RP - Startet gut und geht nach 2 min in die Knie......

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

mein Fahrzeug (RP, Bj. 90) startet bei jedem Wetter (Kaltstart) 1a und geht nach 1-2 min Fahrt in die Knie. Beim Gasgeben beleibt der Saft weg (besonders Richtung 3000 U/min) und im Leerlauf kämpft er gegen das Absterben. Nach weiteren 5 min ist der Spuk langsam wieder vorbei. Hab hier im Forum ein bißchen gelesen und frage mich ob meine LB gealtert ist (155 TKM). Oder hat jemand Erfahrung mit so einem Verhalten? Wie geht Ihr bei der Fehlersuche vor?

Danke für ein paar Tips und Grüße....

78 Antworten

@Jakob1982:
Hatte das gleiche Problem wie Du mit Stotter und Sprotz bei warmer Maschine. Habe Lambdasonde und roten Temperaturfühler getauscht, läuft wieder super.
Gruß

Hm gut das du es sagst den werd ich auch ma versuchen 😉

Weil ich letztens so das gefühl hab das der nich so richtig zieht kann aber auch dadranne liegen das er nur noch steht in letzter zeit.

Gruß Jakob 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Manuelkeil


Welches ähnliche problem hast du jazzy76?

Mein Golf geht mir öfters ( nicht immer ) beim Kupplung treten in die Knie.

Die Symptome sind seltsam. Noch vor Monaten spielte sich das ganze nur bei Kaltstart ab. Sobald er Betriebstemp. hatte, war wieder alles i.O. blauen Temp-Fühler hatte ich schon getauscht. Mittlerweiel passiert das aber auch nach ner AB-Fahrt.

Oftmals dümpelt die Drehzahl beim Kupplung treten irgendwo bei 200 UPM vor sich hin und hangelt sich dann langsam wieder auf 900 hoch, manchmal geht er auch ganz kurz aus - die Batterielampe geht an - ,die Drehzahl springt dann schnell wieder auf 900 hoch. Kann Ihn dann während der Zicken nur mit Gas am Leben erhalten. Gas nimmt er an, während der zicken kann man auch mit ihm Fahren, darfst halt nur nicht stehenbleiben.

Gewechselt habe ich bisher das SG, blauen Temperatur-Fühler und den DKA.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

SG habe ich schon mehr als einmal resettet, bin im Notlaufprogramm ohne LS gefahren, das Problem besteht auch weiterhin. Es könnte irgendwo ein Kabelbruch in Richtung SG sein....Sicher bin ich mir nicht.

Hmm fehler sind immer komisch! ;-)

also der fehler tritt immer nur auf wenn du im leerlauf bist!?Nun ja den DKA hast du ja schon getauscht!hmm und das Poti?Hast du die möglichkeit eine komplette funktionierende einspritzeinheit einzubauen?

vielleicht hast du auch ne kabelunterbrechnung bzw. nen kurzschluss nach masse!?

und im fehlerspeicher steht nix drinne!typisch für ne fehlersuche!sonst wäre es ja einfach!;-)

ich war heute auch wieder erfolgslos mit meiner fehlersuche,aber viel kann es jetzt nicht mehr sein!
Wie sagt man so schön: Die hoffnung stirbt zuletzt!

Grüßle Manu

Ähnliche Themen

@jazzy76:

So nen ähnliches Problem hatte ich bei meinem alten Golf auch, da ist er mir sogar mehrmals ganz ausgegangen... nur wenn er warm war und (achte da mal bei dir drauf) nur wenns geregnet hat oder ich durche Waschstrasse gefahren bin... was es im endeffekt war, kann ich leider nicht sagen, hab den vorher verkauft gehabt, bevor ich mich wirklich mit dem Thema Auto beschäftigt habe, aber jetzt tippe ich mal auf offenes Kabel, offener Unterdruckschlauch, kaputte Vergaserfußdichtung oder undichter Zündverteiler... aber sowas schliesse ich bei dir eigentlich schonmal aus, oder?

Kontrollier mal dieses Unterdrucksystem, dass zum Zündverteiler geht. Vllt sowieso mal alle Unterdruckschläuche kontrollieren, da gibts meistens ein paar kaputte bei.

Hm...dazu schildere ich Dir kurz was...
Dachte nämlich auch, daß es irgendwo was mit Feuchtigket zu tun hatte. Anfang des Sommers war das Phänomen für Wochen verschwunden, war ja auch klar, es hatte lange nicht geregnet.

Beim ersten Regen gings dann wieder los. Na klar, werdet Ihr denken, kann nur an der Feuchtigkeit liegen. Würde auch erklären, warum er nach Erreichen der Motortemp. auf eimal völlig problemlos läuft.
Nur ...warum zickt er nach ner 20 minütigen AB Fahrt, obwohl die Straßen nicht nass waren ? Das leuchtet mir leider nicht ein.

@G2-Devil: Hab schon ne ganze Dose Bremsenreiniger verbraten ...an Falschluft glaube ich nicht mehr.. 😉

Was ich auch recht eigenartig finde: er fängt mit den Zicken an, sobald sich die Temp-Nadel aus dem Kaltbereich rausbewegt. Davor ist alles bestens.

Genau das gleiche hab ich auch. allerdings hat sich das schon stark verringert bei mir. Auf ein ungefähr 10-15 sec langes Zeitfenster, indem es noch ruckelt.

Wie siehts denn mit dem Gummiflansch unter der Einspritzeinheit aus?

Zitat:

Original geschrieben von 123123


Wie siehts denn mit dem Gummiflansch unter der Einspritzeinheit aus?

Der ist schon gewechselt worden und daraufhin mehrmals mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft worden.

Seit es wieder kälter draußen ist, steigt die Leerlaufdrehzahl auf ca. 2000 UPM an, auch ohne den DKA. Sie fällt erst dann ab, wenn der Motor warm ist. Manchmal auch gar nicht. Evtl. doch ein Kabelbruch vom blauen Temp-Fühler zum SG ? Drehzahl normalisiert sich, je wärmer er wird..

*piiiiep*

Hallo,

ich hol den Thread nochmal hoch, da ich ungern einen neuen
aufmachen wollte.

Habe leider noch immer merkwürdige Probleme, die sich offensichtlich abwechseln.
Angefangen hatte es, wie bereits erwähnt, mit der abfallenden Drehzahl. Nach dem Starten lief er normal.
Nach ca. 5 min Fahrzeit ( Nadel der Kühlwassertemp. kommt aus dem Kaltbereich raus ) fängt er an der Ampel an zu spinnen, Drehzahl fällt bei Kupplung treten auf 500 - 200 UPM runter. Oft geht er einfach aus, Batterie LED geht an, oder die Drehzahl schießt dann spontan von allein wieder hoch.

Der blaue Temp-Fühler ist es wohl doch nicht, Signal kommt am SG an, wurde gemessen.

Nachdem es dann vor ein paar Wochen nachts kälter wurde, schoß die Drehzahl nach dem Starten direkt auf 1500 - 2000 UPM hoch, ist morgens schon etwas unangenehm, wenn der Golf einen direkt anbrüllt. Die Drehzal pendelte sich dann nach ein paar Metern Fahrt wieder auf 900 UPM ein. Komischerweise fiel diese aber für mehrere Tage nicht mehr an der Ampel ab.

Ich bemerkte dann nach Sichtprüfung, daß die Kabel an den Steckern der beiden Fühler rot und blau ziemlich verfranzt waren. Neue Stecker ran, geprüft, ob Signale ankommen.

Leider habe ich seit dem wieder das Problem mit der abfallenden Drehzahl.

Hat wer ne Idee, was es sein könnte ?
Falschluft zieht er nirgends, zumindest reagiert er nicht auf den Bremsenreiniger. Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen - Keine Resultate.

Es ist also ein Fehler, der nicht im SG gespeichert wird.
Evtl. ein Zündungsproblem...? Prüfungsmöglichkeiten ?
Bin um jeden Tip dankbar.

Hast du n KLR drin? Was passiert, wenn du den abklemmst?

Stecker an der Mono sauber? Unterdruck passt?

Gibts in deiner Umgebung ne wirklich funktionierende Monojet? Kannste die mal zu testzwecken tauschen?

Habe kein KLR drin.
Stecker der Mono habe ich auch schon einige Male gesäubert, jedoch ohne Resultat.

Ne andere Mono habe ich leider gerade nicht zur Verfügung.
Hatte mir mal eine besorgt, da der Fehler schon seit mehreren Monaten vorkommt. Aber da hatte der DKA einen Schuß weg. Nach der Montage bin ich dann im Känguruh-Galopp durch die gegend gehoppelt. Daher hatte ich nur das Oberteil mit der Einspritzdüse getauscht. Fehler war trotzdem noch da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen