RP - Startet gut und geht nach 2 min in die Knie......

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

mein Fahrzeug (RP, Bj. 90) startet bei jedem Wetter (Kaltstart) 1a und geht nach 1-2 min Fahrt in die Knie. Beim Gasgeben beleibt der Saft weg (besonders Richtung 3000 U/min) und im Leerlauf kämpft er gegen das Absterben. Nach weiteren 5 min ist der Spuk langsam wieder vorbei. Hab hier im Forum ein bißchen gelesen und frage mich ob meine LB gealtert ist (155 TKM). Oder hat jemand Erfahrung mit so einem Verhalten? Wie geht Ihr bei der Fehlersuche vor?

Danke für ein paar Tips und Grüße....

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Und wenn nun der Kraftstoffilter einfach nix mehr taugt, oder die Pumpe nicht so richtig fördert?
Hast mal das Pumpenrelais überbrückt?

Hi,

danke für den Tip. Falls es der Filter sein sollte, hätte ich die Probleme ja nach dem Einbau der neuen Mono genauso verstärkt wie davor.
Aber ich werd den Filter trotzdem mal prüfen.

mmh jetzt muss ich mal fragen seit gestern abend blubbert mein rp am auspuff und schüttelt sich und dabei steigt der leerlauf von 1000 auf 1400 1/min. vorher lief er ruhig und mit stabiler drehzahl

blauer sensor funktioniert und lambda auch.was könnte es noch sein?

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Fehlerspeicher ist leer. Aktuell hab ich den nicht ausgelesen, war aber bisher immer so, daß nie was drin war, außer provozierte Fehler.

Motor verhält sich normal...war vorher ca. 40 km über AB gefahren.

Was mir bei dem Phänomen auffällt...de Nadel fällt meistens wie ein Stein runter. Gewöhnlich fällt sie langsamer ab. ich hatte mal gelesen, daß das mit dem Rückstau zu tun hätte.

Bei mir ist das Problem wirklich GENAU gleich ... Dann geht er sogar bis auf 200 u/min, batterieleuchte blinkt dabei, dann pendelt er sich GAAAANZ langsam hoch ...

Ich denke ... Check die kabel von der Mono .. !!! Aber alle .. kabelbrüche sind krankheiten bei dem alter !!!

Zitat:

Original geschrieben von CheckDaMB


Bei mir ist das Problem wirklich GENAU gleich ... Dann geht er sogar bis auf 200 u/min, batterieleuchte blinkt dabei, dann pendelt er sich GAAAANZ langsam hoch ...
Ich denke ... Check die kabel von der Mono .. !!! Aber alle .. kabelbrüche sind krankheiten bei dem alter !!!

Genau !!! Ahhh...endlich jemand, der mich versteht...

Man merkt deutlich, wie er sich hochkämpft.

Hab mir schon überlegt, den kompletten Kabelbaum zu erneuern. Der ist nicht groß ....

Aber was machst Du dagegen ? Wie lange hast Du das schon ?

Ähnliche Themen

Ich fahr jetzt zum freundlichen VAG und hohl mir nen blauen tempfühler .. vielleicht hat es sich damit schon erledigt ... Ich halte dich jedenfalls auf dem laufenden
Danach ... falls es nicht klappt ..
- alle kabel durchprüfen bzw. neu verlegen ( egay -> kabelbaum fürn rp )
- vielleicht irgendwo ein masseprobem ??

Aber das muss mit der Temp zusammenspielen ..
vielleicht ist mein steuergerät auch hinne .. 🙁 Mal sehen 🙁
die sch*** ist, dass ich am montag zum bund muss 🙁 😁

Ich hab den blauen Temp.-Fühler auch schon 2 mal getauscht, aber das war's nicht...
Das SG hat das Problem auch nicht verursacht.

was sagt denn deine tempanzeige im stadtverkehr ??? ... Und geht der lüfter ???
Bei mir ist die tempanzeige IMMER auf 3/4 und der lüfter geht nicht an 🙁

Die ist mittig...

