RP geht immer aus, Aussetzer, dringend!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
habe einen problem heute mein golf der mich immer seit 7 jahren begleitet hat wollte heute nicht.

Also heute hat er gestotert aussetzer dann ging er aus keine ahnung was es ist.
ADAC angerufen benzin pumpe läuft zündfunken ist da verteiler finger ist auch gut kappe auch sagt adac.

bitte dringend um hilfe wo ich nach sehen kann.

gruss memoli

Beste Antwort im Thema

...die Stecker mit den Goldkontakten gibt es bei VW mit ca. 10cm angecrimpten gelben Kabel.
Das DK-Poti Signal wurde nie Richtig mit dem Original Stecker zum MSG übertragen, und schon in den 90igern als Fehlerquelle erkannt...deshalb die Goldstecker...😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Okay - drücke dir die Daumen.
Habe übrigens nach der www-Seite geschaut: lambdasonden.de (uni-fit)

Da gab es mal günstig Lambdasonden, aber den jetzigen Preis habe ich vor Jahren beim Boschhändler gezahlt. Keine Ahnung, ob die Sonden gerenell so im Preis gestiegen sind...

MfG

...@dodo32...miß doch einfach mal die Regelspannung der Lambda-Sonde bei laufendem Motor...Meßbereich beim Multimeter = 2V DC...die Spannung soll von 100mV (0,1V) und 900mV hin und her pendeln. Wenn das so ist dann ist die Lambda-Sonde i.o...🙂

Tach

Ergänzend möchte ich hinzufügen...messen bei 2500-3000 1/min, Frequenz der Spannungssprünge min 2-3 Hz

Gruß Thomas

Eine Lambdasonde kann man zwar mit Multimeter messen, aber das gibt keine absolute Funktionsgarantie.
Als erstes muss das Multimeter schnell genug sein, sonst wird die Messgröße zeitlich falsch dargestellt. Man sieht also lediglich, dass sich da noch was tut - jedoch nicht wie schnell und von welcher Qualität.
Wenn man ein Oszilloskop nehmen würde, würde man zwar das genau Signal der Sonde mit Frequenz & Co sehen, aber man kann dadurch auch nicht 100% eine Fehlfunktion der Sonde auschließen. Letzteres rührt daher, dass die Messung nicht über den gesamten Betriebsbereich und unter nicht "realen" Bedingungen erfolgt und man keine Referenzwerte hat.

Vergleich man das mit der Medizin:

Das Multimeter kommt den Stethoskop nah -> ist da was.
Das Oszi kommt dem EKG nah -> was ist wie wo

Was du bräuchtest wäre ein Langzeit-Belastungs-EKG und Vergleichswerte einer korrekt funktionierenden Sonde. 😁

MfG

PS: Sollte nicht heißen, dass man das Multimeter an nicht mal an die Sonde hängen kann. Man sollte das o.g. lediglich im Hinterkopf haben, denn "Wer mißt mißt Mist". :-)

Ähnliche Themen

Kurzes Feedback:

das abziehen der Lambdasonde hat nichts gebracht. Läuft wie immer und auch der Auspuff ist wieder sauber. 😕

Heute wollte ich die Mono tauschen. Geht nicht, weil die vom 3er nicht passt. Ich hab einen gebrochenen Unterdruckschlauch am Deckel der Mono entdeckt. Repariert und dann eine ausgiebiege Probefahrt gemacht um das Problem noch einmal genau zu analysieren.

Was mich wundert ist, das geht über 30 - 40 Kilometer gut. Nüscht, einfach nüscht. Dann, bei kleiner, konstanter Gaspedalstellung während man dahinrollt wirft das Ding den Anker. Ich hab mal ein Experiment gemacht: Als das aufgetreten ist, habe ich dieses Problem reproduzieren können mit minimalen Gaspedalbewegung um den "Nullpunkt" herum. Dann wieder mehr Gas..., kommt nicht gleich aus dem Quark..., und dann wieder wie weggeblasen. 😕

...@dodo 32...warum passt denn die Mono vom Golf 3 nicht...😕

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...@dodo 32...warum passt denn die Mono vom Golf 3 nicht...😕

Weil das eine Mono-

Mo

tronic ist, und der RP aber eine Mono-

Jet

ronic verlangt^^

Zitat:

Original geschrieben von Chevojulius



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...@dodo 32...warum passt denn die Mono vom Golf 3 nicht...😕
Weil das eine Mono-Motronic ist, und der RP aber eine Mono-Jetronic verlangt^^

....au weiha...das tut ja schon wehhhhh.....😁

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...@dodo 32...warum passt denn die Mono vom Golf 3 nicht...😕

Die Gasanlenkung ist anders. Bei meiner sind 2 vorgespannte Federn, an der anderen nur eine. Auch fehlt an der anderen der Anschraubpunkt für die Zweite Feder. Der Deckel ist auch anders, die KGH wird dort an einer anderen Stelle angeschlossen und ist nur mit einer Schraube befestigt. Irgendwas war noch..., am hinteren Teil. Die Stecker waren identisch.

@Chevo: meine Recherchen haben ergeben gehabt, dass die letzten RP auch eine Monomotronic hatten. Die Einspritzeinheit an sich, war aber offensichtlich vom Aufbau her die gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...@dodo 32...warum passt denn die Mono vom Golf 3 nicht...😕
Die Gasanlenkung ist anders. Bei meiner sind 2 vorgespannte Federn, an der anderen nur eine. Auch fehlt an der anderen der Anschraubpunkt für die Zweite Feder. Der Deckel ist auch anders, die KGH wird dort an einer anderen Stelle angeschlossen und ist nur mit einer Schraube befestigt. Irgendwas war noch..., am hinteren Teil. Die Stecker waren identisch.

@Chevo: meine Recherchen haben ergeben gehabt, dass die letzten RP auch eine Monomotronic hatten. Die Einspritzeinheit an sich, war aber offensichtlich vom Aufbau her die gleiche.

Das wusste ich nicht, das mit den Mono-Motronics.. dachte immer die ersten 90 PS Golf 3 waren mit RP und Jetronic^^

Tach

Zitat:

Was mich wundert ist, das geht über 30 - 40 Kilometer gut. Nüscht, einfach nüscht. Dann, bei kleiner, konstanter Gaspedalstellung während man dahinrollt wirft das Ding den Anker. Ich hab mal ein Experiment gemacht: Als das aufgetreten ist, habe ich dieses Problem reproduzieren können mit minimalen Gaspedalbewegung um den "Nullpunkt" herum.

Man könnte meinen die Schubabschaltung funkt dir da dazwischen...

Gaspedalstellung wenn man dahinrollt, um den "Nullpunkt"...Hmm

Was sagt den der Schaltkontakt in deinem Drosselklappenansteller? Macht der sich eventuell selbständig?

Gruß Thomas

@dodo: tritt das Problem hauptsächlich bei Nässe, Temp´s so um die -5 bis +10° auf?

Hatte / habe ich auch gelegentlich beim RP - damals lag´s bei mir an der defekten Klappe für die Warmluftregelung. Da kondensiert der Sprit wieder im Saugrohr / an der Drossel das gibt dann auch solches Ruckeln, hauptsächlich bei unterer Teillast. Wenn die Feuchtigkeit+Temperatur "stimmt" bildet sich sogar Eis. Beim PN ging es soweit, daß der Motor einfach ausging, nach 3 Minuten warten alles wieder paletti..

Momentan hab ich nen Sportfilter drin da ist das Problem sporadisch, will aber wieder zum alten Filterkasten zurück mit Umschaltung wegen Verbrauch bei Kälte. Der RP fährt ja bei mir 90% im Winter.

Du kannst ihn ja mal probeweise auf "Zwangswarmluft" stellen und schauen was sich ergibt.
Auch mal die Unterdruckverstellung am Verteiler mit angucken. Es war mal das Ventil hinter der Mono defekt (hing offen), da hat es sich angefühlt als würde man nen 3t-Anhänger ziehen. 🙂 Zäh ohne Ende, erst bei viel Drehzahl und Vollgas ging´s normal. Testweise mal den Unterdruck direkt anschließen, dabei wird nur der Leerlauf ein wenig unruhig.

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW



Zitat:

Was mich wundert ist, das geht über 30 - 40 Kilometer gut. Nüscht, einfach nüscht. Dann, bei kleiner, konstanter Gaspedalstellung während man dahinrollt wirft das Ding den Anker. Ich hab mal ein Experiment gemacht: Als das aufgetreten ist, habe ich dieses Problem reproduzieren können mit minimalen Gaspedalbewegung um den "Nullpunkt" herum.

Man könnte meinen die Schubabschaltung funkt dir da dazwischen...
Gaspedalstellung wenn man dahinrollt, um den "Nullpunkt"...Hmm

Was sagt den der Schaltkontakt in deinem Drosselklappenansteller? Macht der sich eventuell selbständig?

Gruß Thomas

...den Gedanken mit der Schubabschaltung hatte ich auch schon. Das fühlt sich so an, als würde dem der Saft abgedreht. Es "bremst" förmlich. Fühlt sich nicht an wie ein Zündaussetzer oder so. Insbesondere weil sich das ganze ja wie oben beschrieben reproduzieren lässt. Kann das technisch sein, dass die Schubabschaltung dazwischen funkt?

Zum Schaltkontakt des Drosselklappenanstellers kann ich nichts sagen. Wie meinst Du, "sich selbständig" machen. Fest, ist alles. Der ist noch relativ neu, ein 30 Euro Teil aus Ebay. Wenn Du sagst, das könnte auch daher kommen, dann klammer ich das mal nicht aus..., ich glaub an der anderen Mono ist einer drann..., der wäre fix getauscht...

