RP geht immer aus, Aussetzer, dringend!
Hallo,
habe einen problem heute mein golf der mich immer seit 7 jahren begleitet hat wollte heute nicht.
Also heute hat er gestotert aussetzer dann ging er aus keine ahnung was es ist.
ADAC angerufen benzin pumpe läuft zündfunken ist da verteiler finger ist auch gut kappe auch sagt adac.
bitte dringend um hilfe wo ich nach sehen kann.
gruss memoli
Beste Antwort im Thema
...die Stecker mit den Goldkontakten gibt es bei VW mit ca. 10cm angecrimpten gelben Kabel.
Das DK-Poti Signal wurde nie Richtig mit dem Original Stecker zum MSG übertragen, und schon in den 90igern als Fehlerquelle erkannt...deshalb die Goldstecker...😉
62 Antworten
Tach
Wohl war...leider, von VW nicht.
Das Teil stammt aber nicht von VW sondern von Bosch 🙂
Für die Bastler unter euch.....
http://www.ebay.de/.../110798978316?...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von WBMVW
TachWohl war...leider, von VW nicht.
Das Teil stammt aber nicht von VW sondern von Bosch 🙂Für die Bastler unter euch.....
http://www.ebay.de/.../110798978316?...
Gruß Thomas
Hast Du so ein Ding schonmal getauscht?`
Dodo: wenn sowas am RP auftritt, dann guck ich immer erst nach den üblichen Verdächtigen: Falschluft, Lambda, Blauer Sensor, Kappe, Verteiler, Kabelbrüche. Wenn sich da nichts ergibt habe ich immer einfach die Mono komplett gewechselt. Das hat bisher immer funktioniert, auch wenn die 30 Euro-Teile vom Schrott auch schon 20 Jahre alt sind. Da lang rumzumachen hilft meiner Erfahrung nach nicht, außer du hast Spaß dran den Fehler zu suchen. Fehlerspeicher kannste meist auch vergessen. Wenn der Wagen nur Fahren soll, nimm ne neue Mono und hoffentlich ists dann gut. Hab das bei verschiedenen RPs schon gemacht, hat immer geholfen, wenigstens für ein paar Jahre.
..wenn ich die Mono tausche, was benötige ich noch, ausser der Mono?
Ähnliche Themen
Hallo,
also das Drosselklappenpotentiometer (DKP) sollte offiziell nicht getauscht/demontiert werden.
Betonung liegt auf offiziell. :-)
Ich habe die Schleifbahn vom DKP schon ab gehabt und wieder montiert, als ich meinen RP reanimiert habe:
Wenn man sich die Position genau markiert und zur Sicherheit nochmal ein paar Widerstandsmessungen macht, dann kann man die Platte mit der Schleifbahn aber demontieren. Nach dem Reinigen mit Kontaktspray und Wattestäbchen montiert man die Schleifbahn wieder anhand der Markierungen, Schrauben beidrehen und zur Sicherheit nochmal Widerstandsmessung durchführen. Wobei letzteres eben nicht sonderlich aussagekräftig ist, denn man hat ja den Übergangskontakt gereinigt.... ;-)
WICHTIG ist nur, dass man die Markierungen ordentlich in x- und y- Richtung anbringt - und das nicht mit einem 3000er Edding. Es schadet auch nicht, wenn man sich zudem noch die Lage der Schraubenköpfe anzeichnet.
Ich kann nur empfehlen, dass man an allen möglichen Stellen (x-/y-Richtung) mehrere Markierungen anbringt. Das erleichtert das Ausrichten der Schleifbahn-Platte und man ist auf der sicheren Seite, dass man die Platte nicht verdreht montiert.
Generell:
Ich würde einfach testweise mal die Lambdasonde abklemmen ("braunen Stecker"😉. Dann geht das STG in "Notlaufprogramm". Wenn dann das Ruckeln weg ist, dann ist die Ursache gefunden.
Im Zuge meiner RP Reanimierung habe ich nach dem Reinigen des DKP immer noch nicht den perfekten Motorlauf gehabt. Habe daher die Lambdasonde noch getauscht und bereut, dass ich das nicht früher gemacht habe. :-)
PS: Wenn man gewissenhaft arbeitet und weiß mit was man es zu tun hat, dann kann man das DKP eigentlich bedenkenlos reinigen. Damit kein Gejammer kommt: es ist keine Anleitung für Sonntagsschrauber. 😁
PPS: Im Worst-Case muss man die Schleifbahn nach dem ersten Testlauf nochmal etwas in der Ausrichtung korrigieren. Um das zu vermeiden kann ich nur empfehlen, dass man vor der Demontage möglichst viele Markierungen rund um die "Platte" anbringt. Dann muss man bei der Montage einfach alle auf Deckung bringen und der Worst-Case sollte eigentlich gar nicht auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
..wenn ich die Mono tausche, was benötige ich noch, ausser der Mono?
Wenn die Dichtung ok ist brauchste außer Werkzeug eig. nix. Es kann ein wenig Benzin auslaufen, also leg nen Lappen drunter 😉 Und es kann sein, dass die Schrauben mit ner Schraubensicherung eingebaut wurden, also davon noch was drauf bei der Montage und gut.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Wenn die Dichtung ok ist brauchste außer Werkzeug eig. nix. Es kann ein wenig Benzin auslaufen, also leg nen Lappen drunter 😉 Und es kann sein, dass die Schrauben mit ner Schraubensicherung eingebaut wurden, also davon noch was drauf bei der Montage und gut.Zitat:
Original geschrieben von dodo32
..wenn ich die Mono tausche, was benötige ich noch, ausser der Mono?
wo bekomm ich so ne Dichtung? Kann ich die beim Freundlichen holen oder verlangt der Mondpreise?
Tach
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Hast Du so ein Ding schonmal getauscht?`Zitat:
Original geschrieben von WBMVW
TachWohl war...leider, von VW nicht.
Das Teil stammt aber nicht von VW sondern von Bosch 🙂Für die Bastler unter euch.....
http://www.ebay.de/.../110798978316?...
Gruß Thomas
Nein, noch nicht...hab es aber vor.
Darum habe ich auch mal etwas rum gesucht nach der
Bosch Nr. 3 437 022 u. wurde fündig, Link hast ja gesehen. Mit etwas genau Markieren, etwas an Widerständen u. Spannungen messen wird das schon gehen. Die 30€ sind mir persönlich lieber in einem Neuteil investiert als in einer Mono vom Verwerter...
Sollte aber jeder machen wir es für richtig hält
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von WBMVW
Tach
Zitat:
Original geschrieben von WBMVW
Nein, noch nicht...hab es aber vor.Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Hast Du so ein Ding schonmal getauscht?`
Darum habe ich auch mal etwas rum gesucht nach der
Bosch Nr. 3 437 022 u. wurde fündig, Link hast ja gesehen. Mit etwas genau Markieren, etwas an Widerständen u. Spannungen messen wird das schon gehen. Die 30€ sind mir persönlich lieber in einem Neuteil investiert als in einer Mono vom Verwerter...Sollte aber jeder machen wir es für richtig hält
Gruß Thomas
Ich bin völlig bei Dir! Liebend gerne, würde ich mir die Mühe machen. Ich werf die alte Mono auch nicht weg. Problem ist, ich hab leider keine Zeit für große Experimente. Der muss rennen. An meinem sieht das anders aus. Da mach ich auch ewig an Kleinzeug rum. Aber nochmal: Danke für die Tipps und Hinweise! Ich werde dem Phänomen sicher mal auf die Spur gehen!
Nabend Zusammen,
die Dame klagte, es bocke wie ein wildgewordener Wasserbüffel 😁. Also bin ich kurz gefahren - war heftig. Angehalten, wie befohlen die Lambdasonde abgezogen und dann war es weg. Nicht ganz, aber nur minimal. Drehen lässt er sich bis 6.500 😕. Das geht alles einwandfrei 😮 Kann ich die Dame erstmal mit abgesteckter Sonde fahren lassen? Der Auspuff ist komischerweise auch wieder sauber 🙄
Klar kannst du erst einmal mit abgezogener Lambdasonde fahren.
Das hat allerdings zur Folge, dass der Verbrauch steigt bzw. der Motor nicht ideal läuft.
Warum nichts im Fehlerspeicher steht:
Eine alte Lambdasonde wird träge oder arbeitet nicht mehr in allen Bereichen korrekt. Die steht leider meistens erst im Fehlerspeicher, wenn die komplett tot ist.
Tausche "einfach" die Lambdasonde gegen eine neue aus und du solltest glücklich sein. :-)
Zitat:
Original geschrieben von kredan
Klar kannst du erst einmal mit abgezogener Lambdasonde fahren.
Das hat allerdings zur Folge, dass der Verbrauch steigt bzw. der Motor nicht ideal läuft.Warum nichts im Fehlerspeicher steht:
Eine alte Lambdasonde wird träge oder arbeitet nicht mehr in allen Bereichen korrekt. Die steht leider meistens erst im Fehlerspeicher, wenn die komplett tot ist.Tausche "einfach" die Lambdasonde gegen eine neue aus und du solltest glücklich sein. :-)
Danke. Dann lass ich sie morgen so fahren und lass mich überraschen. Wenn er wieder wie wild bockt, war es das nicht..
Joa, teste das mal ein paar Tage so.
Ich weiß gerade nicht wie die Preise für Lambdasonden sind. Vor ein paar Jahren gab es die auf einer www-Seite recht günstig. Würde die auf jeden Fall tauschen, wenn das Abklemmen den Motorlauf gebessert hat. Auch wenn der Motor nochmal minimal Probleme macht - läuft ja jetzt im Notlaufprogramm.
Wenn die Sonde noch nicht getauscht wurde, dann hat sie die beste Zeit eh schon hinter sich. 😁 Wenn dann noch ein paar Sachen nicht optimal laufen, dann suchst du dir einen Wolf und findest keine rechte Ursache für das Fehlerbild....
Zitat:
Original geschrieben von kredan
Joa, teste das mal ein paar Tage so.
Ich weiß gerade nicht wie die Preise für Lambdasonden sind. Vor ein paar Jahren gab es die auf einer www-Seite recht günstig. Würde die auf jeden Fall tauschen, wenn das Abklemmen den Motorlauf gebessert hat. Auch wenn der Motor nochmal minimal Probleme macht - läuft ja jetzt im Notlaufprogramm.Wenn die Sonde noch nicht getauscht wurde, dann hat sie die beste Zeit eh schon hinter sich. 😁 Wenn dann noch ein paar Sachen nicht optimal laufen, dann suchst du dir einen Wolf und findest keine rechte Ursache für das Fehlerbild....
Wurde vom Vorbesitzer getauscht. Aber da hab ich schon vor Monaten mal nachgebessert. Das war irgendwie hingetüddelt. Ich lass es etzt mal so und berichte morgen wie es aussieht 🙂