RP Lambdasonde Leerlaufschwankungen

VW Golf 1 (17, 155)

Mein RP hat seit heute Leerlaufprobleme der übelsten Art.
Die Drehzahl fällt schnell ab und geht fast bis auf 0 U/min runter.
Er bleibt aber gerade noch an.
Außerdem nimmt er schlecht Gas an. Fühlt sich an wie ein Loch oder als ob den Wagen hinten einer festhält!
Fehlercode war 2-3-4-2 drin (Lambda).Dazu muss ich aber sagen, das der Fehler schon 2 Jahre immer wieder drin stand, aber oben genannte Symtome nicht auftraten.
Hab die Lambda mal durchgemessen. Sie "steht" auf 0,48 Volt. Sollte ja eigentlich zw. 1- 9 V hin und herpendeln.
Ich hab die allerdings im Laufenden betrieb gemessen. Hab gerade gelesen, das man erst starten soll, wenn das Messkabel dranhängt.

Dann wollte ich die Regelung in den Notlauf bringen. Also Blauer Temp.Geber ab und gestartet.
Leider hat sich nichts verändert.

Gibt es am RP einen Fühler für die Leerlaufstabilisierung?
Hab da nämlich was gefunden (siehe Bild)
Mein RP ist BJ 7/1989

Temprp
Beste Antwort im Thema

Hey,
der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber das gleiche Problem hatte ( RP Motor ruckelt, überfettet total - dementsprechend zu hoher Spritverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von sporadisch bis zum Dauerzustand) und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch mal eben posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...

Die Fehlerquelle:
Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...
- siehe Foto -
(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)

Und ich hatte vorher alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Abschirmung das Signal nicht abschirmt, sondern abfängt .. zwinker - grummel
..

35 weitere Antworten
35 Antworten

So, die alte Lambda ist jetzt draußen.
Jetzt muss ich das Gewinde im Ansaugkrümmer nachschneiden.
Kann mir morgen einen Schneider leihen.
Welche Steigung hat das Gewinde? Nicht das ich da was falsch nachschneide!

EDIT: Golfzwo hat ja schon geschrieben das es ne 1,5mm Steigung hat.
Werd ich morgen mal versuchen.
Drückt mir die Daumen 😉

Noch was: Sollte ich das Gewinde in 3 Stufen schneiden? Also erst Fein- dann Mittel- und dann Fertigschneider?
Oder reicht der Fertigschneider?

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


So, die alte Lambda ist jetzt draußen.

das ist erst mal schön 🙂

aber nach welcher methode ? erzähl mal...

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


Noch was: Sollte ich das Gewinde in 3 Stufen schneiden? Also erst Fein- dann Mittel- und dann Fertigschneider?
Oder reicht der Fertigschneider?

aus erfahrung sage ich dir: ich habs mal mit dem fertigschneider allein versucht - das klappte nie wirklich prickelnd

nimm alle 3 stufen - dann klappt das auch - 100 pro

gruss !

Hab das Ding ohne heiß machen oder Eisspray rausbekommen. Einfach 22er Ring angesetzt und an der rechten Seite mit aller Kraft nach oben gezogen. Saß aber ganz schön fest.
Kommt man mit so einem Gewindeschneider überhaupt da ran? Der ist ja auch nicht grad kurz.
Muss ja auch noch die Ratsche draufpassen.

Ähnliche Themen

Hier noch nen Foto von dem kaputten Lambdagewinde.
Die ersten umdrehungen lassen sich ja mit der neuen Lambda reindrehen.
Aber dann stockt es.

Lambda-gewinde-alt

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


Kommt man mit so einem Gewindeschneider überhaupt da ran? Der ist ja auch nicht grad kurz.

es gibt kurze und lange...

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


Muss ja auch noch die Ratsche draufpassen.

MUSS nicht - das macht man mit nem sogenannten schneideisen

ich nahm aber ne zange - das geht auch - ich habs mit der knarre gar nicht erst versucht

wenn der ersma gepackt hat ist das easy

druck brauchst du kaum - der saugt sich von selbst rein 🙂

wenn du ein kleines schneideisen (mit kurzen armen) dazu bekommst kannst du vielleicht sogar mit dem eisen drehen

gruss !

So, neue Lambda is drin.
Hab bemerkt, das er jetzt bei nem Vollgasstoß im Stand vermehrt russ ausstößt. Musste danach die Hofeinfahrt reinigen 😉
Ist das normal? Vorher kam da eher Weißer Qualm raus.
Regelung der neuen Lambda ging zwischen 0,2 - 0,6 Schwankend (Mittelheißer Motor).
Ansonsten läuf er gut.

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


So, neue Lambda is drin.
Hab bemerkt, das er jetzt bei nem Vollgasstoß im Stand vermehrt russ ausstößt. Musste danach die Hofeinfahrt reinigen 😉
Ist das normal? Vorher kam da eher Weißer Qualm raus.
Regelung der neuen Lambda ging zwischen 0,2 - 0,6 Schwankend (Mittelheißer Motor).
Ansonsten läuf er gut.

Das ist normal, der Ruß vom überfetteten Laufen wegen der kaputten Sonde ist noch überall im KAT+Auspuff. Wenn der Motor gut läuft einfach mal ein Stück schön zügig fahren, am besten Autobahn und gib ihm! Dann erledigt sich auch das Rußproblem. 🙂

Der Ruß wird schon weniger adem anschein nach.
Fährt sich wieder besser. Und auch kein ruckeln mehr wenn er gas annimmt.

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


Meine regelt aber nicht (0,1 - 0,9V) sondern hat einen Konstanten Wert von 0,48V
dann ist die mal SOWAS vom im mors - im morser gehts nicht...

gruss !

Wollte hier nochmal Klarheit schaffen:

@ TE: Wie hast du den die Sondenspannung gemessen, nehme mal an mit einem Digitalem Voltmeter, diese sind nämlich zu träge um die Pendelbewegung von ca. 1 Hz zu erfassen, daher zeigen sie meist nur den Durchschnittswert, darauf muß man achten, von daher wären 0,48 Volt ok.

Am besten kann man eine Lambdasonde mit einem Osziloskop oder einem Analog-Voltmeter messen. 😉

Gruß

stimmt schon - aber selbst das 10 euro digitalmessgerät von conrad zeigt die 0,1-0,9 volt hervorragend an 🙂

jenes reicht also völlig aus...

was soll denn das fürn teil sein das aus werten zwischen 0,1 und 0,9 volt einen "mittelwert" berechnet ? ist mir noch nie untergekommen...

aus alten ddr-beständen vielleicht 😕

gruss !

Nun das gute Conrad-Ding (wie ich es habe) ist z.B. so träge, vielleicht nicht konstant aber für die Bandbreite 0,1 bis 0,9 Volt reicht es nicht.

Ansonsten bin ich aber mit meinem Conrad-Ding voll zufrieden 😉, messe damit seit nun mehr 9 Jahren umher, damals aber 25 DM.

an der lambda hab ich im angeschlossenen zustand immer gute werte gemessen, obwohl se defekt war!
wenn man die sonde testen will unbedingt abklemmen und dann messen!

so bin ich bei mir nach langem suchen auch drauf gekommen...
Ich hatte mir von der Sonde 2 kabel nach innen gelegt und während der Fahrt gemessen🙂

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Ich hatte mir von der Sonde 2 kabel nach innen gelegt und während der Fahrt gemessen🙂

wieso ZWEI 😕

2 adern damit ich direkt die masse vom kopf holen konnte macht bei so kleinen spannungen schon nen unterschied

Deine Antwort
Ähnliche Themen