Bei mir muß die Nadel auch 3/4 der Anzeige passiert haben, bevor der Lüfter angeht.
Wann hast Du zum letzten mal den Temperaturschalter am Kühler gewechselt ?

Hast Du den im Stand schonmal so lange laufen lassen, bis der Lüfter angeht ?

Der Lüfter hat ja nix mit der Anzeige und dem Steuergerät zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Der Lüfter hat ja nix mit der Anzeige und dem Steuergerät zu tun.

Wieso nix mit der Anzeige ? An was liest Du denn ab, wie warm / kalt/Heiss Dein Kühlwasser ist ?

Sein Lüfter springt nicht an, die Anzeige benötigter sehr wohl dazu. Wo liegt sonst die Bemessungsgrundlage ???

Hat ja auch keiner behauptet, daß der Lüfter was mit dem SG zu tun hat....

Außerdem hat das gar nix mit dem Problem zu tun, daß hier besprochen wird. 🙂

Mag sein, daß es nicht unbedingt was mit dem Problem zu tun hat, aber man muss ja nicht immer mit Scheuklappen denken.
Der Lüfter wird über den Thermoschalter im Kühler geschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Mag sein, daß es nicht unbedingt was mit dem Problem zu tun hat, aber man muss ja nicht immer mit Scheuklappen denken.
Der Lüfter wird über den Thermoschalter im Kühler geschaltet.

Wissen wir. man muß ja jetzt auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, denn der Schalter schaltet ab einer bestimmten Temperatur des Kühlwassers und als Bemessungsgrundlage ist die Anzeige nicht unbedingt unwichtig.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Was mir bei dem Phänomen auffällt...de Nadel fällt meistens wie ein Stein runter. Gewöhnlich fällt sie langsamer ab. ich hatte mal gelesen, daß das mit dem Rückstau zu tun hätte.

Meinst den Drehzahlmesser? Wenn der Wie ein Stein runter fällt, was passiert wenn du da dann aufs gas drückst?

Hört sich nach Hallgeber, der Zündanlage oder den Leitungen vom Hallgeber/TSZ-H an. Allerdings ists da schlecht zu überprüfen, wenns nur sporadisch auftritt.

Wenn der Drahzahlmesser nämlich kein Signal mehr bekommt, fällt der mit einem Schlag runter. Siganl bekommt der übrigends von Klemme 1.

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Meinst den Drehzahlmesser? Wenn der Wie ein Stein runter fällt, was passiert wenn du da dann aufs gas drückst?

Hört sich nach Hallgeber, der Zündanlage oder den Leitungen vom Hallgeber/TSZ-H an. Allerdings ists da schlecht zu überprüfen, wenns nur sporadisch auftritt.

Wenn der Drahzahlmesser nämlich kein Signal mehr bekommt, fällt der mit einem Schlag runter. Siganl bekommt der übrigends von Klemme 1.

Der Vorgang geht so vor sich :

Wenn ich dann Gas geb, fällt die Nadel immer wieder runter...Drehzahl dümpelt dann irgengwo bei 100 - 200 300 UPM rum, Batterielämpchen leuchtet/flackert.

Ganz aus geht er meistens nicht. Erst nach einem Neustart ( Schlüssel raus, Schlüssel rein ) fängt er sich wieder... Wenn ich nur die Zündung ausmache, bringt das gar nix. Dann hält sich die drehzahl bei 200 upm.

Daß die Batterieleuchte leuchtet, liegt an der zu geringen Generatorleistung, da das Erregerfeld bei der geringen Drehzahl einfach nicht stark genug gemacht werden kann-also das ist kein Grund zur Sorge 😉

Jetzt mach doch mal eines:
prüfe wie schon beschrieben alle Leitungen nach Stromlaufplan durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen