RP im stand bei 2000 Umdrehungen - Überdruck im KG-Gehäuse ???

VW Golf 1 (17, 155)

hallo....

hab mir nen fire&ice mit motorschaden zugelegt.
naja.... dann nen passat 35i für 300€ gekauft, motor rausgeholt und bei mir reingesetzt...

heute dann endlich den neuen auspuff drunter gemacht.

da ich das auto mal länger laufen lassen konnte, viel mir auf, dass der im leerlauf von seinen 2000 Umdrehungen nicht mehr runter kam.

hab dann erstmal alle unterdruckschläuchte geprüft aber den fehler nicht gefunden.

naja... als ich dann den schlauch von der kurbelgehäuseentlüftung abzog, lief er wieder mit 950 Umdrehungen.

hab dann den schlauch mal ne halbe minute mim finger zugehalten und es baute sich richtig druck auf....

als ich den finger runter nam, kam richtiger schmodder rausgespritzt... benzin-öl gemisch...

naja... en kumpel meinte, dass es nur an verschlissenen kolbenringen liegen kann... kann mir einer vielleicht helfen ? 🙁

hab keine lust den motor schon wieder auszubauen

mfg patrick

21 Antworten

kann mir denn keiner helfen ? 🙁

wieviel hat der gute den schon aufm schätzeisen stehen ?

hast du mal kompression gemessen ?

gruß ron 

270tkm erst

eben kompression geprüft

vorm auto stehend von links nach rechts

1. zylinder 10,1 bar
2. zylinder 9,6 bar
3. zylinder 9,5 bar
4. zylinder 9,8 bar

dadran kanns schon mal nicht liegen 🙁

wodran könnts denn sonst noch liegen ?

ich frag mich wo der spritgestank aus dem KG gehäuse herkommt

Ähnliche Themen

Evtl ist der Motor vorher viel zu fett gelaufen (Fehler im Motormanagement, Einspritzventil undicht, ...) oder extreme Kurzstrecke gefahren worden. Dann kann da schon einiges an Sprit im Öl sein. Ich würde dringend mal Öl wechseln und schauen, ob es dann besser ist.

so... hab heute nachmittag rausgefunden, dass der flansch von der mono einen weg hatte...

hab grad die komplette einspritzung mitgetauscht, weil ich noch eine hier liegen hatte

das problem besteht noch weiter und zwar so

kalter zustand motor läuft im stand mit 2000 U/min
warmer zustand wenn der motor langsam warm wird, fällt die drehzahl auf 950 U/min langsam ab

dauert ungefähr 2 min

so...

wenn ich dem dann nen kurzen gasstoß verpasse, geht die drehzahl hoch, fällt dann auf 2000 U/min ab....

dann dauert es ca. 10 sekunden bis die drehzahl wieder langsam auf 950 U/min abfällt

ich bin echt ratlos...

wenns der leerlaufregler wäre, dann hätte er ja auch im warmen zustand probleme oder ?

ölwechsel kann ich leider erst morgen machen

Les doch mal den Fehlercode aus dem Steuergerät aus, vllt sagt dir das Steuergerät was da nicht stimmt!

Wenn der Wagen nur mucken im Kalten zustand macht, so wie sich das für mich anhört, könnte auch das Steuergerät einen weg haben, war bei mir auch so, im Kalten zustand nur mucken gemacht und sobald er werte von Lambdasonde usw bekommen hat war alles ok!

Evtl. haste ja noch nen Steuergerät rumliegen, was du mal reinbauen kannst zum testen, ist ja ne sache von 10min!😉

hallo. um dein problem schnell zu beantworten: ich denke mal das du in den sauren apfel beissen musst und den motor ein wenig zerlegen.in deinem fall sind die ölabstreifringe vom kolben verklebt und die öl durchlaufbohrung im kolben verstopft. das heißt - die kolben ausbauen und vorsichtig die kolbenringe abziehen. mit etwas gefühl ist es kein problem die runter zu bekommen. dann die kolben mit einer feinen messing-drahtbürste sauber putzen und alles vorsichtig zusammen bauen. da kannste auch gleich sehen wie die pleuellager aussehen. die kolben am besten einmal in einem pott mit neuem motoröl eintachen wenn sie geputzt und ringe drauf sind. dann vorsichtig wieder einsetzten und die pleuellager auch mit viel öl einsetzten. m mit grehmoment anziehen und fertig.

wenn das von nem seat toledo 1.8 90ps RP auch passt hab ich noch eins hier 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dididix


hallo. um dein problem schnell zu beantworten: ich denke mal das du in den sauren apfel beissen musst und den motor ein wenig zerlegen.in deinem fall sind die ölabstreifringe vom kolben verklebt und die öl durchlaufbohrung im kolben verstopft. das heißt - die kolben ausbauen und vorsichtig die kolbenringe abziehen. mit etwas gefühl ist es kein problem die runter zu bekommen. dann die kolben mit einer feinen messing-drahtbürste sauber putzen und alles vorsichtig zusammen bauen. da kannste auch gleich sehen wie die pleuellager aussehen. die kolben am besten einmal in einem pott mit neuem motoröl eintachen wenn sie geputzt und ringe drauf sind. dann vorsichtig wieder einsetzten und die pleuellager auch mit viel öl einsetzten. m mit grehmoment anziehen und fertig.

ehm, darf ich fragen was das jetzt mit dem leerlaufproblem zu tun hat ? 🙄

Meiner hing auch letztens bei 1200 U/min.
Lag am verschmodderten Anschlagpuffer. Die Feder an dem Bolzen war total Ölig und dreckig. Bremsenreiniger und WD40 drauf. 2-3-mal hin und her bewegt und jetzt geht er wieder ganz in anschlagposition.

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


Meiner hing auch letztens bei 1200 U/min.
Lag am verschmodderten Anschlagpuffer. Die Feder an dem Bolzen war total Ölig und dreckig. Bremsenreiniger und WD40 drauf. 2-3-mal hin und her bewegt und jetzt geht er wieder ganz in anschlagposition.

wie gesagt... ich habe heute die komplette einspritzung gewechselt und es hat nix gebracht 🙁

ich hab irgendwas von nem magnetventil gelesen

wasn mit dem kabel für dahin ?was für ne spannung liegt da an ? dann mess ich das morgen durch

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


wenn ich dem dann nen kurzen gasstoß verpasse, geht die drehzahl hoch, fällt dann auf 2000 U/min ab....

dann dauert es ca. 10 sekunden bis die drehzahl wieder langsam auf 950 U/min abfällt

ich bin echt ratlos...

wenns der leerlaufregler wäre, dann hätte er ja auch im warmen zustand probleme oder ?

ölwechsel kann ich leider erst morgen machen

Der Motor hat nicht zufällig ein HJS Euro TR2 System?

wodran erkenn ich das ? meinste en kaltlaufregler ? ne son müll kommt mir net ins auto 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen