RP Motor läuft unrund im kalten Zustand

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!

Habe ab und zu ein kleines Problem mit meinem RP.
Er springt immer gut an. Nach ein paar Metern aber dreht der Motor hoch und runter, manchmal geht er dabei auch aus. Wenn er aus geht und ich starte neu, läuft er wie ne 1. Geht er nicht aus - geht das gezuckele weiter. Fahr ich auf die Bahn so bei 90 KM/h nimmt er plötzlich kein Gas mehr an, auch nicht wenn ich das Pedal tiefer trete. Trete dann Kupplung, Drehzahl geht so auf 300, und geb dann wieder Gas zieht er erst um dann erneut abzufallen. Ist der Motor warm sind alle Probleme weg. Es tritt wie gesagt auch nicht immer auf, aber immer öfter in letzter Zeit.

Hat jemand ne Idee??
Danke für alle Hinweise im voraus.

gruß
skartchef

53 Antworten

muss es doch ne lösung für geben!!
nur blöd, dass es so viele ursachen haben kann.

wenn du irgenwelche neuen erkenntnisse hast, lass es die leute hier mal wissen.

bräuchte dringend mal den pinbelegungsplans vom steuergerät zu den anbauteilen rund um die monojet. hab zwar noch son reparatur buch, aber leider von meinem älteren golf diesel und von nem golf 1.6 PN und da sind die klemmenbelungen ja alle anders oder?

Holla!!

... und ich dachte ich wäre der Einzige, der sich das Gestotter antun muss...

Ihr sagt bei Euch ruckelt er nur im kalten Zustand? Bei mir auch... habe auch schon den blauen Geber vorn am Flansch für die Kaltlaufregelung gewechselt, hat leider nix geholfen. Die anderen möglichen Fehlerquellen die hier beschrieben stehn hab ich auch schon überprüft, ohne Erfolg. Auch das Drosselklappenpoti lieferte Werte im Normalbereich.
(Übrigens: wer so'n Diagramm für die richtigen Werte brauch schreibe mir ne PM oder poste kurz)
Aber ein Kumpel kennt da jemanden - der wen kannte oder so... 😉 - der mir kostenlos den Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen hat.
Ergebnis wie auch bei Skartchef: nix gespeichert.
Allerdings lief der kleine danach wieder ohne Probleme - ist aber schon 1/2 Jahr her und der Fehler hat sich leider wieder zurückgemeldet.

Ist das bei Euch eigentlich auch so, dass der Motor nach längerer Autobahnheizerei und danach vielleicht 1 oder 2 mal neugestartet - (wenn man noch einkaufen war z.B.) - danach von selbst bei bis zu 2000 U/min im leerlauf dreht? Das macht mich auch ein bisschen stutzig.

mal ne kurze frage: der rote geber soll ja bis ca. 55 grad den igel einschalten und danach aus. also fließt unter 55 grad strom durch den roten geber und über 55 soll kein strom mehr durchfließen. richtig?

danke, jungens.

ich les in den threads immer wieder das alle den blauen geber wechseln, aber bringen tut es angeblich nie etwas. wieso nicht vorher messen??

@boris: diese phänomen kenne ich noch nicht. wenn mein motor warm ist läuft er super - keine probleme. gehe ich einkaufen und lass ihn so ne halbe bis dreiviertelstunde stehen und starte ihn dann, habe ich wieder dieses gestottere die ersten 2-3 minuten. aber nicht so ein hochdrehen wie du....

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


wieso nicht vorher messen??

messen gibt immer nur bedingt aufschluß.

um durch messen sagen zu können, dass es nicht an dem temp.-geber liegt, erfordert eined langzeitmessung.

in dieser zeit muss das fehlverhalten vom golf dann aber auch aufgetreten sein.

dann musst du das auswerten.

das alles macht mehr arbeit als austauschen.

p.s.: klar gibt es messung aufschluß ob etwas geht oder kaputt ist, aber mehr ist nicht ohne weiteres zu sagen.

Ähnliche Themen

. wenn mein motor warm ist läuft er super - keine probleme. gehe ich einkaufen und lass ihn so ne halbe bis dreiviertelstunde stehen und starte ihn dann, habe ich wieder dieses gestottere die ersten 2-3 minuten. aber nicht so ein hochdrehen wie du.... das kenne ich auch...... Auto schön warm gewesen,dann das auto 20min abgestellt,und das gerukel fing an. Nach kurzer zeit war es aber wieder weg

Das mit dem unrundem laufen des motors liegt am DK-Ansteller da bei mir der selbe fehler auch vorlag. nach dem erneuern des anstellers lief der motor wieder rund. das teil kostet bei VW 140 euro . See you on this next traffic light

Zitat:

Original geschrieben von dieahnunggolf2


Das mit dem unrundem laufen des motors liegt am DK-Ansteller da bei mir der selbe fehler auch vorlag. nach dem erneuern des anstellers lief der motor wieder rund. das teil kostet bei VW 140 euro . See you on this next traffic light

Hehe, mein Thema 🙂 siehe hier

http://www.motor-talk.de/t618571/f145/s/thread.html

Gruß

N'abned!