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


@dodo: tritt das Problem hauptsächlich bei Nässe, Temp´s so um die -5 bis +10° auf?

Hatte / habe ich auch gelegentlich beim RP - damals lag´s bei mir an der defekten Klappe für die Warmluftregelung. Da kondensiert der Sprit wieder im Saugrohr / an der Drossel das gibt dann auch solches Ruckeln, hauptsächlich bei unterer Teillast. Wenn die Feuchtigkeit+Temperatur "stimmt" bildet sich sogar Eis. Beim PN ging es soweit, daß der Motor einfach ausging, nach 3 Minuten warten alles wieder paletti..

Momentan hab ich nen Sportfilter drin da ist das Problem sporadisch, will aber wieder zum alten Filterkasten zurück mit Umschaltung wegen Verbrauch bei Kälte. Der RP fährt ja bei mir 90% im Winter.

Du kannst ihn ja mal probeweise auf "Zwangswarmluft" stellen und schauen was sich ergibt.
Auch mal die Unterdruckverstellung am Verteiler mit angucken. Es war mal das Ventil hinter der Mono defekt (hing offen), da hat es sich angefühlt als würde man nen 3t-Anhänger ziehen. 🙂 Zäh ohne Ende, erst bei viel Drehzahl und Vollgas ging´s normal. Testweise mal den Unterdruck direkt anschließen, dabei wird nur der Leerlauf ein wenig unruhig.

Nun, das Problem trat zuerst praktisch nur dann auf, wenn der Wagen nach der Heimreise über 40 Kilometer zum Einkaufen abgestellt wurde. Danach bockte es. Mittlerweile auch im Normalbetrieb. Seltsam ist eben, dass ich heute 35 Kilometer gefahren und es erst zum Ende hin wieder aufgetreten ist. Dann hab ich auch den Versuch mit der reproduzierbarkeit gemacht.

Wie und wo stelle ich auf "Zwangswarmluft"?

Was den Verteiler angeht, hab ich nichts erkennen können, auch nicht hinter der Mono. Aber ich sehe es mir noch mal an. Was meinste mit "Untedruck direkt anschließen"?

Zitat:

Nun, das Problem trat zuerst praktisch nur dann auf, wenn der Wagen nach der Heimreise über 40 Kilometer zum Einkaufen abgestellt wurde. Danach bockte es. Mittlerweile auch im Normalbetrieb. Seltsam ist eben, dass ich heute 35 Kilometer gefahren und es erst zum Ende hin wieder aufgetreten ist. Dann hab ich auch den Versuch mit der reproduzierbarkeit gemacht.

Wie und wo stelle ich auf "Zwangswarmluft"?

Du steckst den Unterdruckschlauch, der zum Luftfilterkasten geht mal direkt ans Unterdrucksystem an. Freien Anschluß verschließen.

Oder "arretierst" die Klappe daß er nur Warmluft vom Auspuffkrümmer in den Lufi-kasten kriegt. Nen schmaler Spalt "Kaltluft" macht nix. Wenn Du den Schlauch direkt ansteckst und den Motor startest (Filter mit Kasten-Oberteil etwas zur Seite legen und achten daß kein Schmutz reinkommt!) muß die Lufi-Klappe im Leerlauf den Warmluftanschluß freigeben. Ist der Motor aus, geht die Klappe zurück.

->Es könnte das Ventil oben im Plasteteil der Mono defekt/verölt+verdreckt sein, da klappt die Umschaltung auch nicht gut. Oder die Klappe im Kasten selbst ist schwergängig.

Zitat:

Was den Verteiler angeht, hab ich nichts erkennen können, auch nicht hinter der Mono. Aber ich sehe es mir noch mal an. Was meinste mit "Untedruck direkt anschließen"?

Den Unterdruckschlauch vom Verteiler mal direkt ans Unterdrucksystem anschließen. Freien Anschluß zur Mono dichtmachen.

-->Das könnte auch mit dem von "WBMVW" geschilderten Problem zusammenhängen, daß sich der LL-Schalter "selbstständig" macht. Da kannst Du auch einfach abstecken probeweise. Dann hängt zwar der Leerlauf irgendwo, aber den Schalter als Fehler schließt Du damit 100%ig aus. Wenn er kalt den Leerlauf nicht hält, kannste mit ner 9V Batterie und zwei Kabeln den Stellmotor/Stößel ein wenig ausfahren -> Motor aus und kurz an die oberen 2 Kontakte tippen mit den Kabeln, dann siehst Du schon ob er ein/ausfährt. ggf. die Polarität ändern.

Immer nur eines der geschilderten Beispiele probieren, daß Du auch 100%ig den Fehler findest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen