RP Motor läuft unrund im kalten Zustand

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!

Habe ab und zu ein kleines Problem mit meinem RP.
Er springt immer gut an. Nach ein paar Metern aber dreht der Motor hoch und runter, manchmal geht er dabei auch aus. Wenn er aus geht und ich starte neu, läuft er wie ne 1. Geht er nicht aus - geht das gezuckele weiter. Fahr ich auf die Bahn so bei 90 KM/h nimmt er plötzlich kein Gas mehr an, auch nicht wenn ich das Pedal tiefer trete. Trete dann Kupplung, Drehzahl geht so auf 300, und geb dann wieder Gas zieht er erst um dann erneut abzufallen. Ist der Motor warm sind alle Probleme weg. Es tritt wie gesagt auch nicht immer auf, aber immer öfter in letzter Zeit.

Hat jemand ne Idee??
Danke für alle Hinweise im voraus.

gruß
skartchef

53 Antworten

hi

überprüf mal die kühlmittelgeber.die sitzen oben am zylinderkopf im platikrohr direkt hintereinander rot und blau.entweder ist einer davon defekt oder die kabel im stecker haben keinen kontakt.für denn warmlauf braucht das steuergrät die temperatur des kühlwassers um das anreichern des gemisches zubearbeiten.sobald der warm ist geht das ohne kühlmitteltemperatur.

probier das mal aus, müsste das sein.
sag mir bescheit ob es das war

Zitat:

Original geschrieben von Golf2GL91


Habe seit heute ein ähnliches Problem mit meinem RP:

Habe heut morgen gestartet, Wagen lief ganz normal, hab dann ne Zeit lang hinter nem Müllwagen gestanden, also immer wieder angefahren und hinterm Müllwagen mit Standgas stehengeblieben. Auf einmal fiel das Standgas dann von ca 750 auf 300 Umdrehungen ab und dann ist er ausgegangen. Hab ihn dann wieder angemacht, lief auch wieder, aber das gleiche Problem. Motor ging sofort wieder aus. Hab das Standgas dann manuell mit dem gaspedal hochgehalten. Als er dann einigermaßen warm war, hat er das Standgas wieder von allein gehalten. Hatte aber keine Drehzahlschwankungen oder so. Drehzahl ist im Stand nur abgfallen und Motor ausgegangen. Was könnte das sein? Manchmal beim beschleunigen spüre ich auch ein leichtes Ruckeln, hängt das auch damit zusammen? Ist aber wirklich nur ein leichtes Ruckeln, störtnicht beim fahren! Vielen Dank für Eure Hilfe!

bester ansatz bei solch einer fehlersuche ist fehlerspeicher auslesen (

www.wolfsburg-edition.de

)...

Und wie überprüfe ich die Geber am Besten? Und vor allem auch die Kabel? Hast Du nen paar Widerstandswerte für die Geber? Oder weißt Du zufällig, wo die Kabelstränge für die Geber hinführen und an welche Klemmen genau?
Danke.

gruß
skartchef

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


Und wie überprüfe ich die Geber am Besten? Und vor allem auch die Kabel? Hast Du nen paar Widerstandswerte für die Geber? Oder weißt Du zufällig, wo die Kabelstränge für die Geber hinführen und an welche Klemmen genau?
Danke.

gruß
skartchef

frag mal norder per pn wegen den werten. er hat meines wissens nach ein diagramm mit den werten...

um die kabel zu prüfen solltest du dir einen schaltplan zu deinem auto besorgen.
diese befinden sich z.b. in selbsthilfebüchern.
ohne schaltplan ist man bei so einer elektrikfrage aufgeschmissen...

Ähnliche Themen

So, habe gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen 4-4-4-4. Also nix drin.
Blauer Temperaturgeber ist OK. Im warmen Zustand ist der Widerstandswert sehr klein und wird größer umso kälter der Motor, bzw. das Kühlwasser wird. Der Wert lag als ich es gemessen habe anfangs so bei 1400 Ohm und viel dann nach nen paar Minuten auf 1600 und so weiter.
Der rote Geber war total verschmockt. Kann mir nicht vorstellen, dass da überhaupt noch ein Impuls ankam, bzw. durchging. Habe ihn mal sauber gemacht, so gut es ging. Kann auch einen Durchgang messen, aber der Widerstandswert lag bei 0,005, sprich 5 Ohm. Ist das normal? Kommt mir nen bißchen wenig vor, da der blaue Geber zu diesem Zeitpunkt 1400 Ohm hatte. Hat jemand die genauen Sollwerte?
Scheiss Wetter draußen......

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


So, habe gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen 4-4-4-4. Also nix drin.
Blauer Temperaturgeber ist OK. Im warmen Zustand ist der Widerstandswert sehr klein und wird größer umso kälter der Motor, bzw. das Kühlwasser wird. Der Wert lag als ich es gemessen habe anfangs so bei 1400 Ohm und viel dann nach nen paar Minuten auf 1600 und so weiter.
Der rote Geber war total verschmockt. Kann mir nicht vorstellen, dass da überhaupt noch ein Impuls ankam, bzw. durchging. Habe ihn mal sauber gemacht, so gut es ging. Kann auch einen Durchgang messen, aber der Widerstandswert lag bei 0,005, sprich 5 Ohm. Ist das normal? Kommt mir nen bißchen wenig vor, da der blaue Geber zu diesem Zeitpunkt 1400 Ohm hatte. Hat jemand die genauen Sollwerte?
Scheiss Wetter draußen......

#

ich habe leider keinerlei werte für die geber, aber erinnerungsmäßig sollte der widerstand kleiner sein.
wenn du shcon sagst, dass die geber "verschmockt" waren, dann hol' dir die mal neu.
kostet nicht viel (je stück ca 10 euro).

?? Du meinst kleiner als 5 Ohm?
Das kann ja wohl kaum sein... dann könnte man ja direkt durchschalten und bräuchte den Geber erst gar nicht...

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


?? Du meinst kleiner als 5 Ohm?
Das kann ja wohl kaum sein... dann könnte man ja direkt durchschalten und bräuchte den Geber erst gar nicht...

nein, das meine ich nicht.

ich meine die werte von 1400 ohm usw.

die sollten nach meinen erinnerungen kleiner sein.

benutz doch mal die suche! damit solltest du werte finden. norder hat die schon mehrmals geposted! 😉

Also nach dem Diagramm scheinen die 1400 Ohm aber ganz OK. Laut Diagramm soll der Widerstandswert bei 20 Grad ca. 2100 Ohm sein. Da der Motor bei meiner Messung kurz vorher so 2,3 Minuten gelaufen ist, wird der Wert schon stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


Also nach dem Diagramm scheinen die 1400 Ohm aber ganz OK. Laut Diagramm soll der Widerstandswert bei 20 Grad ca. 2100 Ohm sein. Da der Motor bei meiner Messung kurz vorher so 2,3 Minuten gelaufen ist, wird der Wert schon stimmen.

ok, dann war meine erinnerung fehlerhaft. (ich habe ja das auch extra dazu geschrieben, dass ich meine mich erinnern zu können... 😉 )

hehehe, is ja jut...
Trotzdem Danke.

Werd mir morgen mal den roten Geber neu kaufen. Der ist doch eigentlich nur dazu da den Heizigel einzuschalten, bzw. so ab 50 Grad wieder auszuschalten, oder?

es ist doch zum heulen mit dem ruckeln

was ich jetzt so gelesen hab,hat jeder mit RP motor schwierigkeiten mit dem scheiss geruckel und der ausgeherei.ich natürlich auch.das kann doch eigentlich nur ein einziges prob sein.immer das gleiche.entweder blauer tempregler oder das scheissteure drosselklappenpoti.alle machen immer das gleiche.verteilerkappe neu,alle schläuche neu und noch ein paar andere sachen die man umsonst einbaut weil danach trotzdem alles nix hilft.und alles passiert nur wenn´s kalt und nass drausen ist.manche kaufen sogar ein neues steuergerät.puh.
na ich baue mir den blauen regler ein und dann ist schluss.viel spass noch bei eurem geruckel und ich grüsse euch nett wenn ich einen ruckelnden golf II sehe.

Mach das 🙄

Und gute Fahrt!

ruckelt deiner denn ständig? bei mir ist es nur in der warmlaufphase. an den blauen temp geber und seine ominösen auswirkungen glaube ich nicht so recht. habe meine mal gemessen und die werte sind in line. hab hier auch schon oft gelesen, dass leute den blauen und roten geber gewechselt haben und nix hat sich verbessert.
mess den doch bei dir einfach mal nach. sollte im kalten zustand so zwischen 2 und 3 kohm haben. und im warmen zustand so um die 300 ohm

werd ich mal machen.meiner ruckelt auch nur in der warmlauf phase.

Deine Antwort
Ähnliche Themen