@skartchef: Nenee... ich meinte auch nur kurz ausmachen... also so 5 minuten und Kippen einkaufen oder so 😉. Auf jeden Fall so, dass der Motor beim Starten noch warm ist. Nur dann habe ich das Problem oder auch schonmal im Stau auf der Autobahn nach längerem Fahren.

@DieAhnungGolf2 und Score12:
Ich hatte mir sogar schonmal die Mühe gemacht und den DK-Steller, und alle anderen Anschlüsse die da noch so hängen am DK-Gehäuse und Umgebung durchzumessen - extra verglichen mit den Solldaten von nem befreundeten VW-Meister - ohne den Fehler zu finden. Leider ist auch er völlig überfragt woher der Fehler kommt.
Aber den Ansteller auswechseln half also? Adé, mein schönes Geld 😉

na hab ich doch schon gepostet schaut euch das foto an dann wisst ihr was kaputt ist.

@renowack: hast du dich im trhead vertan? ansonsten, was soll das? denke, dass ist so ziemlich das erste was jeder macht - system auf dichtheit prüfen, insbesondere diesen schlauch, der wahrscheinlich bei jedem, der mehr als 150tkm auf´m tacho hat mal den geist aufgibt.

so, nen paar neue erkenntnisse:

habe mal den stecker zum steuergerät abgeklemmt und mal die klemmen gemäß ner anleitung gemessen:

zwischen klemme 3 und 25 (leerlaufschalter und steuerventil) liegt bei geschlossener DK eine spannung von 0,04 V an - es sollte keine anliegen. bei geöffneter DK liegt betriebsspannung an = ok.

diodenlampe zwischen klemme 1 und 5 sollte bei durchrehendem anlasser blinken - tut sie leider nicht.

alle anderen messwerte bei der klemmenbelegung waren ok.

zum drosselklappenpotentiometer:

widerstand zwischen klemme 1 und 5= 826 ohm - ok

widerstand zwischen 1 und 2 soll anfangs zwischen 600-3500 ohm liegen und sich dann beim öffnen der DK bis ca. 1/4 (23°) ändern, danach konstant bleiben. bei mir ist der erste wert (dk fast zu) 1275 ohm, er ändert sich beim öffnen bis auf 1/4 auf ca 1750 ohm und schwankte danach leicht zwischen 1750 und 1700 ohm. normal sollte er ja nach dem öffnen um 1/4 konstant bleiben! komisch...

widerstand zwischen 1 und 4 soll anfangs zwischen 600-6600 ohm liegen und sich dann beim öffnen der DK bis ca. 1/4 (23°) auch nicht ändern sondern konstant bleiben und erst nach dem weiteren öffnen der dk ändern. bei mir ist der erste wert 853 ohm. von anfang an, d.h. schon beim leichten öffnen der dk ändert sich der widerstand, er steigt stetig an bis auf ca. 2000 ohm. sehr komisch!!

brauner stecker (einspritzventil - temp-sensor): stecker abziehen und die beiden mittleren klemmen an der monojetronic messen: sollwert 1,2 ... 1,6 ohm. bei mir 1,56 ohm, also ok.
am stecker die beiden mittleren klemmen mittels prüfdiodenlampe verbinden und anlasser betätigen - lampe sollte flackern - bei mir tut sich nix.... komisch, müßte doch heißen, dass kein impuls ankommt, oder? kiste springt aber astrein an...

drosselklappensteller:
widerstandswerte zwischen 1 und und 3 und4 sind alle ok.
leerlaufschalter: habe zwischen klemme 3 und 4 durchgang gemessen und egal ob dk ganz auf oder ganz zu, es ist immer durchgang vorhanden - das heißt doch, dass der leerlaufschalter immer offen ist oder? oder mache ich was falsch?

so das reicht erst mal für heute.

hab hier irgendwo, ich weiß nicht mehr genau wo, hab in den letzten 3 tagen zweihundertkilometer threads gelesen, mal was von ner seite über den "rp" gelesen! ist die seite existent?

so, jetzt spüre ich meine finger nicht merh und geh in die kiste....

nacht

noch was....
wenn der vorwiderstand defekt wäre würde doch gar kein impuls zum einspritzventil gelangen, oder?
vor welche klemme des braunen steckers ist der vorwiderstand eigentlich geschaltet und wie kann man diesen kontrollieren?

danke..

weiß jemand, wie man den drosselklappensteller zum einfahren bewegen kann?
in der anleitung steht was von einem vag adapter. geht es auch ohne?

Kann ich dir nicht sagen...war gestern aber schon soweit, mit der stahlsäge das blöde ding einfach abzusägen, damit ich meine Ruhe habe 🙂 ich warte jetzt mal auf meinen DKA und dann schau ich weiter...ansonsten gibts hier bald viele Einzelteile vom GT 😉

@Score12: Ok falls es soweit ist, nehme ich Dein Getriebe... bei meinem ist nämlich gestern auch noch das Schaltgestänge für den 5.Gang ausgebrochen... mist.
Der befreundete VW Meister sagt das sei normaler Verschleiss - schön und gut aber jetzt such ich nach nem Anderen, beim Schrotti hatten die gerade keins. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen