RP Lambdasonde Leerlaufschwankungen
Mein RP hat seit heute Leerlaufprobleme der übelsten Art.
Die Drehzahl fällt schnell ab und geht fast bis auf 0 U/min runter.
Er bleibt aber gerade noch an.
Außerdem nimmt er schlecht Gas an. Fühlt sich an wie ein Loch oder als ob den Wagen hinten einer festhält!
Fehlercode war 2-3-4-2 drin (Lambda).Dazu muss ich aber sagen, das der Fehler schon 2 Jahre immer wieder drin stand, aber oben genannte Symtome nicht auftraten.
Hab die Lambda mal durchgemessen. Sie "steht" auf 0,48 Volt. Sollte ja eigentlich zw. 1- 9 V hin und herpendeln.
Ich hab die allerdings im Laufenden betrieb gemessen. Hab gerade gelesen, das man erst starten soll, wenn das Messkabel dranhängt.
Dann wollte ich die Regelung in den Notlauf bringen. Also Blauer Temp.Geber ab und gestartet.
Leider hat sich nichts verändert.
Gibt es am RP einen Fühler für die Leerlaufstabilisierung?
Hab da nämlich was gefunden (siehe Bild)
Mein RP ist BJ 7/1989
Beste Antwort im Thema
Hey,
der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber das gleiche Problem hatte ( RP Motor ruckelt, überfettet total - dementsprechend zu hoher Spritverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von sporadisch bis zum Dauerzustand) und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch mal eben posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...
Die Fehlerquelle:
Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...
- siehe Foto -
(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)
Und ich hatte vorher alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Abschirmung das Signal nicht abschirmt, sondern abfängt .. zwinker - grummel
..
35 Antworten
Zitat:
2 adern damit ich direkt die masse vom kopf holen konnte macht bei so kleinen spannungen schon nen unterschied
klingt nicht verkehrt - aber der satz
Zitat:
von der Sonde 2 kabel
ließ nicht drauf schliessen das du mit dem 2. kabel die masse vom kopf meintest...
gruss !
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Wollte hier nochmal Klarheit schaffen:Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
dann ist die mal SOWAS vom im mors - im morser gehts nicht...
gruss !
@ TE: Wie hast du den die Sondenspannung gemessen, nehme mal an mit einem Digitalem Voltmeter, diese sind nämlich zu träge um die Pendelbewegung von ca. 1 Hz zu erfassen, daher zeigen sie meist nur den Durchschnittswert, darauf muß man achten, von daher wären 0,48 Volt ok.
Am besten kann man eine Lambdasonde mit einem Osziloskop oder einem Analog-Voltmeter messen. 😉
Gruß
Habe auch en Digitales 5 Euro Multimeter. Die Pendelbewegung der neuen Sondenspannung zeígt es jetzt korrekt an.
Die alte Lambda stand auf 0,48 V. (Gleiches Multimeter)
na dann weiterhin gute fahrt🙂
Hey,
der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber das gleiche Problem hatte ( RP Motor ruckelt, überfettet total - dementsprechend zu hoher Spritverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von sporadisch bis zum Dauerzustand) und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch mal eben posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...
Die Fehlerquelle:
Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...
- siehe Foto -
(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)
Und ich hatte vorher alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Abschirmung das Signal nicht abschirmt, sondern abfängt .. zwinker - grummel
..
Lol wie und das hat man nicht gesehn?