaubt gibt's angeblich gar keinen Mehrverbrauch. Ich kann mir aber vorstellen dass das Abbrennen etwas Diesel braucht. Am Ende ist vermutlich verschwindend gering. Mir ist bis jetzt auch nix aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen