RP - Startet gut und geht nach 2 min in die Knie......
Hallo,
mein Fahrzeug (RP, Bj. 90) startet bei jedem Wetter (Kaltstart) 1a und geht nach 1-2 min Fahrt in die Knie. Beim Gasgeben beleibt der Saft weg (besonders Richtung 3000 U/min) und im Leerlauf kämpft er gegen das Absterben. Nach weiteren 5 min ist der Spuk langsam wieder vorbei. Hab hier im Forum ein bißchen gelesen und frage mich ob meine LB gealtert ist (155 TKM). Oder hat jemand Erfahrung mit so einem Verhalten? Wie geht Ihr bei der Fehlersuche vor?
Danke für ein paar Tips und Grüße....
78 Antworten
Ich möchte mich auch noch kurz zum Thema Drehzahl melden.
Bei mir es so: Wenn ich starte ist alles ok. Wenn ich fahre auch. Aber wenn ich dann an der Ampel stehen muss, schwank die drehzahl zwischen 700 und 600 und der wagen ist unruhig (nervt echt). Wenn ich fahre passt wieder alles (er stirbt nie ab).
Jetzt wollt ich probieren, ob es weg ist wenn ich die leerlaufdrehzahl erhöhe (so auf 1000-1100).
Wie mach ich den das beim Golf 2 (´91 NZ-Motor) ??
Sorry, aber hier geht's um den RP....
Bitte getrennt ein thema öffnen sonst wird's zu unübersichtlich.
In der Suche findest Du mit Sicherheit zig Freds zum NZ .
Ich hab noch ne andere Frage zum Verteilerwechsel, den ich durchgeführt hatte.
Als ich die Kappe runtergemacht habe, ist mir aufgefallen, daß der Verteilerläufer ziemlich verbrutzelt aussieht, sowie die Kontakte in der Kappe.
Wie muß der Verteilerläufer aussehen und könnte das evtl. auch der Grund für die Aussetzer sein ? Leider hab ich die abfallende Drehzahl noch immer, auch bei trockenem Wetter, allerdings nicht mehr so häufig. Sobald die Drehzahl abfällt, spinnt er regelrecht in Form von leichten rucklern, kurzzeitigem Ausfall von Gasannahme...Kommt sporadisch...
Can anybody help ? *DenThreadmitmiralleineführ*
Ähnliche Themen
Den Verteilerfinger würd ich zumindest mal abschmirgeln..
Das mit dem Foto hab ich leider verpennt... hol ich nach, sobald hier wieder Licht is 🙂
Wieder Probleme
Hi Jungs,
ich meld mich mal wieder mit altbekannten Problem.
Habe mir Anfang des Jahres eine Mono vom Seat Toledo eingebaut. Die ersten Wochen war alles prima, kein Absacken der Drehzal beim Kuppeln...
Allerdings zeigt er das Phänomen wieder....nur nicht so häufig sondern alle paar Tage. Er ging mir auch schonmal während der Fahrt beim Auskuppeln komplett aus.
Ich hab zwar ne neue Verteilerkappe drin, überlege mir aber, ob es Sinn machen würde, wenn ich den kompletten Verteiler mal wechsle.
Nochmal kurz zur Übersicht:
vorherige Mono - ständige Probleme beim Kuppeln,
neue Mono - Problem nur noch alle paar Tage...
Liegt es evtl. gar nicht an der Mono ?
Gewechselt wurden: Zündkabel, Mono, SG, Verteilerkappe, blauer Tempfühler
Bin am Verzweifeln... 🙁
Liegt evtl. an den Leitungen.
Da würde ich einfach mal den Steuergerätestecker abziehen und die entspr. Pins inkl. Leitungen zum jeweiligen Stecker auf Durchgang, Schluß untereinander, Masse- und Plusschluß prüfen.
Das kann man ja dem Stromlaufplan entnehmen.
Und auch ich möchte mich mal dazu melden ..
Ich hab auch den RP mit GENAU dem gleichen Problem ...
Nur dass ich das Problem mal für 1 - 2 Tage habe, dann für ein paar Monate nicht .. und heute ist das Problem wieder richtig stark aufgetreten ..
Ich kann mir auch nicht erklären was es ist .. jedoch werde ich morgen mich mal nach den roten und blauen temp-fühler begeben .. Nur .. wo stecken die ????
Was ich bereits getauscht habe in der Zeit, wo das Problem mit dem "knie gehen beim kuppeln" nicht ausgeschlossen wurde
- Alle U-druckschläuche samt dem zum Bremskraftverstärker
- Flansch der Mono
- Monojet ( komplett aus 120.000 km Unfallwagen )
- Abgaskrümmer durch Fächerkrümmer ersetzt
- RP - Kat durch GTI Kat ersetzt
- Kaltzlaufregler eingesetzt
- Kompletter Zündverteiler ersetzt
- Komplettes Zündkabelset ersetzt ( Beru )
- Zündkerzen mit den 4 Dioden von Beru ersetzt
- Komplett ALLE Dichtungen ersetzt
- Kühlkörper samt Ventilator vorne ersetzt
- Wasserpumpe ersetzt ( komplett )
- Keil, Zahnriemen ersetzt
- Simmerring der nockenwelle und hydros ersetzt
Aber .. Ich gehe auch davon aus, dass dieses Problem bei hoher Luftfeuchtigkeit einschlägt.
1.)
- Ich werde auf JEDENFALL ALLE Kabel die zur monojet gehen durchprüfen, ob Kabelbrüche zu finden sind .. ( habe bereits 2 gefunden, womit ich das Problem des Stotterns beim Gasgebens behoben habe ) -> somit eine Krankheit vom Golf
2.)
- Mein Lüfter geht nciht an. Vielelicht liegts am temp-geber??? Im stadtverkehr geht die temp auch immer in 3/4 bereich hinein
3.) werd den Luftfilter mal wieder wechseln. Vielleicht ist der zu !!!!
Wenns neuigkeiten gibt ... werde euch berichten ...
Zitat:
Original geschrieben von CheckDaMB
- Zündkerzen mit den 4 Dioden von Beru ersetzt
Elektroden, oder?
Fehlerspeicher? Stecker an der Mono sauber? Lambdasonde ok? Verbrauch akzeptabel?
@ Check: Die Temperaturgeber kannste gar nicht übersehen! Vorne am Kopf geht n Schlauch ab, da stecken 3 Stecker drin. Einer blau, einer rot, einer schwarz. Und jetzt rat mal, wo die Stecker drin sind 😉
@ Jazzy: Wieviel hat die "neue" Mono runter?
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Fehlerspeicher? Stecker an der Mono sauber? Lambdasonde ok? Verbrauch akzeptabel?
@ Check: Die Temperaturgeber kannste gar nicht übersehen! Vorne am Kopf geht n Schlauch ab, da stecken 3 Stecker drin. Einer blau, einer rot, einer schwarz. Und jetzt rat mal, wo die Stecker drin sind 😉
@ Jazzy: Wieviel hat die "neue" Mono runter?
Ganz ehrlich....keine Ahnung...die ist aus einem Unfall Toledo Bj 92...sah noch ganz frisch aus, aber mit putzen bekommt man ja eh jede Mono zum blitzen.
Wir gehen einfach mal von ca. 100.000 km aus.
Okay, gehen wir davon aus, dass die noch gut is. Fehlerspeicher ist leer nehme ich an?
Wenn dein Öl warm ist und du ein paar Gasstöße gibst... wie macht sich der Motor dann? Läuft er normal weiter oder will er ausgehen?
Und wenn nun der Kraftstoffilter einfach nix mehr taugt, oder die Pumpe nicht so richtig fördert?
Hast mal das Pumpenrelais überbrückt?
Hi,
Hast mal die Unterdruckzündverstellung überprüft?
Ich hatte da die Tage probleme mit meiner vergrößerten Mono, der Taster für die Schubabschaltung wurde nicht betätigt und somit auch nicht die Unterdruckzündverstellung abgeschaltet.
evt einfach mal den DKA einstellen/überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Okay, gehen wir davon aus, dass die noch gut is. Fehlerspeicher ist leer nehme ich an?
Wenn dein Öl warm ist und du ein paar Gasstöße gibst... wie macht sich der Motor dann? Läuft er normal weiter oder will er ausgehen?
Fehlerspeicher ist leer. Aktuell hab ich den nicht ausgelesen, war aber bisher immer so, daß nie was drin war, außer provozierte Fehler.
Motor verhält sich normal...war vorher ca. 40 km über AB gefahren.
Was mir bei dem Phänomen auffällt...de Nadel fällt meistens wie ein Stein runter. Gewöhnlich fällt sie langsamer ab. ich hatte mal gelesen, daß das mit dem Rückstau zu tun hätte.